Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Der Einheitsstaat.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Die Grundlagen des Staates. § 2.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • 1. Die Grundlagen des Staates. § 2.
  • 2. Der rechtliche Charakter des Staates. § 3.
  • 3. Wirkungskreis des Staates. § 4.
  • 4. Organe des Staates und Träger der Staatsgewalt. § 5.
  • 5. Der Begriff der Souveränität. § 6.
  • 6. Die Legitimität der Staatsgewalt. § 7.
  • 7. Die staatlichen Funktionen. § 8.
  • 8. Die Staatsformen. § 9.
  • 9. Die Gliederung des Staates. § 10.
  • 10. Die subjektiven öffentlichen Rechte. § 11.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

12 Einleitung. $ 2. 
seiner wirtschaftlichen Gliederung heißt Gesellschaft®. Der 
Begriff „Gesellschaft“ ist jedoch kein Rechtsbegriff, die Gesell- 
schaft selbst kein Rechtssubjekt*. 
2. ein Land oder Gebiet als sachliche Grundlage®, 
— 
bestimmungen, welche die Erscheinung „Nation“ nach objektiven Kriterien 
erklären wollen, scheitern daran, daß die behaupteten Kriterien nicht immer 
zutreffen. Diese Kriterien sind in Wahrheit nicht solche, sondern typisch 
wiederkehrende Faktoren, welche vorzugsweise geeignet sind, dasjenige 
hervorzubringen, was ein Volk zur Nation macht: das Nationalbewußt- 
sein. Das Entscheidende liegt also nicht in objektiven Tatsachen und Ver- 
hältnissen, wie Rasse-, Sprach-, Religionsgemeinschaft usw., sondern im Sub- 
jektiven, in der Sphäre des Volksbewußtseins. Das Volk ist eine Nation, 
welches das Bewußtsein seiner selbst, seiner Eigenart und Einheit hat, 
welches eine Nation sein will. „L’existence d’une nation“, sagt 
Renan (Qu’est-ce qu’une nation [1882] 27) in echärfster Formulierung dieser 
Auffassung, est un plebiscite de tous les jours.“ Das Nationalbewußtsein 
ist für den Begriff der Nation erforderlich und ausreichend; wodurch und 
wie es entstand, ist gleichgültig. Sicherlich sind die oben erwähnten Fak- 
toren nicht die einzigen, welche Nationalbewußtsein erzeugen können; hinzu- 
zufügen wäre vor allem die nationalisierende Kraft der gemeinsamen poli- 
tischen Organisation, des Staates: ein Staatsvolk, welches von Haus aus 
keine Nation war, kann eine solche werden durch den festigenden Druck 
der staatlichen Institutionen (Schweiz, Vereinigte Staaten von Nordamerika). 
Solche Nationen, „die auf der vereinigenden Kraft einer gemeinsamen poli- 
tischen Geschichte und Verfassung beruhen“, mag man mit Meinecke a.a.0. 2,3 
Staatsnationen“ nennen“, im Gegensatz zu den auf „gemeinsam erlebtem 
Kulturbesitz“ beruhenden „Kulturnationen“. 
® Der Begriff „Gesellschaft“ ist namentlich entwickelt worden von 
L. Stein, Geschichte der sozialen Bewegung in Frankreich 1 (1850) Ein- 
leitung: „Der Begriff der Gesellschaft“. Ihm folgt im wesentlichen Gneist 
in seinen verschiedenen Werken, namentlich in der Schrift: Der Rechtstaat, 
2. Aufl. (1879) I ff. — Viel weiter faßt R. v. Mohl (Enzyklopädie 8 6 un 
Geschichte und Literatur der Staatswissenschaften [1855] 1 69 ff.) den Be- 
griff der Gesellschaft: Er nennt alle aus einem gemeinsamen Interesse sich 
entwickelnden menschlichen Gemeinschaften, einerlei, ob sie eine Organi- 
sation besitzen oder nicht, gesellschaftliche Lebenskreise und den 
Inbegriff aller in einem bestimmten Umkreise (in einem Staate, in einem 
Weltteile) tatsächlich bestehenden gesellschaftlichen Gestaltungen: Gesell- 
schaft. Aus der neuesten Literatur: Rehm, Staatsl. 284; Jellinek, Staatsl. 84 ff.; 
G. Rümelin, Uber den Begriff der Gesellschaft und einer Gesellschaftslehre, 
Reden und Aufsätze 8 248; Kistiakowski, Gesellschaft und Einzelwesen (1899); 
Gothein, Gesellschaft und Gesellschaftswissenschaft. Handw. d. Staatsw. (3. A.) 
4 680; Simmel in SchmollersJ. 20 575; Spann, Untersuchungen über den Ge- 
sellschaftsbegriff in der 4 StaatsW. 59 574. 
* Völlig verkannt ist dies von H. Rösler, Lehrbuch d, deutsch. Ver- 
waltungsrechtes 1 (1872) 3 2, der den „Rechtsbegriff der Gesellschaft“ zur 
Grundlage des sogenannten sozialen Verwaltungsrechtes machen will. — 
1 a egen auch Laband (2. Aufl) 1 98 N. 1 und Rosin, Ann.D.R. 
5 Die Notwendigkeit des Gebietes als Merkmal des Staatsbegriffs ist 
heute nahezu unbestritten. Vgl. Rehm, Staatsl. 36, der die vereinzelten ab- 
weichenden Meinungen (Curtius, Bruno Schmidt, v. Treitschke) angibt; 
Jellinek, Staatsl. 404; Anschütz, Enzyklop. 6; G. Seidler, Das jurist. 
Kriterium des Staates (1905) 37, 59 ff. Affolter, Ann.D.R. (1903) 116 will das 
„festbegrenzte Gebiet“ nur als eine „regelmäßig auftretende Eigenschaft 
wenn auch nicht des Staates überhaupt, so doch des modernen Staates“ 
gelten lassen.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.