Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Der Bund.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
10. Die auswärtigen Verhältnisse des Bundes. § 49.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Erster Abschnitt. Der Bund.
  • 1. Gründung des Deutschen Bundes. § 38.
  • 2. Quellen des deutschen Bundesrechtes. § 38.
  • 3. Mitglieder des Bundes. § 40.
  • 4. Rechtlicher Charakter des Deutschen Bundes. § 41.
  • 5. Die Organisation der Bundesgewalt. §§ 42. - 44.
  • 6. Bundesrechtlich gewährleistete Rechte der Angehörigen der Bundesstaaten. § 45.
  • 7. Das Beschlußfassungsrecht des Bundes. § 46.
  • 8. Das Eingreifen des Bundes in die inneren Verhältnisse der Bundesstaaten. § 47.
  • 9. Die Tätigkeit des Bundes hinsichtlich der Verhältnisses der Bundesglieder zueinander. § 48.
  • 10. Die auswärtigen Verhältnisse des Bundes. § 49.
  • 11. Das Heerwesen des Bundes. § 50.
  • 12. Die Finanzen des Bundes. § 51.
  • 13. Die Bundesexekution. § 52.
  • Zweiter Abschnitt. Die einzelnen Staaten. §§ 53 - 57.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Die Zeit des Deutschen Bundes. $ 49. 139 
mit fremden Staaten eingehen, welche gegen die Sicherheit des 
Bundes oder einzelner Bundesstaaten gerichtet waren '!., 
Der Bund war jedoch ebenfalls eine völkerrechtliche 
Gesamtmacht? und besaß als solche alle völkerrechtlichen Be- 
fugnisse, namentlich das Recht, Krieg zu erklären und Frieden zu 
schließen, Verträge und Bündnisse einzugehen, Gesandte zu schicken 
und zu empfangen®. Freilich hat er einen großen Teil dieser Be- 
fugnisse nicht ausgeübt. Repräsentiert wurde er auch in seinen 
auswärtigen Beziehungen durch die Bundesversammlung *. 
Sein Kriegsrecht sollte der Bund nur zum Zweck der 
Selbstverteidigung, zur Erhaltung der Selbständigkeit und äußeren 
Sicherheit Deutschlands und der Unabhängigkeit und Unverletz- 
lichkeit der einzelnen Bundesstaaten geltend machen®. Die Be- 
sitzungen der Bundesglieder wurden durch den Bund garantiert®; 
Kriegserklärungen des Bundes, welche für alle Bundesglieder ver- 
bindlich waren, mußten im Plenum mit Zweidrittelmajorität be- 
schlossen werden’. Bei Angriffen auf Bundesgebiet trat sofortiger 
Kriegszustand ein®, Beschlüsse über Verteidigungsmaßregeln im 
Fall der Gefahr eines Angriffes konnten im Engeren Rate mit 
Majorität gefaßt werden®. Wurde das Vorhandensein einer Ge- 
fahr verneint, so blieb es trotzdem den einzelnen Bundesstaaten 
unbenommen, gemeinschaftliche Verteidigungsmaßregeln unter- 
einander zu verabreden !‘. Im Fall eines Bundeskrieges konnte 
auch der Friede nur vom Bunde geschlossen werden, über dessen 
Annahme ebenfalls das Plenum der Bundesversammlung mit Zwei- 
drittelmajorität entschied !, Kein Mitglied des Bundes durfte ein- 
geitige Unterhandlungen mit dem Feinde führen, auch nicht die- 
jenigen, welche außerhalb des Bundes Besitzungen hatten!?, Kriege, 
welche die letzteren Staaten in ihrer Eigenschaft als europäische 
Mächte führten, blieben dem Bunde an und für sich gänzlich 
fremd 1?, Er konnte jedoch auch aus Angriffen auf das außer: 
deutsche Gebiet dieser Mächte eine Veranlassung zum Einschreiten 
hernehmen, wenn er darin eine Gefahr für seine eigene Sicherheit 
erblickte !%, 
ıB. A, Art. 11. 
® W.S. A. Art. 2. vgl oben $ 41 S. 122. 
3B.A. Art. il. W.S..A. Art. 85. 
“W.S. A. Art. 50. — Über die Formen des diplomatischen Verkehrs 
vgl. B.B. vom 12. Juni 1817 (G. v. Meyer a. a. O. 4 fl.). 
s W.S.A. Art. 35. 
eB. A. Art. 11. 
ıW,S. A. Art. 40 u. 41. 
8 W.S. A. Art. 39. 
»W.S. A. Art. 38 u. 41. 
10 W.S. A. Art, 42. 
ı W.S. A, Art. 12, 13, 49. 
ı» W.S. A. Art. 48. 
ıs W.S. A. Art. 47, 
14 W. S, A, Art. 46. — Dies geschah z.B. durch die B.B. vom 24, Juli 
und 9. Dezember 1854 (G. v. Meyer a. a. O. 605 u. 621), durch welche
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.