Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Die Reformationsbestrebungen zur Zeit des Deutschen Bundes. §§ 58 - 60.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • 1. Die Reformationsbestrebungen zur Zeit des Deutschen Bundes. §§ 58 - 60.
  • 2. Gründung des Norddeutschen Bundes. §§ 61 - 64.
  • 3. Die Ordnung der Rechtsverhältnisse von Luxemburg. § 65.
  • 4. Die Beziehungen des Norddeutschen Bundes zu den süddeutschen Staaten. § 66.
  • 5. Die Gründung des Deutschen Reiches. §§ 67, 68.
  • 6. Die Erwerbung von Elsaß-Lothringen. § 69.
  • 7. Die Erwerbung der Schutzgebiete und Helgolands. § 69 a.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

174 Erster Teil. Viertes Buch. $ 59. 
genommen !5, am 27. als Reichsgesetze publiziert wurden !®. Die 
Verhandlungen über die Verfassung im engeren Sinne, 
d. h. über Kompetenz und Organisation der zu schaffenden Reichs- 
gewalt, dauerten bis zum März 1849. Große Schwierigkeiten bot 
namentlich die Konstituierung der Zentralgewalt und die darin 
liegende „Oberhauptsfrage“e. Sie hing auf das engste mit der 
Frage zusammen, ob Österreich dem künftigen Bundesstaate an- 
gehören werde. Erst nachdem der Kaiser Franz Joseph am 
4. März seinem Lande eine Verfassung gegeben hatte, welche den 
Gedanken der .Reichseinheit in voller Strenge durchführte und 
daher jede engere Verbindung mit Deutschland ausschloß, kam 
Klarheit in die Sache. In der Sitzung vom 27. März 1849 wurde 
die zweite Lesung der Reichsverfassuug von der Nationalversammlung 
beendigt und die Herstellung eines Erbkaisertums beschlossen 1", 
Am 28. März erfolgte mit 290 gegen 248 (sich der Abstimmung 
enthaltenden) Stimmen die Wahl Friedrich Wilhelms IV., Königs 
von Preußen, zum deutschen Kaiser!®, Am gleichen Tage ist die 
Verfassung des Deutschen Reiches von der National- 
versammlung endgültig angenommen, sanktioniert und demnächst 
im Reichsgeseizblatt verkündigt worden, 
Sie enthält, was die Kompetenz und die Organisation der 
Reichsgewalt betrifft, im wesentlichen folgende Bestimmungen: 
Die auswärtige Vertretung, das Recht des Krieges und Friedens, 
das Heer, die Seemacht und die Verkehrsanstalten sollten auf das 
Reich übergehen, dem außerdem weitgehende gesetzgeberische und 
europäische, auch deutsche Staaten — vgl. unten $ 217 und Anschütz, Komm. 
1 91 ff. — übergegangen) auf der Anschauung beruhte, daß eine richtige 
Verfassung nicht nur die Organisation des Staates zu regeln, sondern auch 
feste Schranken zwischen Staatsgewalt und Individuum aufzurichten habe. 
Eine solche Schrankenziehung, eine Verbriefung des Mindestmaßes aller 
persönlichen und bürgerlichen Freiheit gegenüber der öffentlichen Gewalt, 
enthalten auch die deutschen Grundrechte, unter Hervorhebung namentlich 
derjenigen „Freiheiten“, welche in dem Deutschland vor 1848 besonders 
eng beschränkt oder gar nicht vorhanden gewesen waren: Freiheit der 
Person und der Wohnung, Unverletzlichkeit des Eigentums, Religionsfreiheit, 
bürgerliche Gleichberechtigung der Bekenntnisse, Vereins- und Versammlungs- 
freiheit, Pre3freiheit, Freiheit der Wissenschaft, Gleichheit vor dem Gesetz, 
Darüber hinaus geben die „Grundrechte“ noch eine Reihe von Normativ- 
bestimmungen über die Organisation von Staat und Gemeinde in den deutschen 
Einzelstaaten, wie denn insbes. für jeden Staat eine konstitutionelle Ver- 
fassung mit gewissen Mindestkompetenzen der Volksvertretung, verantwort- 
lichen, Ministern usw. vorgeschrieben war ($$ 186 ff. der Reichsverfassung 
von 1849). 
15 Sten. Ber. 4314 ff. 
18 R.G.B. 49 ff. 
e v. Sybel 1 280 ff.; Binding, Paulskirche 49 ff. 
17 Sten. Ber. 6058 ff. 
18 Sten. Ber. 6093. Vgl. v. Sybel a. a. O. 308, 304; Binding 57, 58. 
ı» Publiziert im Reichsgesetzblatt 101 ff. Sie ist oft abgedruckt, z. B. 
bei Roth und Merck 2 198 ff.; Glaser, Archiv des Norddeutschen Bundes 1 1ff.; 
Binding, Deutsche Staatsgrundgesetze, Heft 2; Bergsträßer, Die Verfassung 
‚des Deutschen Reiches v. J. 1849.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.