Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Einleitung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Quellen des deutschen Staatsrechts. §§ 72, 73.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • 1. Die politische Organisation Deutschlands und der staatsrechtliche Charakter derselben. § 71.
  • 2. Quellen des deutschen Staatsrechts. §§ 72, 73.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

230 Zweiter Teil. Einleitung. $ 72. 
2. Quellen des deutschen Staatsrechts. 
8 72. 
Die Quellen des deutschen Staatsrechts zerfallen in gemeine 
Quellen, d. h. solche, welche für ganz Deutschland, und in 
partikuläre Quellen, d.h. solche, welche nur für einen Teil 
von Deutschland Gültigkeit haben. 
Die einzelnen Quellen sind folgende: 
I. Gesetze. 
Zu diesen gehören: 
l. Gesetze aus älterer Zeit, nämlich Gesetze des alten 
Deutschen Reiches, Grundverträge und Beschlüsse des ehemaligen 
Deutschen Bundes. Die alten Reichsgesetze waren gemeines 
Recht, weil sie von einer gesetzgebenden Gewalt ausgingen, welche 
die Befugnis besaß, für ganz Deutschland unmittelbar verbindliche 
Verfügungen zu erlassen. Durch die Auflösung des Deutschen 
Reiches verloren sie ihre Gültigkeit nur insoweit, als das Objekt 
ihrer Bestimmungen wegfiel, also soweit sie sich auf das Reich 
selbst, insbesondere auf seine Verfassung (z. B. auf den Reichstag) 
bezogen, [während sie im übrigen (z. B. soweit sie Rechtsverhält- 
nisse innerhalb der Territorien regelten; man denke etwa an die 
Bestimmungen der Goldenen Bulle über die Thronfolge in den 
Kurfürstentümern, des Westf. Friedens über die Beschränkungen 
des landesherrlichen ius reformandi) ihre Geltung auch nach Unter- 
gang des Reiches behaupteten]. Bei der völligen Neugestaltung 
der staatsrechtlichen Verhältnisse im Laufe des 19. Jahrhunderts 
hat aber das alte Reichsrecht fast alle praktische Bedeutung ver- 
loren. Die Verträge und Beschlüsse des Deutschen Bundes 
sind ebenfalls hinfällig geworden, soweit sie den Bund selbst be- 
trafen; dagegen sind diejenigen Bestimmungen, welche sich auf 
die inneren Verhältnisse der Einzelstasten bezogen, durch die 
Auflösung des Bundes nicht berührt worden. Diese sind aber 
niemals gemeines Recht gewesen, weil der Bund eine unmittel- 
bar gesetzgebende Gewalt für Deutschland nicht besaß. Sie 
galten in den einzelnen deutschen Staaten kraft ihrer Publikation 
von Landes wegen, also als Landesrecht!. Es hatten nur die 
Regierungen der Staaten dem Bunde gegenüber die Verpflich- 
tung, sie bei sich einzuführen bzw. aufrechtzuerhalten. Diese 
entgegenzuhbalten, daß nach Völkerrecht die Gebietserwerbungen nicht bloß 
Willenserklärungen, sondern tatsächliche Besitznahme cer- 
fordern, daß also, solange letztere nicht erfolgt ist, von einer rechtlichen 
Herrschaft nicht die Rede sein kann. 
1 Übereinstimmend: H. A. Zachariä, Art. „Deutsches Staatsrecht“ im 
Staatswörterbuch 2 741 N. 7; Held, Verfassungsrecht ($ 13) 1 24; Laband, 
Staatsrecht 1 9, Kl. A. 3; Stobbe, Deutsches Privatrecht 1 71ff. — Für ge- 
meines Recht erklären sie v. Gerber, Einleitung ($ 5) 9 N. 1; H. Schulze, 
Einleitung $ 8 und Z. f. deutsch. Staatsr. (1867) 429 u. 430 N. *,
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.