Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Einleitung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Quellen des deutschen Staatsrechts. §§ 72, 73.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • 1. Die politische Organisation Deutschlands und der staatsrechtliche Charakter derselben. § 71.
  • 2. Quellen des deutschen Staatsrechts. §§ 72, 73.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Zweiter Teil. Einleitung. $ 72. 233 
I. Verträge. 
1. Verträge mit fremden Staaten können, insofern sie 
Bestimmungen enthalten, welche in das innere Staatsleben ein- 
greifen, Quelle des Staatsrechts sein. Zur Eingehung solcher Ver- 
träge sind sowohl das Reich als die Einzelstaaten befu Durch 
den völkerrechtlichen Abschluß wird lediglich der betreffende 
Staat bzw. das Reich gegenüber dem anderen Kontrahenten ver- 
pflichtet. Für die Behörden und Untertanen erlangen die Ver- 
träge erst durch Einführung seitens der Reichs- oder Staatsgewalt 
Verbindlichkeit, haben aber dann ihnen gegenüber dieselbe Geltung 
wie Gesetze 1, 
2. Verträge mit einzelnen Personen oder Korpo- 
rationen im Staate (Standesherren, Kirche) besitzen eine 
Gültigkeit nur, insoweit entweder die Regierung zum Abschluß 
derselben durch ein Gesetz ermächtigt ist oder sie die ausdrück- 
liche Genehmigung der gesetzgebenden Organe erhalten haben. 
Ihre verbindliche Kraft für Behörden und Untertanen beruht daher 
ebenfalls auf Gesetzen. 
3. Als Quelle des Reichsstaatsrechts kommen Verträge des 
Reiches mit den Einzelstaaten oder Verträge unter 
den einzelnen Staaten in Betracht!!. Es sind verschiedene 
Arten derselben .zu unterscheiden: 1. Ein Teil der Verträge ver- 
folgt den Zweck, die Reichsverfassung auszuführen bzw. zu modi- 
fizieren, und ist in dieser selbst vorgesehen oder bestätigt worden 
(Militärkonventionen und vertragsmäßige Bestimmungen über das 
bayrische Militärwesen, Post- und Telegraphenverträge Preußens 
mit kleineren Staaten). 2. Die Bestimmungen der Schlußproto- 
kolle zu den Verträgen vom 15., 23. und 25. November 1870 sind, 
während die Verträge selbst durch die spätere Verfassungsredaktion 
ersetzt wurden, in $ 3 des Einführungsgesetzes vom 16. April 1871 
ausdrücklich aufrechterhalten worden. 3. Endlich sind Verträge 
aus der Zeit vor Gründung des Reiches, welche sich auf Gegen- 
stände beziehen, die jetzt der Reichsgesetzgebung unterliegen,’ 
durch ausdrückliche Bestimmungen der Reichsverfassung für fort- 
dauernd gültig erklärt worden, so namentlich der Zollvereinigungs- 
vertrag vom 8. Juli 186718, Dieser soll jedoch nach Absicht der 
Reichsverfassung künftighin nicht als Vertrags-, sondern als Ge- 
setzesrecht im Deutschen Reiche Geltung haben. 
II. Gewohnheitsrecht'*, 
Auch im deutschen Staatsrecht kann eine Bildung von Rechts- 
sätzen im Wege der Gewohnheit stattfinden, wenn auch die tatsäch- 
liche Bedeutung des Gewohnheitsrechts bei der genauen Fixierung 
ı0 Vgl. hierüber Triepel, Völkerrecht und Landesrecht 117 ff. 
ı1 Vgl. Haenel, Yerttagsmäßige Elemente der Reichsverfassung 104 ff., 
225 ff.; Triepel a. a. O. 188 ff., 202 ft. 
12 RV. Art. 50 u. 66, Schlußbestimmung zum XI, Abschnitt. 
18 RV. Art. 40. Vgl. R. Delbrück, Der Artikel 40 der RV. (1881). 
14 Vgl. oben $ 16 Nr. 2 und die dort angegebene Literatur.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.