Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Gründung des Norddeutschen Bundes. §§ 61 - 64.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • 1. Die Reformationsbestrebungen zur Zeit des Deutschen Bundes. §§ 58 - 60.
  • 2. Gründung des Norddeutschen Bundes. §§ 61 - 64.
  • 3. Die Ordnung der Rechtsverhältnisse von Luxemburg. § 65.
  • 4. Die Beziehungen des Norddeutschen Bundes zu den süddeutschen Staaten. § 66.
  • 5. Die Gründung des Deutschen Reiches. §§ 67, 68.
  • 6. Die Erwerbung von Elsaß-Lothringen. § 69.
  • 7. Die Erwerbung der Schutzgebiete und Helgolands. § 69 a.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

198 Erster Teil. Viertes Buch. $ 64. 
gessen4, Die Landtage hätten nur ihre eigene Stellung zum Verfassungs- 
werke, die verbindliche Kraft des letzteren, aber nicht die Stellung des 
Reichstages ändern können. Die Reichsverfassung sei ein gemeinrechtliches 
Gesetz, das auf einer Vereinbarung der zur Verfassungsgebung berechtigten 
Subjekte, nämlich der verbündeten Regierungen und des Reichstages, be- 
rube (8. 71). Es ist zuzugeben, daß ein derartiges Verfahren möglich ge- 
wesen wärer, aber es hat tatsächlich nicht stattgefunden. Indem die Land- 
tage ihre Stellung zum Verfassungswerke änderten, änderten sie auch die 
des Reichstages. Dieser hatte nicht den Charakter einer verfassung- 
vereinbarenden Versammlung; die Vereinbarung zwischen ihm und den 
Regierungen genügte also nicht, um der Verfassung verbindliche Kraft zw 
verleihen. Regierungen und Reichstag waren nicht gesetzgebende Faktoren, 
aus ihrer Beschlußfassung konnte daher auch ein gemeinrechtliches Gesetz 
nicht hervorgehen. Mit dem Eingang der Bundesverfassung findet sich 
Binding dadurch ab, daß er ihn für unklar und widerspruchsvoll erklärt 
(S. 40). Vgl. ‚gegen Binding Haenel, Staatsr. 1 19 ff.; Laband, Kl. A. 4, 
Staatsr. 1 24 N. 2; Anschütz, Enzykl. 57; Grosch, Arch.Öf.R. 29 126 ff.s. 
9. Mit der Bindingschen Auffassung berührt sich die von Richard 
Hudson, The north German confederation in The political science warterly, 
Vol. VI 8.424 ff. [von Laband, Staatsr. 124 N.2 zu den Gegnern Bindings 
gerechnet], Dieser Schriftsteller nimmt an, daß durch das Augustbündnis. 
nationale Organe für die Feststellung der Verfassung geschaffen wären 
(S. 429) und daß die Verfassung selbst ein Werk der Natıon sei (S. 434 ff.). 
Diese Anschauung entspricht aber den tatsächlichen Verhältnissen nicht, 
Bei der Feststellung der Verfassung sind die Regierungen nicht als nationale 
Organe, sondern als Vertreter ihrer Staaten tätig gewesen, und die Verein- 
barungen unter ilınen haben durchaus den Charakter vertragsmäßiger Fest- 
setzungen bewahrt. Der verfassungberatende Reichs würde allerdings 
als ein nationales Organ angesehen werden können [und ist dies im poli- 
tischen Sinne ganz sicherlich gewesen]; er hatte aber bei der Feststellung 
der Verfassung keine entscheidende Stimme. Überhaupt enthält die Ab- 
handlung mehr eine Erörterung über die bei Gründung des Norddeutschen 
Bundes politisch wirksamen Faktoren, als eine Darstellung der rechtlich 
entscheidenden Momente. Sie ist außerdem stark von der amerikanischen 
Anschauung beeinflußt, nach welcher die Verfassung der Vereinigten Staaten 
4 Dies ist richtig; vgl. Art. 5 Satz 2 des Augustbündnisses (... „zur 
Beratung und Vereinbarung“) An eine Superrevision der Verfassung 
durch die Landtage und ein Veto der letzteren nach erfolgter Einigung 
zwischen Regierungen und Reichstag war ursprünglich nicht gedacht, 
r Es war sogar ursprünglich beabsichtigt gewesen; s. d. vor. Anm. — 
Ganz unrichtig ist es, wenn Zorn, Staatsr. 1 23ff. behauptet, das August. 
bündnis habe selbst mit Zustimmung aller Landtage dem Reichstage eine 
verfassungvereinbarende Stellung gar nicht einräumen können. Warum 
soll es das nicht gekonnt haben? Regierung und Volksvertretung können, 
wenn sie einig sind, im konstitutionellen Staate alles, was tatsächlich möglich 
ist, Mit Zustimmung der Landtage (diese war allerdings nötig, da es sich 
um fundamentale Änderungen des Landesstaatsrechts handelte) hätten die 
Regierungen dem Reichstage nicht nur eine verfassungvereinbarende, 
sondern selbst eine vollkommen souveräne, konstituierende Stellung ein- 
räumen können — eine Stellung, wie sie 1848/49 eine Zeitlang faktisch der 
Zrankfürter Paulskirche konzediert worden war. Gegen Zorn: Laband 1 19 
om. 1. 
s Mit Binding anscheinend einig O. Mayer, Sächs. St.R. 10: am 17. April 
1867 haben die verbündeten Regierungen dem Reichstage zugestimmt; „da- 
mit war der Norddeutsche Bund gegründet“. Aber in Anm. 2 auf derselben 
Seite heißt es dann wieder, die (sächsische) Regierung habe sich von ihrem 
Landtage „die erforderliche Ermächtigung geben lassen, den Bund... ins 
Werk zu setzen“. Wenn diese Ermächtigung erst noch „erforderlich“ war, 
konnte der Bund doch nicht schon vor ihrer Erteilung gegründet werden.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.