Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
7. Die Erwerbung der Schutzgebiete und Helgolands. § 69 a.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • 1. Die Reformationsbestrebungen zur Zeit des Deutschen Bundes. §§ 58 - 60.
  • 2. Gründung des Norddeutschen Bundes. §§ 61 - 64.
  • 3. Die Ordnung der Rechtsverhältnisse von Luxemburg. § 65.
  • 4. Die Beziehungen des Norddeutschen Bundes zu den süddeutschen Staaten. § 66.
  • 5. Die Gründung des Deutschen Reiches. §§ 67, 68.
  • 6. Die Erwerbung von Elsaß-Lothringen. § 69.
  • 7. Die Erwerbung der Schutzgebiete und Helgolands. § 69 a.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Die Gründung des Deutschen Reiches. $ 69a. 213 
Staaten von Nordamerika. Das Gemeinschaftsverhältnis — als 
gemeinsames Protektorat, Kollektivprotektorat oder Kondominat 
bezeichnet — wurde durch den Vertrag der drei Mächte vom 
2. Dezember 1899 aufgelöst, wobei dem Deutschen Reiche uus- 
schließliche Rechte auf die westlich des 171. Längengrades von 
Greenwich gelegenen Inseln der Gesamtgruppe „Samoa“ eingeräumt 
wurden. Hierauf hat der Kaiser namens des Reichs diese Inseln 
in Alleinbesitz genommen, also okkupiert, und zum Schutz- 
gebiet erklärt: Verordnung vom 17, Februar 1900. Unter dem 
leichen Datum erging eine kaiserl. Verordnung zu Regelung der 
chtsverhältnisse dieses Schutzgebietes®, 
9. Ein Teil des im westlichen Zentralafrika belegenen fran- 
zösischen Kongolandes, welcher — „im Anschluß und zur Er- 
gänzung des Marokko betreffenden Abkommens vom 4. November 
1911 und als Kompensation für die Schutzrechte, die Frankreich 
bezüglich des Scherifenreiches zuerkannt worden sind® — von 
Frankreich an Deutschland durch Vertrag vom 4. November 1911? 
abgetreten worden ist. Die Begrenzung des Gebietes ist im Art. 1 
dieses Vertrages näher bezeichnet. Im Austausche trat das Deutsche 
Reich ein Stück des Schutzgebietes Kamerun an Frankreich ab!°, 
Das neuerworbene Gebiet ist dem Kolonialbesitz des Reichs durch 
kaiserl. Erlaß vom 3. Oktober 1912 !! einverleibt und durch kaiserl. 
Erlaß gleichzeitig'® mit dem Schutzgebiete Kamerun vereinigt 
worden. 
Aus den vorstehend zu 1—9 bezeichneten Ländern sind sieben 
Verwaltungseinheiten — „Schutzgebiete“ — gebildet worden: 
1. Deutsch- Ostafrika, 2. Deutsch-Südwestafrika, 3. Kamerun, 
4. Togo, 5. Deutsch-Neuguinea, 6. Samoa, 7. Kiautschou. 
Die Regelung der Rechtsverhältnisse der deut- 
schen Schutzgebiete hat im Wege der Reichsgesetzgebung statt- 
gefunden !®, 
Durch den Staatsvertrag vom 1. Juli 1890 hat England die 
Insel Helgoland!* an das Deutsche Reich abgetreten. Durch 
® Die Staatsverträge über Samoa: Drucksachen des Reichstags, Session 
1 64, Session 1899/1900 Nr. 572, Art. 1 u. 2; Kolonialblatt (1899) 803, 
® RGBI. (1912) 206. 
10 Art. 2 des im Text zit. Vertrages. 
11 RGBI. (1912) 512. 
18 RGBl. (1912) 512. 
18 R.G., betr. die Rechtsverhältnisse der deutschen Schutzgebiete, vom 
17. April 1886. Abänderun sgesetze vom 17. Juli 1887 und 15. März 1888. 
Neue Redaktion vom 19. März 1888, abermalige und neueste, auf Grund 
des Gesetzes vom 25. Juli 1900, Art. 2 durch Bekanntmachung des Reichs- 
&kanzlers vom 10. September 1900 (RGBl. 813 ff... Das Gesetz heißt seitdem 
Schutzgebietsgesetz“. Zur Ausführung erging eine kaiserl. Verordn. vom 
n November 900 (RGBl. 1005 ff). Grerstmeyer, Das Schutzgebietsgesetz, 
erlin . 
14 v. Stengel-Fleischmann, Art. „Helgoland“ im Wörterbuch des deutsch. 
Staats- u. Verw.R. 2 3%.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.