Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Gründung des Norddeutschen Bundes. §§ 61 - 64.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • 1. Die Reformationsbestrebungen zur Zeit des Deutschen Bundes. §§ 58 - 60.
  • 2. Gründung des Norddeutschen Bundes. §§ 61 - 64.
  • 3. Die Ordnung der Rechtsverhältnisse von Luxemburg. § 65.
  • 4. Die Beziehungen des Norddeutschen Bundes zu den süddeutschen Staaten. § 66.
  • 5. Die Gründung des Deutschen Reiches. §§ 67, 68.
  • 6. Die Erwerbung von Elsaß-Lothringen. § 69.
  • 7. Die Erwerbung der Schutzgebiete und Helgolands. § 69 a.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

186 Erster Teil. Viertes Buch. $ 62. 
$ 62. 
Am 15. Juni richtete Preußen an die Regierungen vom 
Sachsen, Hannover und Kurhessen eine „Sommation“, in der 
es dieselben aufforderte, mit ihm ein Bündnis auf Grund folgender 
Bedingungen zu schließen: 1. Zurückführung ihrer Truppen auf 
den Friedensstand; 2. Zustimmung zur Berufung des deutschen 
Parlaments und Ausschreibung der Wahlen dazu, sobald es von 
Preußen geschehe; 3. Gewährleistung ihres Gebietes und ihrer 
Souveränetätsrechte nach Maßgabe der Reformvorschläge vom 
10. Juni. Die Ablehnung dieser Sommationen wurde von Preußen 
mit der Kriegserklärung beantwortet!. 
Am 16. Juni forderte die preußische Regierung mittelst 
identischer Noten die kleineren norddeutschen Staaten, 
nämlich Mecklenburg- Schwerin, Sachsen-Weimar, Mecklenburg- 
Strelitz, Oldenburg, Braunschweig, Sachsen-Meiningen, Sachsen- 
Altenburg, Sachsen-Koburg-Gotha, Anhalt, Schwarzburg-Sonders- 
hausen, Schwarzburg-Rudolstadt, Reuß &. L., Reuß j. L., Waldeck, 
Schaumburg-Lippe, Lippe, Lübeck, Bremen und Hamburg zur 
Eingehung eines Bündnisses auf. Die Grundlagen desselben 
sollten mit einem Parlamente vereinbart werden, dessen Berufung 
die betreffenden Regierungen vorzunehmen hatten, wenn sie von 
Preußen erfolgte. Sie sollten ferner ihre Truppen ungesäumt auf 
den Kriegsfuß setzen und dem Könige von Preußen zur Ver- 
teidigung ihrer Unabhängigkeit und ihrer Rechte zur Verfügung 
stellen. Dagegen wurde von preußischer Seite den genannten 
Staaten die ‚Unabhängigkeit und Integrität ihres Gebietes nach 
Maßgabe der Grundzüge vom 10. Juni gewährleistet?. Die meisten 
Regierungen beantworteten diese Einladung zustimmend, nur zwei, 
Sachsen-Meiningen und Reuß ä&. L., lehnten sie ab, weshalb gegen 
sie ebenfalls eine Kriegserklärung erfolgte, 
Eine Kriegserklärung erging außerdem gegenüber Österreich, 
Bayern, Sachsen, Württemberg, Baden, Großherzogtum Hessen, 
Nassau und Frankfurt, während mit Luxemburg und Limburg, 
obwohl sich dasselbe auch ferner am Bunde beteiligte, ein Krieg 
nicht geführt wurde und gegenüber Liechtenstein, das sein Kon- 
tingent Österreich zur Verfügung stellte, mindestens eine aus- 
drückliche Kriegserklärung nicht erfolgte. 
des Bundes (B. A. Art. I, W.S.A. Art. V) nicht beseitigt worden sind, nicht 
bezweifeln. Vgl. oben $ 40 Anm. 36.) Indes haben diese Fragen durch die 
nachfolgenden Ereignisse alle praktische Bedeutung verloren. Auch eine 
gewaltsame Durchbrechung des bisherigen Bundesrechtes war materiell ge- 
rechtfertigt, da sich die Unmöglichkeit einer Reform auf legalem Wege 
zweifellos herausgestellt hatte. Eine durchaus zutreffende Kritik des öster- 
reichischen Antrags vom 11. und des B.B. vom 14. Juni gibt v. Sybel a. a. O. 
4 433 fi. Vgl. auch Anschütz, Enzykl. 54. 
ı Hahn, Zwei Jahre Politik 128; Staatsarchiv a. a. O. Nr. 2922. 
® Hahn a. a. O. 462.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.