Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Die Reformationsbestrebungen zur Zeit des Deutschen Bundes. §§ 58 - 60.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • 1. Die Reformationsbestrebungen zur Zeit des Deutschen Bundes. §§ 58 - 60.
  • 2. Gründung des Norddeutschen Bundes. §§ 61 - 64.
  • 3. Die Ordnung der Rechtsverhältnisse von Luxemburg. § 65.
  • 4. Die Beziehungen des Norddeutschen Bundes zu den süddeutschen Staaten. § 66.
  • 5. Die Gründung des Deutschen Reiches. §§ 67, 68.
  • 6. Die Erwerbung von Elsaß-Lothringen. § 69.
  • 7. Die Erwerbung der Schutzgebiete und Helgolands. § 69 a.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Die Gründung des Deutschen Reiches. $ 60. 181 
Plane der Durchführung der Bundesreform festhielt, ja nötigen- 
falls eine separate Ausführung mit Ausschluß Preußens in Aus- 
sicht nahm, so war schon damals die Möglichkeit eines be- 
waffneten Konflikts zwischen den beiden Großmächten sehr nahe 
gerückt. Da gab die plötzlich auftretende schleswig-hol- 
steinische Angelegenheit der Sache vorläufig eine andere 
Wendung'®, | 
Am 15. November 1863 starb König Friedrich VII. von Däne- 
mark und mit ihm erlosch der Mannesstamm Friedrichs III. Das 
Londoner Protokoll vom 8. Mai 185218, welches zwischen 
‚den Großmächten, Dänemark und Schweden vereinbart und von 
einer großen Reihe europäischer Staaten, aber nicht vom Deutschen 
Bunde anerkannt war, hatte die Integrität der dänischen Monarchie 
für ein europäisches Interesse erklärt. Es bestimmte, daß, wenn 
männliche Deszendenz Friedrichs III. nicht vorhanden wäre, der 
Prinz Christian von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg und 
seine männliche Nachkommenschaft sukzedieren sollte. Auf Grund 
desselben wurde das dänische Thronfolgegesetz vom 31. Juli 1853 
erlassen. Dasselbe war den holsteinischen Ständen allerdings nicht 
vorgelegt worden, lag aber auch außerhalb des verfassungsmäßigen 
Wirkungskreises derselben. Auf Grund dieses Gesetzes nahm 
König Christian IX. von Dänemark als Nachfolger Fried- 
richs VII. die Regierung in den Herzogtümern für sich in An- 
spruch und befand sich mit der Thronbesteigung tatsächlich im 
Besitz derselben. Gleichzeitig trat der Erbprinz von Schles- 
wig-Holstein-Augustenburg, welcher die Rechtsgiltigkeit 
-des Londoner Protokolls und des Thronfolgegesetzes bestritt, ge- 
‚stützt auf sein agnatisches Erbrecht, als Prätendent auf. 
Die Führung der holstein -lauenburgischen Stimme in der 
Bundesversammlung wurde suspendiert !%, die in bezug auf Hol- 
stein beschlossene Exekution jedoch aufrechterhalten!®. Mit 
Vollziehung derselben waren die Regierungen von Sachsen und 
Hannover beauftragt; sie ließen ihre Truppen in das Bundesland 
einrücken, welches von der dänischen Besatzung geräumt wurde. 
Inzwischen hatte Christian IX. am 18. November 1863 eine im 
Reichsrat durchberatene Verfassung sanktioniert, welche die 
vollständige Einverleibung Schleswigs in Dänemark aussprach !®. 
Da der österreichisch-preußische Antrag am Bunde, Dänemark zur 
Zurücknahme dieser Verfassung aufzufordern, abgelehnt wurde!”, 
so sahen sich die beiden Großmächte veranlaßt, die Angelegenheit 
selbständig und gemeinsam weiter zu verfolgen. Sie richteten ein 
Ultimatum an Dänemark, welches die Wiederaufhebung der Ver- 
!%? Zum folgenden vgl. v. Sybel Bd. 8. 
8 Staatsarchiv 6 Nr, 1004. 
14 B.B. vom 23. November 1863 (G. v. Meyer a. a. O. 482 ff.). 
18 B.B. vom 7. Dezember 1868 (a. a. O. 486 ff.). 
18 Staatsarchiv a. a. O. Nr. 1032. 
ıT B.B. vom 14. Januar 1864 (G. v. Meyer a. a. O. 498 ff.).
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.