Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Gründung des Norddeutschen Bundes. §§ 61 - 64.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • 1. Die Reformationsbestrebungen zur Zeit des Deutschen Bundes. §§ 58 - 60.
  • 2. Gründung des Norddeutschen Bundes. §§ 61 - 64.
  • 3. Die Ordnung der Rechtsverhältnisse von Luxemburg. § 65.
  • 4. Die Beziehungen des Norddeutschen Bundes zu den süddeutschen Staaten. § 66.
  • 5. Die Gründung des Deutschen Reiches. §§ 67, 68.
  • 6. Die Erwerbung von Elsaß-Lothringen. § 69.
  • 7. Die Erwerbung der Schutzgebiete und Helgolands. § 69 a.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

200 Erster Teil. Viertes Bucn. $ 64. 
schweizerischen Bundesstaates (Basel 1898) 27 ff.; Anschütz, Enzykl. 13, 58, 59; 
Gierke, Das Wesen der menschlichen Verbände (1902) 381; Binding a. a. O.; 
Kuntze, Der Gesamtakt (1892) 80 ff.; Triepel, Unitarismus und Föderalismus 
-im Deutschen Reiche (1907) 24 ff. 
6. Die Theorie Zorns. — Auch Zorn (Staatsrecht des Deutschen 
Reiches 1 30ff., 2.StaatsW. 87 318 ff., Reich und Reichsverfassung [Berlin 
15 23 ff.) steht, wie bereits bemerkt, auf dem Boden der Anschauung, daß 
die Entstehung eines neuen Staates ein juristisch unkonstruierbares Faktum 
sei. Er lehrt: Der Norddeutsche Bund sei faktisch am 1. Juli 1867 ent- 
standen und habe sich dann durch die von der Gesamtheit der Regierungen 
oktroyierte Verfassung selbst konstitutionell beschränkt. Gegen diese An- 
sicht spricht folgendes: Der Bund konnte ohne Verfassung nicht bestehen; 
Bund und Verfassung sind daher in demselben Momente in das Leben ge- 
treten. Auch die Annahme einer Oktroyierung der Verfassung durch die 
Gesamtheit der Regierungen ist willkürlich und durch die Tatsachen in 
keiner Weise gerechtfertigt. Vgl. auch Laband, Kl. A. 9, St.R. 1 34; An- 
schütz, Enzykl. 59. 
7. Der Anschauung, daß der Norddeutsche Bund durch Vertrag ent- 
standen sei, wird häufig die Behauptung entgegengestellt, daß die Gründung 
eines Staatswesens durch Vertrag überhaupt unmöglich sei (Jellinek a.a. O. 
255 ff., Staatel. 267 ff., 737 fi.; Bornhak a. a. O. 340; Hudson a. a. O. 431, 482). 
Dieser Einwand wird auch denen gegenüber aufrechterhalten, welche auf 
die Bundesgründung nicht den Begriff „Vertrag“, sondern die Kategorien 
„Vereinbarung“ oder „Gesamtakt“ anwenden. Zum Teil beruht der Ein- 
wand auf der unrichtigen Voraussetzung, daß durch Verträge nur obliga- 
torische Rechte und Verbindlichkeiten be ründet werden könnten. Aber 
schon im Privatrecht gibt es andere als obligatorische Verträge (dingliche 
Verträge, Eheverträge, Erbverträge), Auch im öffentlichen Recht können 
durch Willensübereinstimmung mehrerer Subjekte andere als obligatorische 
Rechtsverhältnisse begründet, insbesondere neue Gemeinwesen und Gewalt- 
verhältnisse geschaffen werden. Wer, wie Jellinek, System 204 ff., es für 
möglich erachtet, daß durch gegenseitige Willensübereinstimmung unab- 
hängiger Staaten cbjektives Recht erzeugt wird, kann diesen Staaten doch 
auch die Fähigkeit nicht absprechen, sich zu einem größeren Gemeinwesen 
zu vereinigen und demselben eine Verfassung zu geben. (Erwiderung hierauf: 
Jellinek, Staatsl. 778 Anm. 1.) Keinesfalls ist in der Annahme einer ver- 
tragsmäßigen bzw. vereinbarungsmäßigen Entstehung des Norddeutschen 
Bundes ein Rückfall in die naturrechtliche Anschauung vom Staatsvertrage 
zu erblicken; auch kann aus derselben kein Recht der Sezession für die 
Einzelstaaten abgeleitet werden. Dieses Recht steht ihnen deshalb nicht 
zu, weil es mit der Eingliederung derselben in ein höheres (Gremeinwesen, 
welche den Gegenstand des Vertrages bildete, unvereinbar ist. Vgl. auch 
Haenel, Staatsr. a. a. O. 36 ff. 
8. Die jetzt im Text vertretene unterscheidet sich von der Auffsssung 
G. Meyers in den Voraufl. hauptsächlich darin, daß 1. die bundesgründende 
Tat als Gesamtakt bzw. Vereinbarung bezeichnet wird, während G. Meyer 
sie als Vertrag ansah und auch so nannte; 2. die Fortdauer eines ver- 
tragsmäßigen Bandes zwischen den Staaten nach erfolgter Bundesgründun 
verneint wird. Über die Meinungsverschiedenheit zu 2 vgl. oben $. 1941. 
und unten $ 164. Die zu 1 ist allerdings (G. Meyer 6. A. 180) eine solche 
der Terminologie, aber nicht nur eine solche. Ist (was G. Meyer freilich 
nicht zugestehen will) die Kreation eines’ neuen Rechtssubjekts, die Er- 
zeugung objektiver Rechtssätze durch übereinstimmende Willenserklärungen 
Mehrerer dogmatisch etwas anderes als ein Vertrag, so darf dieses andere 
auch nicht „Vertrag“ genannt werden. Die innerliche Verschiedenheit der 
beiden Rechtsfiguren ist ja gar nicht zu verkennen: Der Vertrag bezweckt 
die Begründung eines Bechtsverhältnisses; in den hier vorschwebenden 
Fällen, insbes. bei der Gründung eines neuen staatlichen Gemeinwesens, ist 
es nicht ein Rechtsverhältnis, sondern ein Rechtssubjekt, welches 
geschaffen werden soll. Der Vertrag besteht aus Willenserklärungen ver-
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.