Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Gründung des Norddeutschen Bundes. §§ 61 - 64.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • 1. Die Reformationsbestrebungen zur Zeit des Deutschen Bundes. §§ 58 - 60.
  • 2. Gründung des Norddeutschen Bundes. §§ 61 - 64.
  • 3. Die Ordnung der Rechtsverhältnisse von Luxemburg. § 65.
  • 4. Die Beziehungen des Norddeutschen Bundes zu den süddeutschen Staaten. § 66.
  • 5. Die Gründung des Deutschen Reiches. §§ 67, 68.
  • 6. Die Erwerbung von Elsaß-Lothringen. § 69.
  • 7. Die Erwerbung der Schutzgebiete und Helgolands. § 69 a.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

188 Erster Teil. Viertes Buch, $ 689. 
am 26. September?®, der mit Sachsen-Meiningen am 8.!!, der mit 
dem Königreich Sachsen am 21. Oktober'?., 
Die wesentlichen Bestimmungen der Präliminarien von Nikols- 
burg, welche ziemlich gleichlautend in den Prager Frieden tber- 
gegangen sind, waren folgende: :1. Der Kaiser von Österreich 
übertrug auf den König von Preußen alle seine im Wiener Frieden 
erworbenen Rechte auf die Herzogtümer Holstein und Schleswig 
mit der Maßgabe, daß die Bevölkerungen der nördlichen Distrikte 
von Schleswig, wenn sie durch freie Abstimmung den Wunsch zu 
erkennen gäben, mit Dänemark vereinigt zu werden, an Däne- 
mark abgetreten werden sollten!?, 2. Der Kaiser von Österreich 
erkannte die Auflösung des bisherigen Deutschen Bundes an und 
gab seine Zustimmung zu einer neuen Gestaltung Deutschlands 
ohne Beteiligung des österreichischen Kaiserstaates. Er versprach, 
das engere Bundesverhältnis anzuerkennen, welches Preußen nörd- 
lich der Linie des Mains& begründen werde, und erklärte sich damit 
einverstanden, daß die süddeutschen Staaten in einen besonderen 
Verein zusammenträten !. 3. Der Territorialbestand des König- 
reichs Sachsen sollte bestehen bleiben, alle anderen Einrichtungen 
Preußens in Norddeutschland, einschließlich der Territorialverände- 
rungen, erkannte Österreich an®, 
10 Glaser, Archiv a. a. O. 72ff.; Staatsarchiv a. a. O. Nr. 2430, 
11 Glaser, Archiv a. a. O. 70fl.; Staatsarchiv a. a. O. Nr. 2432. 
ı8 Hahn a. a. O. 205 ff.; Glaser, Archiv a. a. O. 52 ff.; Staatsarchiv 
a. a. O. Nr. 2434. 
18 Art. 3 der Präliminarien, Art. 5 des Prager Friedens. [Diese Options- 
klausel, aus der übrigens nur Österreich als vertragschließender Teil, nicht 
Dritte Rechte herleiten konnten, wurde durch Vertrag zwischen Österreich 
und Preußen vom 11. Oktober 1878 (abgedruckt im Nouveau Recueil General 
des Traites 2. s. III 529) aufgehoben. Vgl. v. Liszt, Völkerrecht 92; Ullmann, 
Völkerrecht 202, 243.] 
a Diese Beschränkung der preußischen Einheitsbestrebungen (die noch 
nach den Grundzügen vom 10. Juni 1866 das ganze außerösterreichische 
Deutschland erfassen wollten) auf Norddeutschland durch die sog. „Main- 
linie* war das Werk französischer „Vermittlung“, richtiger Einmischung, in 
die deutschen Verhältnisse (vgl. v. Sybel 5 236 fl., 253 ff., 277 ff., 454): ein 
Zugestündnis, welches Preußen machen mußte, um die Neutralität Frank- 
reichs in der deutschen Einheitsfrage zu erkaufen. Napoleon III. dachte bei 
dieser Mainlinienklausel an eine möglichst selbständige Konstituierung Süd- 
deutschlands, welche den (tegensatz zwischen Nord und Süd verschärfen, 
die Vollendung der deutschen Einheit hindern und einem neuen Rheinbunds- 
verbältnis Süddeutschlands zu Frankreich die Wege ebnen sollte. Das Zu- 
geständnis konnte verantwortet werden, da vorauszusehen war und preußischer- 
seits („Preußen“ heißt hier: Bismarck) vorausgesehen wurde, daß die An- 
ziehungskraft des zu gründenden Norddeutschen Bundes auf die einzelnen 
Südstaaten stärker sein werde als die gleiche Kraft im Verhältnis dieser 
Staaten unter sich, daß es also zu dem angeregten Südbunde nicht kommen 
werde, und daß endlich gegen eine dereinstige Abschüttelung der Main- 
linienklausel, gegen die Ausdehnung des Nationalstaates auf Süddeutschland 
nicht von Österreich, sondern nur von Frankreich Widerstand zu gewärtigen 
Bei, — ein Widerstand, der sich aber brechen lassen werde. 
14 Art. 2 der Präliminarien, Art. 4 des Prager Friedens. 
35 Art. 5 der Präliminarien, Art. 6 des Prager Friedens,
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.