Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Gründung des Norddeutschen Bundes. §§ 61 - 64.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • 1. Die Reformationsbestrebungen zur Zeit des Deutschen Bundes. §§ 58 - 60.
  • 2. Gründung des Norddeutschen Bundes. §§ 61 - 64.
  • 3. Die Ordnung der Rechtsverhältnisse von Luxemburg. § 65.
  • 4. Die Beziehungen des Norddeutschen Bundes zu den süddeutschen Staaten. § 66.
  • 5. Die Gründung des Deutschen Reiches. §§ 67, 68.
  • 6. Die Erwerbung von Elsaß-Lothringen. § 69.
  • 7. Die Erwerbung der Schutzgebiete und Helgolands. § 69 a.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

184 Erster Teil. Viertes Buch, $ 61. 
empfangen. Die Kriegserklärung hat bei feindlichem Angriff auf 
Bundesgebiet unter allen Umständen zu erfolgen, sonst ist dazu 
die Zustimmung der Souveräne von mindestens zwei Dritteilen 
der Bevölkerung des Bundesgebietes erforderlich. Die Kriegs- 
marine ist eine einheitliche unter preußischem Oberbefehl. Die 
Landarmee wird in zwei Bundesheere: die Nordarmee und die 
Südarmee geteilt; der König von Preußen ist Bundesoberfeldherr 
der Nord-, der König von Bayern Bundesoberfeldherr der Süd- 
armee. Die Beziehungen des Bundes zu den deutschen Landen 
des österreichischen Kaiserstaates werden durch besondere Ver- 
träge geregelt®. 
In, der Sitzung der Bundesversammlung vom 1. Juni 1866 ® 
hatte Österreich die Erklärung abgegeben, daß es die weitere Ent- 
scheidung der schleswig-holsteinischen Frage dem Ermessen des 
Bundes anheimstelle und gleichzeitig angezeigt, daß der Stattbalter 
von Holstein den Auftrag erhalten habe, die holsteinischen Stände 
einzuberufen. Dieses Verfahren sah Preußen als einen Bruch des 
Gasteiner Vertrages an’ und gab seinen Truppen Befehl, Holstein 
wieder zu besetzen. Infolgedessen zogen sich die Österreicher 
nach dem Süden zurück. Österreich stellte nun in der Sitzung 
des Bundestages vom 11. Juni den Antrag, die Mobilmachung 
und kriegsbereite Aufstellung sämtlicher außer- 
preußischen Bundesarmeekorps anzuordnen®. Am 14. Juni? 
erfolgte im Engeren Rate der Bundesversammlung die Abstimmung 
über denselben, ungeachtet des Protestes des preußischen Gesandten, 
der jede geschäftliche Behandlung desselben für bundeswidrig er- 
klärte. Der österreichische Antrag wurde zwar nicht in seinem 
vollen Umfange angenommen, wohl aber die Mobilmachung und 
kriegsbereite Aufstellung aller außerpreußischen und außeröster- 
reichischen Armeekorps beschlossen. Daf ür stimmten Österreich, 
Bayern, Sachsen, Württemberg, Hannover, Kurhessen, Großherzog- 
tum Hessen, die 13. Kurie, in welcher Nassau gegen Braunschweig 
den Ausschlag gab, und die 16. Kurie. In letzterer hatte Schaum- 
burg-Lippe nicht instruiert, Lippe und Waldeck stimmten gegen, 
Reuß &. L und Liechtenstein für den Antrag und Reuß j. L. für 
Verweisung an einen Ausschuß, ein Ergebnis, welches der Gesandte 
als Stimmengleichheit ansah und deshalb auf Grund einer Be- 
stimmung des Kuriatvertrages vom 2. April 1816 sich der Majorität 
8 Die preußischen Grundzüge vom 10. Juni 1866 sind jetzt auch bei 
Binding, Deutsche Staatsgrundgesetze, Heft I (größere Ausgabe, 6. A.) 73 ff. 
abgedruckt, Über ihren Inhalt, insbes. die bevorrechtigte Stellung Preußens 
vgl. Hellmut Richter, Staatsrechtliche Studien über die Verbindung des 
deutschen, Kaisertums mit dem preußischen Königtume (Breslauer Dissert. 
) . 
°6 Staatsarchiv a, a. O. Nr. 2298. 
? Note vom $. Juni 1866 (Staatsarchiv a. a. O. Nr. 2299). 
8 Protokolle a. a. O. 202 ff. 
® Vgl. die Schilderung der Bundestagssitzung von diesem Tage bei 
v. Sybel a. a. 0. 4 M2Ef.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.