Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Der Bund.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
9. Die Tätigkeit des Bundes hinsichtlich der Verhältnisses der Bundesglieder zueinander. § 48.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Erster Abschnitt. Der Bund.
  • 1. Gründung des Deutschen Bundes. § 38.
  • 2. Quellen des deutschen Bundesrechtes. § 38.
  • 3. Mitglieder des Bundes. § 40.
  • 4. Rechtlicher Charakter des Deutschen Bundes. § 41.
  • 5. Die Organisation der Bundesgewalt. §§ 42. - 44.
  • 6. Bundesrechtlich gewährleistete Rechte der Angehörigen der Bundesstaaten. § 45.
  • 7. Das Beschlußfassungsrecht des Bundes. § 46.
  • 8. Das Eingreifen des Bundes in die inneren Verhältnisse der Bundesstaaten. § 47.
  • 9. Die Tätigkeit des Bundes hinsichtlich der Verhältnisses der Bundesglieder zueinander. § 48.
  • 10. Die auswärtigen Verhältnisse des Bundes. § 49.
  • 11. Das Heerwesen des Bundes. § 50.
  • 12. Die Finanzen des Bundes. § 51.
  • 13. Die Bundesexekution. § 52.
  • Zweiter Abschnitt. Die einzelnen Staaten. §§ 53 - 57.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Die Zeit des Deutschen Bundes. $ 48. 137 
Zur Errichtung eines stehenden Bundesgerichtes, welches, wie 
die Reichsgerichte, eine richterliche Instanz für alle unter den 
einzelnen Gliedern entstehenden Streitigkeiten gewesen wäre, hatte 
man sich bei der Gründung des Bundes nicht entschließen können, 
weil man die Existenz eines solchen mit der zugesicherten Souve- 
ränetät der Bundesglieder nicht für vereinbar hielt. [Ein solcher 
Gerichtshof wäre auch in der Tat eine mehr bundesstaatliche als 
staatenbündische Einrichtung gewesen; er hätte in das System der 
B.A. und W.S,A. nicht gepaßt.] 
Man begnügte sich vielmehr mit der Einrichtung einer 
austrägalgerichtlichen, also schiedsrichterlichen 
Instanz. Die B. A. bestimmte darüber folgendes: Die Bundes- 
glieder dürfen sich unter keinerlei Vorwand bekriegen, noch ihre 
Streitigkeiten mit Gewalt verfolgen,. sondern müssen sie bei der 
Bundesversammlung anbringen. Letztere hat zunächst eine Ver- 
mittlung durch einen Ausschuß zu versuchen und im Fall des 
Fehlschlagens derselben eine richterliche Entscheidung durch eine 
wohlgeordnete Austrägalinstanz zu bewirken ?, — Gegenstand dieses 
austrägalgerichtlichen Verfahrens waren also nur Streitigkeiten 
zwischen zwei oder mehreren Bundesstaaten, die zu völkerrecht- 
licher Selbsthilfe hätten Veranlassung geben können. Dagegen 
gehörten nicht dahin Streitigkeiten, welche das Verhältnis zum 
Bunde betrafen, oder Streitigkeiten über Gegenstände, welche der 
Staatsgewalt eines Bundesgliedes unterstanden und demgemäß von 
den ordentlichen Gerichten desselben zu entscheiden waren. Zweifel 
darüber, ob ein Gegenstand sich zur austrägalgerichtlichen Ver- 
handlung eignete, entschied die Bundesversammlung. Die Bildung 
der Austrägalinstanz ging in folgender Weise vor sich: Der Be- 
klagte schlug drei unparteiische Bundesglieder vor; versäumte er 
es, so tat es an seiner Stelle die Bundesversammlung. Von diesen 
wählte der Kläger eins, und, das oberste Gericht desselben war 
das Austrägalgericht. Die Übernahme der Entscheidung war 
Bundespflicht. Das Gericht urteilte im Namen und anstatt der 
Bundesversammlung. Die Verhandlung sollte im Plenum oder in 
einem besonderen Austrägalsenate erfolgen®. Das Verfahren be- 
stimmte sich nach der Landesprozeßordnung; das Erkenntnis er- 
folgte in Ermangelung besonderer Entscheidungsnormen nach den 
in Deutschland hergebrachten gemeinen Rechten. Ordentliche 
Rechtsmittel Bogen die Entscheidung waren nicht zulässig, ebenso- 
wenig eine Nichtigkeitsbeschwerde*, dagegen restitutio ex capite 
novorum. Diese mußte binnen vier Jahren nach dem Zeitpunkt, 
in welchem die nova aufgefunden waren, angebracht werden und 
® B.A. Art. 11. W.S.A. Art. 21—24. Bundes-Austrägal-Ordnung vom 
16. Juni 1817 (G. v. Meyer, Corp. jur. Confoed. Germ. 2 47ff), B. B., das 
bei Aufstellung der Bundesausträgalinstanz zu beobachtende Verfahren betr., 
vom 9. August 1820 (G. v. Meyer a. a. O. 111). 
s B. B. vom 19. Oktober 1838 (G. v. Meyer a. a. O. 353), 
* B. B. vom 25. Juni 1835 (G. v. Meyer a. a. 0. 324).
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.