Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Die Reformationsbestrebungen zur Zeit des Deutschen Bundes. §§ 58 - 60.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • 1. Die Reformationsbestrebungen zur Zeit des Deutschen Bundes. §§ 58 - 60.
  • 2. Gründung des Norddeutschen Bundes. §§ 61 - 64.
  • 3. Die Ordnung der Rechtsverhältnisse von Luxemburg. § 65.
  • 4. Die Beziehungen des Norddeutschen Bundes zu den süddeutschen Staaten. § 66.
  • 5. Die Gründung des Deutschen Reiches. §§ 67, 68.
  • 6. Die Erwerbung von Elsaß-Lothringen. § 69.
  • 7. Die Erwerbung der Schutzgebiete und Helgolands. § 69 a.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

170 Erster Teil. Viertes Buch. $ 58. 
der Bundesversammlung durch B. B. vom 20. September 1819® in 
ihrem gesamten Iuhalte angenommen. Sie wurden ergänzt durch 
drei B. B. von demselben Datum über Universitäten, Presse und 
Einsetzung einer Zentralbehörde zur Untersuchung der revolutio- 
nären Umtriebe*. In demselben Sinne gehalten sind die B. B. vom 
28. Juni und 5. Juli 1832 über Maßregeln zur Aufrechterhaltung 
der gesetzlichen Ruhe und Ordnung, vom 30. Juni 1833, die 
Einsetzung einer Zentralbehörde zur Untersuchung eines gegen 
den Bestand des Deutschen Bundes und die Öffentliche Ordnung 
in Deutschland gerichteten Komplotts betreffend®, und vom 
13. November 1834 über gemeinsame Maßregeln in betreff der 
Universitäten?. Endlich ist hierher auch das unter einzelnen Re- 
gierungen in Wien am 12. Juni 1834 vereinbarte Schlußprotokoll 
zu rechnen®, 
Während der Deutsche Bund die nationalen Interessen nach 
keiner Richtung hin förderte, wurde ein erheblicher Fortschritt 
auf wirtschaftlichem Gebiete durch eine vertragsmäßige Verein- 
barung der einzelnen deutschen Staaten erreicht. Es erfolgte die 
Gründung des deutschen Zollvereins unter preußischer 
Führung?. Das Gesetz vom 26. Mai 1818 hatte die inneren Zoll- 
schranken in Preußen beseitigt. Durch Verträge vom 10. Oktober 
und 2. November 1823, 17. Juni 1826 und 17. Juli 1828 hatten 
sich die anhaltischen Herzogtümer dem östlichen, durch Vertrag 
vom 8. Mai 1828 das Großherzogtum Hessen dem westlichen 
preußischen Zollsystem angeschlossen. Bayern, Württemberg und 
die beiden hohenzollernschen Fürstentümer waren am 18. Januar 
1828 zu einem süddeutschen Zollverein zusammengetreten. Nach- 
dem am 106. April 1831 Waldeck, am 25. August desselben Jahres 
Kurhessen seinen Anschluß an das preußisch-hessische Zollsystem 
erklärt hatte, kam am 22. März 1833 ein Vertrag zwischen Preußen 
und den mit ihm zollvereinten Ländern einerseits und den an- 
® G. v. Meyer, Corp. jur. Confoed. German, 2 89 ff. Vgl. Aegidi, Aus 
dem Jahre 1819, Beitrag zur deutschen Geschichte, Hamburg 1861. 
* G. v. Meyer a. a. O. 96 ff. 
5 G. v. Meyer a. a. 0. 240 ff. und 250 ff. 
6 G. v. Meyer a. a. O. 285 ff. 
7 G. v. Meyer a. a. O. 320 ff. 
8 Klüber, Wichtige Urkunden, herausgeg. v. E. Welcker (1844) 373 ff. 
9 Falke, Die Geschichte des deutschen Zollwesens (Leipzig 1869) 340 f.; 
W, Weber, Der deutsche Zollverein, Leipzig 1869; H. v. Festenberg-Packisch, 
Gesch. des Zollvereins mit besonderer Berücksichtigung der staatlichen Ent- 
wicklung Deutschlands, Leipzig 1869: G. Fischer, Über das Wesen und die 
Bedingungen eines Zollvereins, in Hildebrands J. f. Nationalökonomie u. 
Statistik 2 317 fi., 397 fi., 6 225 fl.; Acgidi, Aus der Vorzeit des Zollvereins, 
Beitrag zur deutschen Geschichte, Hamburg 1864; H. v. Treitschke, Die 
Anfänge des deutschen Zollvereins, in Preuß. J. 80 397 ff., 479 ££.; Derselbe, 
Deutsche Geschichte 2 607 ff., 3 603 ff, 4 350 ff.; A. Hoffmann, Deutsches 
Zollrecht, Bd. 1 (Leipzig 1900). Viel wertvolles Material zur Geschichte und 
politischen Beurteilung des Zollvereins gibt Rudolph v. Delbrück in seinen 
„Lebenserinnerungen“ (2 Bde., 1905). Vgl. außerdem die Note 1 zitierten 
Schriften.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.