Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Die Beziehungen des Norddeutschen Bundes zu den süddeutschen Staaten. § 66.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • 1. Die Reformationsbestrebungen zur Zeit des Deutschen Bundes. §§ 58 - 60.
  • 2. Gründung des Norddeutschen Bundes. §§ 61 - 64.
  • 3. Die Ordnung der Rechtsverhältnisse von Luxemburg. § 65.
  • 4. Die Beziehungen des Norddeutschen Bundes zu den süddeutschen Staaten. § 66.
  • 5. Die Gründung des Deutschen Reiches. §§ 67, 68.
  • 6. Die Erwerbung von Elsaß-Lothringen. § 69.
  • 7. Die Erwerbung der Schutzgebiete und Helgolands. § 69 a.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Die Gründung des Deutschen Reiches. $ 67. 205. 
haltung des gesetzlichen Verfahrens wurde durch Vereinsbeamte 
überwacht. Die Verkündigung der Vereinsgesetze erfolgte in den 
Gebieten der Vereinsmitglieder nach Maßgabe der daselbst geltenden 
Formen. Als Organe bestanden für den Zollverein, analog dem 
Norddeutschen Bunde, ein Zollbundesrat!!, ein Zollparlament !? 
und die Krone Preußen als Zollpräsidium. — Durch den Vertrag 
vom 8. Juli wurde der Zollverein auch auf die früher beim Zoll- 
verein nicht beteiligten, zum Norddeutschen Bunde gehörigen 
Staaten ausgedehnt. Innerhalb der Zollvereinsgrenze befand sich 
das dem preußischen Zollsystem angeschlossene Großherzogtum 
Luxemburg. | 
Außerdem erhielt Art. 79 der norddeutschen Bundesverfassung 
die Bestimmung, daß der Eintritt der süddeutschen Staaten 
oder eines einzelnen derselben in den Norddeutschen Bund 
auf Vorschlag des Bundespräsidiums im Wege der Bundesgesetz- 
gebung erfolgte. 
5. Die Gründung des Deutschen Reiches. 
& 67. 
Als im Juli des Jahres 1870 der Krieg zwischen dem Nord- 
deutschen Bunde und Frankreich ausbrach, wurde von den süd- 
deutschen Staaten den Schutz- und Trutzbündnissen sofort Folge ge- 
geben. Während des Krieges entstand der Gedanke, alle deutschen 
Staaten unter einer Verfassung zu einigen. Nachdem am 2. Sep- 
tember die badische Regierung in einer an den Bundeskanzler des. 
Norddeutschen Bundes gerichteten Denkschrift die Aufnahme der 
süddeutschen Staaten in den Norddeutschen Bund sowie die Wieder- 
herstellung der deutschen Kaiserwürde angeregt hatte!, sprach bald 
darauf (noch im September) die bayrische Regierung dem Bundes- 
präsidium des Norddeutschen Bundes gegenüber die Überzeugung 
aus, daß die Entwicklung der politischen Verhältnisse Deutsch- 
lands es notwendig mache, von dem Boden der völkerrechtlichen 
Verträge zu einem Verfassungsbündnisse überzugehen ?, Auf ihre 
Anregungen fanden Besprechungen in München statt, an denen 
11 Er bestand aus dem Bundesrate des Nordd, Bundes, verstärkt durch 
6 bayrische, 4 württembergische, 3 badische und 2 hessische Regierungs- 
bevolilmächtigte. Er wies also bereits dieselbe Zusammensetzung auf wie. 
der Bundesrat des Deutschen Reiches nach der RV. (ZVV. Art. 88 ]). 
12 Das Zollparlament bestand (ZVV. Art. 9 $ 1) aus den Mitgliedern 
des Reichstages des Norddeutschen Bundes und aus Abgeordneten aus den 
süddeutschen Staaten, welche durch allgemeine und direkte Wahl nach Maß- 
gabe desselben Gesetzes gewählt wurden, auf Grund dessen die Wahlen zum 
ersten Reichstage des Norddeutschen Bundes stattgefunden hatten (d.h, das 
Ges. v. 12. April 1849, vgl. oben S. 175, 187). 
1 G. Meyer, Die Reichsgründung und das Großherzogtum Baden 58 ff. 
% Delbrück in der Sitzung des Reichstags vom 5. Dezember 1870, Sten. 
Ber. 1870 2. außerord. Session 67 ff.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.