Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
5. Die Gründung des Deutschen Reiches. §§ 67, 68.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • 1. Die Reformationsbestrebungen zur Zeit des Deutschen Bundes. §§ 58 - 60.
  • 2. Gründung des Norddeutschen Bundes. §§ 61 - 64.
  • 3. Die Ordnung der Rechtsverhältnisse von Luxemburg. § 65.
  • 4. Die Beziehungen des Norddeutschen Bundes zu den süddeutschen Staaten. § 66.
  • 5. Die Gründung des Deutschen Reiches. §§ 67, 68.
  • 6. Die Erwerbung von Elsaß-Lothringen. § 69.
  • 7. Die Erwerbung der Schutzgebiete und Helgolands. § 69 a.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Die Gründung des Deutschen Reiches. $ 67. 207 
dem diesem Vorschlage von sämtlichen deutschen Fürsten und von 
den Senaten der Freien Städte zugestimmt war, wurden im Ein- 
verständnis zwischen dem norddeutschen Bundesrate und den Re- 
gierungen der süddeutschen Staaten zwei Abänderungen der Ver- 
assung festgestellt und von den betreffenden Volksvertretungen 
genehmigt. Im Eingang der Verfassung erhielt der Bund, welcher 
bis dahin „Deutscher Bund“ heißen sollte, die Bezeichnung 
„Deutsches Reich“, und im Artikel 11 wurde dem Könige von 
Preußen der Titel „Deutscher Kaiser“ beigelegt. 
Die feierliche Annahme der deutschen Kaiserwürde erfolgte zu 
Versailles am 18. Januar 1871'* und wurde dem deutschen Volke 
durch eine Proklamation bekannt gemacht '!®, 
Die Gründung des Deutschen Reiches und die Feststellung 
seiner Verfassung ist demnach durch einen Gesamtakt des 
Norddeutschen Bundes und der süddeutschen Staaten 
erfolgt!*. Die Gründung des Deutschen Reiches charakterisiert 
sich als Eintritt der süddeutschen Staaten in den Nord- 
deutschen Bund. Das Deutsche Reich ist daher die Fort- 
setzung des Norddeutschen Bundes und repräsentiert mit ihm das- 
selbe Rechtssubjekt. Alle Rechte und Verbindlichkeiten des Nord- 
deutschen Bundes sind auf das Deutsche Reich übergegangen !". 
und Erinnerungen“ 2 117 ff., 1858 ff. Den äußeren Hergang der Entwicklun 
der „Kaiserfrage“ erzählt am genauesten Busch a. a, 6. 185 ff., 128 ff., 152 ff. 
Die erste amtliche Anregung zur Einführung des Kaisertitels scheint (am 
2. September 1870) von der badischen Regierung ausgegangen zu sein; vgl. 
oben Anm, 1. 
14 Bericht des Königlich Preußischen Staatsanzeigers 1871 Nr. 23; Busch 
a.8. 0. 148 ff., 157. 
15 Königlich Preußischer Staatsanzeiger 1871 Nr. 19. 
16 Übereinstimmend: Haenel, Vertragsmäßige Elemente 79 ff., Deutsches 
Staatsr. 1 49 ff.; Brie, Theorie der Staatenverbindungen 131; v. Stengel in 
Schmollers J. 22 1164. — Anderer Ansicht: Laband, St.R. 1 48f., Kl. A. 12, 
welcher meint, durch die Versailler Verträge hätten die Kontrahenten nur 
die Verpflichtung übernommen, das Reich zu gründen, die Gründung selbst 
sei erst in Erfüllung dieser Verpflichtungen am 1. Januar 1871 erfolgt. Aber 
die Novemberverträge sind keine bloßen Vorverträge, sondern haben die 
Reichsverfassung zu ihrem unmittelbaren Gegenstande. Auch in bezug auf 
das Deutsche Reich bleibt nach Labands Auffassung unklar, durch welchen 
Akt die Gründung erfolgt ist und auf welchem Rechtsgrunde die Verbindlich- 
keit seiner Verfassung beruht. 
17 In dieser Beziehung stimmen weitaus die meisten Schriftsteller über- 
ein: Haenel, Vertragsmäßige Elemente 82, Deutsches Staatsr. 1 51; Laband, 
St.R. 1 44, Kl. A. 13; v. Rönne, Staatsrecht des Deutschen Reiches ($ 7) 57; 
R. v. Mohl, Deutsches Reichsstaatsrecht 51; Auerbach, Das neue Deutsche 
Reich und seine Verfassung 56 fl.; H. Schulze, Preußisches Staatsrecht $ 262, 
Lehrbuch des deutschen Staatsrechtes ($ 76) 1 172; Jellinek, Lehre von den 
Staatenverbindungen 275; Mejer, Einleitung 332; v. Kirchenheim, Lehrbuch 
des deutschen Staatsrechts 76; Preuß, Gemeinde, Staat, Reich 401; Arndt, 
Kommentar 21, 22 und Staatsr. des Deutschen Reichs 37; Le Fur, Etude 
rur la souverainete 124ff.; Anschütz, Enzykl. 62. — Anderer Ansicht: Seydel, 
Kommentar zur Einleitung Nr. X; E. Meier, Über den Abschluß von Staats- 
verträgen (Leipzi 1874) 83 ; Zorn, Staatsrecht des Deutschen Reiches 1 58 ff.; 
Rehm, Staatsl. 132. Zweifelhaft äußert sich Riedel, Reichsverfassungs-
	        

Downloads

Downloads

The text can be downloaded in various formats.

Full record

ALTO TEI Full text
TOC

This page

ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.