Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
7. Die Erwerbung der Schutzgebiete und Helgolands. § 69 a.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • 1. Die Reformationsbestrebungen zur Zeit des Deutschen Bundes. §§ 58 - 60.
  • 2. Gründung des Norddeutschen Bundes. §§ 61 - 64.
  • 3. Die Ordnung der Rechtsverhältnisse von Luxemburg. § 65.
  • 4. Die Beziehungen des Norddeutschen Bundes zu den süddeutschen Staaten. § 66.
  • 5. Die Gründung des Deutschen Reiches. §§ 67, 68.
  • 6. Die Erwerbung von Elsaß-Lothringen. § 69.
  • 7. Die Erwerbung der Schutzgebiete und Helgolands. § 69 a.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

210 Erster Teil, Viertes Buch. $ 69a, 
1. Deutsch-Südwestafrika. Hier war zunächst (1884) 
der Bremer Lüderitz in den Besitz von Hoheitsrechten gelangt; 
diese gingen später auf die Südwestafrikanische Gesellschaft über, 
und letztere erwarb noch weitere hinzu. Die Hoheitsrechte er- 
streckten sich ursprünglich nur auf das Küstengebiet, die Gesell- 
schaft hat dieselben aber niemals ausgeübt, das Schutzgebiet hat 
vielmehr von Anfang an unter Reichsverwaltung gestanden. Die 
Herrschaft des Reiches über das Hinterland wurde dadurch be- 
gründet, daß die Häuptlinge der in demselben angesiedelten Stämme 
die Oberherrschaft des Reiches anerkannten und sich unter dessen 
Schutz stellten. 
2. Das Kamerun- und Togogebiet, in welchem seit 
längerer Zeit hanseatische Handelsniederlassungen bestanden und 
wo im Jahre 1884 auf Grund von Verträgen mit den einheimischen 
Häuptlingen die Schutzherrschaft des Deutschen Reiches erklärt 
wurde. 
3. Deutsch-Ostafrika. Die Grundlage desselben bildeten 
die Besitzungen, welche Dr. Karl Peters im Jahre 1884/85 durch 
Verträge mit den einheimischen Häuptlingen erworben hatte. Zur 
Ausbeutung derselben bildete sich die Deutsch-Ostafrikanische Ge- 
sellschaft, welche durch weitere Verträge ihr Ländergebiet erheb- 
lich ausdehnte. Die Gesellschaft übte die Hoheitsrechte zunächst 
selbst aus; im Jahre 1890 ging aber die Verwaltung des Schutz- 
gebietes auf das Reich über. Der vor dem Gebiet liegende Küsten- 
streifen stand ursprünglich unter der Oberhoheit des Sultans von 
Zanzibar; im Jahre 1888 wurde die Verwaltung desselben der 
Deutsch-Östafrikanischen Gesellschaft gegen Zahlung einer Pacht- 
summe auf fünfzig Jahre überlassen. Durch einen mit England 
am 1. Juli 1890 abgeschlossenen Staatsvertrag? genehmigte das 
Deutsche Reich die Herstellung eines englischen Protektorates über 
die Besitzungen des Sultans von Zanzibar, dagegen wurde die Ab- 
tretung des erwähnten Küstenstreifens an Deutschland in Aus- 
sicht genommen, und England übernahm die Verpflichtung, seinen 
Einfluß aufzubieten, um den Sultan zu dieser Abtretung zu be- 
stimmen. Die Abtretung erfolgte durch Vereinbarung mit Eng- 
land vom 27.128. Oktober 1890 gegen Zahlung einer Summe von 
4 Millionen Mark und wurde durch einen Notenwechsel vom 
17. November 1890 auch seitens Frankreichs anerkannt?. Zu den 
deutschen Besitzungen in Ostafrika gehörte früher auch das 
Wituland, welches von dem Sultan von Witu an denReisenden 
Clemens Denhardt verkauft und von diesem in den Besitz der 
Deutschen Witugesellschaft übergegangen war. Im Frühjahr 1890 
wurde die Witugesellschaft mit der Ostafrikanischen verschmolzen; 
durch den erwähnten Staatsvertrag vom 1. Juli 1890 verzichtete 
aber Deutschland auf seine Rechte über Witu zugunsten Englands. 
8 Deutsches Kolonialblatt 1 120 ff. 
8 Deutsches Kolonialblatt a. a. O. 307 ff., 331 ff.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.