Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Die Reformationsbestrebungen zur Zeit des Deutschen Bundes. §§ 58 - 60.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • 1. Die Reformationsbestrebungen zur Zeit des Deutschen Bundes. §§ 58 - 60.
  • 2. Gründung des Norddeutschen Bundes. §§ 61 - 64.
  • 3. Die Ordnung der Rechtsverhältnisse von Luxemburg. § 65.
  • 4. Die Beziehungen des Norddeutschen Bundes zu den süddeutschen Staaten. § 66.
  • 5. Die Gründung des Deutschen Reiches. §§ 67, 68.
  • 6. Die Erwerbung von Elsaß-Lothringen. § 69.
  • 7. Die Erwerbung der Schutzgebiete und Helgolands. § 69 a.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

172 Erster Teil. Viertes Buch. $ 59. 
Forderungen fanden sowohl in Anträgen, welche in der badischen 
und hessischen zweiten Kammer gestellt wurden, als in den Ver- 
handlungen der Heidelberger Versammlung vom 5. März und des 
sogenannten „Vorparlamentes* zu Frankfurt a. M. (einer von 
keiner amtlich dazu ermächtigten Seite einberufenen Versammlung 
von Landtagsabgeordneten, Ständemitgliedern, Gemeindevertretern, 
Privatpolitikern aller Art& ihren Ausdruck. 
Der Bundestag faßte plötzlich, unter dem Druck dieser Be- 
wegungen, großenteils ohne Instruktionseinholung, eine Reihe der 
einschneidendsten Beschlüsse, Am 93. März wurde den einzelnen 
Staaten freigestellt, die Zensur aufzuheben und Preßfreiheit bei 
sich einzuführen?, am 9. März nahm der Bund den deutschen 
Reichsadler mit der Umschrift „Deutscher Bund“ als Bundes- 
wappen und die Farben schwarz-rot-gold als Bundesfarben an®. 
Ein B. B. vom 2. April schaffte die sogenannten Ausnahmegesetze 
ab*, ein gleicher vom 7. April ordnete die Wiederveröffentlichung 
der Bundesprotokolle an. Am 10. März hatte die Bundes- 
versammlung die Regierungen eingeladen, Männer des allgemeinen 
Vertrauens, und zwar für jede der 17 Stimmen des Engeren Rates 
einen, abzuordnen, um die Bundesversammlung bei der Revision 
der Bundesverfassung zu unterstützen®. Diese traten alsbald zu- 
sammen und überreichten am 26. April den Entwurf eines deutschen 
Reichsgrundgesetzes’. Inzwischen war durch B.B. vom 30. März 
und 7. April die Berufung einer konstituierenden National- 
versammlung angeordnet worden®, welche nach einem weiteren 
Beschlusse vom 26. April? am 13. Mai in Frankfurt a. M. zu- 
sammentreten sollteb, 
Vgl. v. Sybel a. a. O. 1 147, 148, 150 ff. 
Meyer, Corp. jur. Confoed. German. 3 460 ff. 
Meyer a. a. O. 465. 
. Meyer a. a. O. 475. 
. Meyer a. a. O. 479. 
.v, Meyer a. a. O. 465 u. 466. 
7 G.v. Meyer a.a.O. 490 ff.; Roth und Merck a.a.O. 1 370 ff. Haupt- 
verfasser dieses Entwurfs waren Dahlmann und Albrecht, Der Entwurf ist 
jetzt auch abgedruckt in Bindings Deutschen Staatsgrundgesetzen, Heft 2, 
4. A. (1914) 97 ff. Über ihn Hübner, Der Verfassungsentwurf der 17 Ver- 
trauensmänner [Vortrag, gehalten auf dem Internationalen Kongreß in London 
1913, abgedruckt in Essays in legal history, edited by Paul Vinogradoft, 
Oxford 1913, 384 ff]. 
8 G.v. Meyer a. a. O. 468 u. 479. 
9% G. v. Meyer a. a. O. 489. 
b Der B.B. vom 30. März schrieb vor, daß in jedem zum Deutschen 
Bunde gehörigen Staate zu der Nationalversammlung auf je 70000 Seelen 
der Bevölkerung ein Abgeordneter gewählt werden solle, und zwar „auf 
verfassungsmäßig bestehendem Wege“, d. Ih. nach Maßgabe des in jedem 
Staate geltenden Landtagswahlrechts. Das Vorparlament (s. oben im Text) 
:demokratisierte diesen Beschluß am nächsten Tage, dem 31. März, dahin, 
daß nicht auf 70000, sondern auf 50000 Einwohner ein Abgeordneter ent- 
fallen solle, und daß die Wahl überall nach allgemeinerın und gleichem 
Stimmrecht zu vollziehen sei. Ferner beschloß das Vorparlament, daß das 
solchergestalt zu wählende Parlament die neue deutsche Verfassung nicht, 
2 
“s2= 
& 
2 
3 
4 
5 
6 
ARER 
Lo
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.