Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Die einzelnen Staaten. §§ 53 - 57.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Erster Abschnitt. Der Bund.
  • Zweiter Abschnitt. Die einzelnen Staaten. §§ 53 - 57.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

168 Erster Teil. Viertes Buch. $ 58. 
schiedene Gesetze abgeändert worden und gilt jetzt in einer Re- 
daktion vom 13. Oktober 18797, zu der weitere Abänderungen, 
besonders vom 12. Februar, 5. März und 6. April 1906, er- 
gangen sind. 
Viertes Buch. 
Die Gründung des Deutschen Reiches. 
1. Die Reformbestrebungen zur Zeit des Deutschen Bundes '!. 
8 58. 
Die deutsche Bundesverfassung war nicht geeignet, die Grund- 
lage einer nationalen Entwicklung in Deutschland zu werden?. 
' Textausgabe bei Binding a. a. O. 
ı Über die Geschichte des Deutschen Bundes, die während der Dauer 
desselben hervortretenden Reformbestrebungen und die Gründung des Deut- 
schen Reiches ist zu vergleichen: v. Kaltenborn, Geschichte der deutschen 
Bundesverhältnisse und Einheitsbestrebungen, 2 Bde., Berlin 1857; Ilse, Ge- 
schichte der deutschen Bundesversammlung, 3 Bde., Marburg 1861—62; 
Aegidi, Reform des Deutschen Bundes, Staatswörterbuch 8 67 fl.; Ad. Schmidt, 
Preußens deutsche Politik: Die Dreifürstenbunde 1785, 1806, 1849 (Berlin 
1850) 175 ff.; K. Klüpfel, Die deutschen Einheitsbestrebungen in ihrem ge- 
schichtlichen Zusammenhange, Leipzig 1853; Derselbe. Geschichte der deut- 
schen Einheitsbestrebungen bis zu ihrer Erfüllung 1843—1871, 2 Bde., Berlin 
1872 u. 1873; K. Fischer, Die Nation und der Bundestag (Leipzig 1880) 337 ff.; 
H.v. Treitschke, Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert, Bd. 2—5; 
J. Jastrow, Geschichte des deutschen Einheitstraums und seiner Erfüllung, 
Berlin 1885; Ernst II,, Herzog von Sachsen-Koburg-Gotha. Aus meinem 
Leben und aus meiner Zeit, 3 Bde., Berlin 1887--89; H. v. Sybel, Die Be- 
gründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I, Vornehmlich nach den 
reußischen Staatsakten, Bd. 1—7, München u. Leipzig 1839—94; Derselbe, 
eue Mitteilungen uud Erläuterungen zur Begründung des Deutschen Reiches, 
1895; Otto Fürst v. Bismarck, Gedanken und Erinnerungen, 2 Bde., 1898; 
W. Maurenbrecher, Gründung des Deutschen Reiches 1859—71, Leipzig 1892; 
©. Frhr. v. Völderndorff, Deutsche Verfassungen und Verfassungsentwäürfe, 
in Ann.D.R. (1890) 241 ft.; G. Meyer, Die Reichsgründung und das Groß- 
herzogtum Baden, in der Festgabe der Heidelberger Juristischen Fakultät 
zum 70. Geburtstage Sr. Kgl. Hoheit des Großherzogs Friedrich von Baden 
(Heidelberg 1896) 143 ff. ; H Krieöjung: Der Kampf um die Vorherrschaft in 
Deutschland, 2 Bde., Stuttgart 1898; Kloeppel, Dreißig Jahre deutscher Ver- 
fassungsgeschichte (1867—1897), Leipzig 1900, Erstes Buch; Meinecke, Welt- 
bürgertum und Nationalstaat, 2. Buch. — Außerdem enthalten sämtliche 
Lebr- und Handbücher des Reichsstaatsrechts — zitiert unten $ 70 —, insbes. 
die von Laband, Schulze, Zorn, Haenel, Arndt, mehr oder minder ausführ- 
liche Darstellungen der Gründung des Deutschen Reiches. Ein Überblick 
bei Anschütz, Enzykl. 52 u. 64. 
2 Bismarck am 15. Dezember 1866 zu den Bevollmächtigten der nord- 
deutschen Regierungen (vgl. unten S. 190): „Der frühere Deutsche Bund 
erfüllte in zwei Richtungen die Zwecke nicht, für die er geschlossen war: 
er gewährte seinen Mitgliedern die versprochene Sicherheit nicht, und er 
befreite die Entwicklung der nationalen Wohlfahrt des deutschen Volkes 
nicht von den Fesseln, welche die historische Gestaltung der inneren Grenzen
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.