Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

8 Einleitung. $ 1. 
Kommunalverbänden zustehen !?. Nach einer anderen Anschauung 
besteht der Unterschied darin, daß die Staaten staatliche, die 
Kommunalverbände nicht staatliche Zwecke erfüllen. Dies ist 
eine unverhüllte petitio principii; abgesehen hiervon ist ein prin- 
zipieller Gegensatz zwischen staatlichen und kommunalen Auf- 
gaben nicht vorhanden !*. Ebensowenig kann die charakteristische 
Eigentümlichkeit des Staates in der Allseitigkeit seines Zweckes 
gefunden werden ’®. Denn gerade die Allseitigkeit fehlt den Staaten 
in bundesstaatlichen Verhältnissen 1. Sie ist endlich nicht darin 
zu suchen, daß die Staaten völkerrechtliche Persönlichkeit!? oder 
Gebietshoheit, d.h. das Recht, Gebietsveränderungen vorzunehmen, 
besitzen. Denn auch diese Eigenschaften und Befugnisse sind 
bei Staaten in bundesstaatlichen Verhältnissen häufig nicht vor- 
handen, während Verfügungsbefugnisse über das Gebiet auch 
Gemeinden zustehen können !®, 
ihrer Aufgaben, zur Durchführung ihres Willens bedient, sondern als 
selbständige Rechtasubjekte mit eigener Rechtssphäre, mit eigener Willens- 
und Handlungsfreiheit“. Die späteren Auflagen des Werkes (5. A. 1 65) 
halten hieran unverändert fest. Das Unterscheidungsmerkmal des Staates 
ist also nach Laband nicht sowohl der Besitz als der unabgeleitete Besitz 
von Herrschaftsrechten, das Moment des eigenen Rechts. 
18 Vgl. auch Rosin, Ann.D.R. (1883) 2834 ff.; Gierke, SchmollersJ. 7 1168; 
Haenel, St.R. 1 800; Le Fur a. a. O. 377 ff. 
18 Rosin, Ann.D.R. (1888) 291 #. Mejer, Einleitung 97. 
1 Vgl..auch Gierke a. a. O. 1195; Haenel, St.R. 1 800; Le Fur, 
a. 8. O. 366 ff. 
16 Brie, Theorie der Staatenverbindungen 5ff.; B. Schmidt, Der Staat 51 fl. 
16 vgl auch Jellinek, Gesetz und Verordnung 204 N. 18; Haenel 1 802; 
Le Fur, Etat Federal 371fl. — Um diesem Einwande zu begegnen, hat 
B. Schmidt a. a. O. die Theorie von der Universulität der Zwecke als wesent- 
liche Eigenschaft des Staates zu modifizieren gesucht. Er sieht als Staat 
diejenige Gemeinschaftsform an, welche grundsätzlich für die sozial zu 
lösenden Zwecke der Menschheit zu sorgen hat. Als solche betrachtet er 
aber in bundesstaatlichen Verhältnissen trotz der beschränkten Befugnisse 
der Bundesgewalt nicht die Eiuzelstaaten, sondern den Bund (a.a. 0. 130, 131). 
Für die Unterscheidung von Staaten in Bundesverhältnissen einer- und 
Kommunalverbänden anderseits bietet also seine Theorie keinerlei Anhalt. 
Verf. gelangt zu ciner wesentlichen Gleichstellung beider, also zu einer Auf- 
fassung, welche, wie schon früher (S. 5, 6) bemerkt, mit den tatsächlichen 
Verhältnissen nicht im, Einklange steht. 
11 Stoeber, Arch.Öffentl.R. 1 638 ff, Vgl. dagegen Preuß a. a. O. 190 ff, 
Wie Stoeber auch Rehm, Staatslehre 28ff. (vgl. auch 112ff.). Gegen ihn: 
Jellinek, Staatsl. 489 Anm. 1. . 
18 Preuß a. a. O. Gemeinde, Staat, Reich 403 ff. Ähnlich auch Arndt, 
Kommentar zur Verfassung des Deutschen Reiches (4. A.) 27, welcher den 
Unterschied zwischen Staaten und Kommunalverbänden darin findet, daß 
über das Sein, Anderssein und Nichtsein des Kommunalverbandes nicht 
letzterer, sondern der Staat zu befinden hat, während über Sein, Anderssein 
und Nichtsein des Staates nur dieser selbst entscheidet. 
19 Vgl. auch Haenel, St.R. 1 800; Jellinek, System 77 N. 3; Brockhausen, 
Vereinigung und Trennung von Gemeinden (1893) 32ff.; Bansi, Ann.D.R. 
(1898) 675 ff. Beispielsweise bestimmt die württembergische Gemeindeordnung 
v. 28. Juli 1906, Art. 2: „Die Veränderung der Gemeindebezirke ... erfolgt 
für die Regel durch Übereinkunft der beteiligten Gemeinden.“ Damit ist das 
Recht der Gemeinden, über ihr Gebiet zu verfügen, im Prinzip anerkannt.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.