Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Gründung des Norddeutschen Bundes. §§ 61 - 64.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • 1. Die Reformationsbestrebungen zur Zeit des Deutschen Bundes. §§ 58 - 60.
  • 2. Gründung des Norddeutschen Bundes. §§ 61 - 64.
  • 3. Die Ordnung der Rechtsverhältnisse von Luxemburg. § 65.
  • 4. Die Beziehungen des Norddeutschen Bundes zu den süddeutschen Staaten. § 66.
  • 5. Die Gründung des Deutschen Reiches. §§ 67, 68.
  • 6. Die Erwerbung von Elsaß-Lothringen. § 69.
  • 7. Die Erwerbung der Schutzgebiete und Helgolands. § 69 a.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Die Gründung des Deutschen Reiches. $ 61. 183 
die Vorlage festzustellen!. Der Bundestag verwies den Antrag in 
der Sitzung vom 21. April an einen Ausschuß®, Bei Gelegenheit 
der Konstituierung des Ausschusses am 11. Mai gab der preußische 
Gesandte nähere Aufklärungen über die Reformabsichten seiner 
Regierung. Er bezeichnete die Einführung einer periodischen 
Nationalvertretung, Regelung der Bundesgesetzgebung und des Ver- 
kehrswesens, Entwicklung des Artikels 18 der B. A., Herstellung 
der Freizügigkeit und eines allgemeinen deutschen Heimatsrechtes, 
Organisation eines gemeinsamen Schutzes des deutschen Handels 
im Auslande, der deutschen Schiffahrt und ihrer Seeflagge, Rege- 
lung der Konsularvertretung Gesamtdeutschlands, Gründung einer 
deutschen Kriegsmarine und Revision der Bundeskriegsverfassung 
als Ziele des preußischen Antrages®, Über die Organisation der 
Exekutive und die Bundesoberhauptsfrage wurde eine Erklärung 
nicht abgegeben. 
Da die Arbeiten des Ausschusses keinen Fortgang nahmen, 
sah sich Preußen veranlaßt, in einer Zirkulardepesche vom 
10. Juni den deutschen Regierungen Grundzüge einer neuen 
Bundesverfassung mit der Bitte mitzuteilen, sich darüber 
schlüssig zu machen, ob sie eventuell, wenn in der Zwischenzeit 
„bei der drohenden Kriegsgefahr“ die Bundesverhältnisse sich 
lösen sollten, einem auf dieser Basis neu zu errichtenden Bunde 
beizutreten geneigt sein würden*. Der wesentliche Inhalt dieser 
Grundzüge war folgender: Das Bundesgebiet besteht aus den 
bisherigen Bundesstaaten mit Ausnahme der österreichischen und 
niederländischen Gebietsteile. Die gesetzgebende Gewalt wird von 
dem umzugestaltenden Bundestage und einer Nationalvertretung 
ausgeübt, die aus Wahlen hervorgeht, welche auf Grund des 
Reichswahlgesetzes vom 12. April 1849 vorzunehmen sind. Die 
Bundesstaaten bilden ein einheitliches Zoll- und Handelsgebiet. 
Der Gesetzgebung und Oberaufsicht des Bundes unterliegt eine 
Reihe von näher bezeichneten Angelegenheiten. Die Bundesgewalt 
hat das Recht, Krieg zu erklären und Frieden, sowie Bündnisse 
und andere Verträge zu schließen, Gesandte zu ernennen und zu 
ı Protokolle der deutschen Bundesversammlung vom Jahre 1866 99 ff. ; 
Hahn, Zwei Jahre Preußisch-Deutscher Politik 1866/67. Sammlung amt!. 
Kundgebungen und halbamtl. Außerungen von der Schleswig-Holsteiuischen 
Krisis bis zur Gründung des Zoll-Parlaments (Berlin 1868) 60 ff.; Staats- 
archiv 11 Nr. 2268; v. Sybel a. a. O. 4 314f£.; Klöppel, Dreißig Jahre... 
2 Protokolle a.a.O. 121. [In einem Rundschreiben der preußischen 
Regierung vom 27. April wurde scharf betont, daß der preußische Antrag 
zunächst nicht die Aufstellung eines Verfassungsentwurfs, sondern die Be- 
rufung eines Parlaments begehre; obne die selbst auferlegte Nötigung, die 
in der Festsetzung des Termins für die Eröffnung des Parlaments liege, 
würde eine Beratung über die Verfassung sich ergebnislos wie so viele 
frühere hinschleppen (v. Sybel a. a. O. 4 329, 330). 
® Hahn a. a. O. 69; Staatsarchiv a. a. O. Nr. 2295. 
*% Hahn a a. O. 121fl., Staatsarchiv a. a, O. Nr. 2310 u. 2317.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.