Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Die Reformationsbestrebungen zur Zeit des Deutschen Bundes. §§ 58 - 60.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • 1. Die Reformationsbestrebungen zur Zeit des Deutschen Bundes. §§ 58 - 60.
  • 2. Gründung des Norddeutschen Bundes. §§ 61 - 64.
  • 3. Die Ordnung der Rechtsverhältnisse von Luxemburg. § 65.
  • 4. Die Beziehungen des Norddeutschen Bundes zu den süddeutschen Staaten. § 66.
  • 5. Die Gründung des Deutschen Reiches. §§ 67, 68.
  • 6. Die Erwerbung von Elsaß-Lothringen. § 69.
  • 7. Die Erwerbung der Schutzgebiete und Helgolands. § 69 a.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

182 Erster Teil. Viertes Buch. $ 61. 
fassung vom 18. November 1863 verlangte!. Die Ablehnung 
desselben !? hatte den Ausbruch des Krieges zur Folge. 
In den Friedensschlüssen zu Wien, dem Präliminar- 
frieden vom 1. August und dem definitiven Frieden vom 30. Ok- 
tober 1864 2°, trat der König von Dänemark seine Rechte an den 
Herzogtümern Schleswig, Holstein und Lauenburg an Österreich 
und Preußen ab, welche dieselben zunächst in gemeinsame Ver- 
waltung nahmen. Die Bundesexekution wurde durch einen B.B. 
vom 5. Dezember 18642! für beendet erklärt. Zwischen Österreich 
und Preußen entwickelten sich bei der gemeinsamen Verwaltung 
der Herzogtümer vielfache Differenzen. Die Konvention von Gastein 
vom 14. August 18652? ordnete daher unter Aufrechterhaltung der 
gemeinsamen Rechte eine Teilung in der Ausübung derselben an. 
Preußen sollte die Verwaltung in Schleswig, Österreich in Holstein 
führen. Lauenburg wurde vollständig an Preußen abgetreten. 
Trotzdem entwickelten sich neue Konflikte, welche in den ver- 
schiedenen Anschauungen über die definitive Gestaltung der Ver- 
hältnisse der Herzogtümer& ihren Grund hatten. Damit trat auch 
der Gegensatz Österreichs und Preußens in der deutschen Frage 
wieder hervor. 
2. Gründung des Norddeutschen Bundes. 
8 61. 
In der Sitzung des Bundestages vom 9. April 1866 stellte 
Preußena den als „dringlich“ bezeichneten Antrag, eine aus 
direkten Wahlen und allgemeinem Stimmrecht der ganzen Nation 
hervorgehende Versammlung für einen noch näher zu bestimmen- 
den Tag einzuberufen, um die Vorlagen der deutschen Regierungen 
über eine Reform der Bundesverfassung entgegenzunehmen und zu 
beraten, in der Zwischenzeit aber bis zum Zusammentritt dieser 
Versammlung durch Verständigung der Regierungen untereinander 
18 Note vom 16. Januar 1864 (Staatsarchiv a. a. O. Nr. 1428). 
19 Note vom 18. Januar 1864 (Staatsarchiv a. a. O. Nr. 1448). 
20 Staatsarchiv 7 Nr. 1682 u. 1728. 
21 Staatsarchiv 7 Nr. 1737. 
22 Staatsarchiv 9 Nr. 2001. 
a Österreich wollte aus den Bibherzogtümern einen neuen, 8ouveränen 
und insbesondere von Preußen völlig unabhängigen deutschen Bundesstaat 
machen, während Preußen die Annexion, zumindest aber eine enge An- 
gliederun Schleswig-Holsteins an den preußischen Staat (Unterstellung der 
treitkräfte des Landes unter preußischen Oberbefehl, Anschluß an das 
preußische Zollsystem, Übernahme der Verkehrsanstalten durch Preußen) 
erstrebte. Vgl. insbes. die preußischen sog. Februarbedingungen, 22. Febr. 
1865, v. Sybel a. a. O. 4 44ff.; darüber auch Bismarck, Gedanken und Er- 
innerungen 2 8ff. 
» — auf die Denkschrift (Bericht des Staatsministeriums an den König). 
vom 15. September 1863 (oben $ 60 N. 11) zurückgreifend, worin Preußen 
bereits die Berufung einer aus allgemeinen Wahlen hervorgehenden Volks- 
vertretung verlangt hatte,
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.