Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Das Gebiet. §§ 74, 74a.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • 1. Das Gebiet. §§ 74, 74a.
  • 2. Die Angehörigkeit. §§ 75 - 79.
  • 3. Die Zuständigkeitsverteilung zwischen Reich und Einzelstaaten. §§ 80, 81.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

236 Zweiter Teil. Erstes Buch. $ 74. 
Erstes Buch. 
Der Herrschaftsbereich. 
1. Das Gebiet!. 
8 74. 
Der Herrschaftsbereich eines Staates bestimmt sich 
durch zwei Momente: das Staatsgebiet und die Staats- 
angehörigkeit. 
Objekt der staatlichen Herrschaft sind nur Personen und 
Vereinigungen von Personen?. Zu den letzteren gehören nicht 
bloß Vereine und Korporationen, sondern auch diejenigen engeren 
politischen Gemeinwesen, welche Bestandteile eines größeren poli- 
tischen Verbandes bilden. Das Gebiet ist kein Objekt, sondern 
der Schauplatz der Staatsherrschaft®. Es bestimmt nur den räum- 
I Fricker, Vom Staatsgebiete, Tübingen 1867; Derselbe, Gebiet und 
Gebietshoheit (1901); W. van Calker, Besprechung der letzteren Schrift 
Frickers in der KritVJSchr., 3. Folge, 10 603 ff. ein höchst sorgfältiges 
Referat nicht nur über den Inhalt und die dogmengeschichtliche Bedeutung 
der Frickerschen Arbeit, sondern über den Stand der Lehre von der Gebiets- 
hoheit überhaupt); Poezl, Art. „Staatsgebiet“ in Bluntschlis Staatswörter- 
buch 3 570 ff.; Brockhaus, Art. „Staatsgebiet“ in v. Holtzendorffs Rechts- 
lexikon 8 749 ff.; G. Bansi, Die Gebietshoheit als staatsrechtlicher Begrift 
durchgeführt, in Ann.D.R, (1898) 641 ff.; Taband, Staatsr. 1 190 ff.; Jellinek, 
Staatsl. 3831 .; v. Seydel-Tiloty, Bayrisches Staatsrecht 1 204 f.; Affolter in 
Ann.D.R. (1908) 116 ff.; Anschütz, Enzykl. 78ff.; Radnitzky im Arch.ÖfE.R. 
>0 313ff.; Geficken, Das Gesamtinteresse als Grundlage des Staats- und 
Völkerrechts (1908) 13; Stier-Somlo, Preuß. Staatsrecht 1 128 ff. 
® Die Behauptung von Preuß, Gemeinde, Staat, Reich 178, daß Objekte 
der Herrschaft nur Sklaven und Sachen sein könnten, trifft lediglich für das 
Privatrecht zu. Auch die Einwendungen von Heilborn, System des Völker- 
rechts (Berlin 1896) 77 ff. gegen die Bezeichnung der Staatsangehörigen als 
Objekte der Staatsherrschaft beruhen auf einer Verkennung der Verschieden- 
heit stuatlicher und privatrechtlicher Herrschaft. 
° Sog. „Raumtheorie“ (oder, wie Radnitzky a. a. O. 313 sagen will: 
Eigenschaftstheorie“) im Gegensatz zu der früher herrschenden, im wesent- 
lichen durch Fricker (Zitate oben Anm. 1) überwundenen „Eigentums“- 
oder „Objektstheorie“. Die letztere und die ihr entsprechende "Bezeichnung 
des Gebietes als Objekt der Staatsherrschaft ist noch immer ziemlich ver- 
breitet: v. Gerber, St.R. (3 22) 65 ff.; Laband, Staatsrecht 1 191, Kl. A. 37; 
Seydel-Piloty, Bayrisches Staatsrecht 1 204; Heimburger, Erwerb der Ge- 
bietshoheit 126 .; Brie, Theorie der Staatenverbindungen 13; Bornhak, 
Preußisches Staatsrecht 1 238f., Clauß, Die Lehre von den Staatsdienstbar- 
keiten 173 ff.; Leoni, Öffentliches Recht von Elsaß-Lothringen 12. Vgl. da- 
egen Fricker a. a. O. und van Calker a. a. O. Es ist übrigens zuzugeben, 
daß bei dieser Bezeichnung vielfach nur eine nicht zutreffende Ausdrucks- 
weise vorliegt, während die rechtliche Bedeutung des Gebietes materiell 
richtig erkannt ist. So tritt namentlich Heilborn a. a. O0. 5ff. für die Auf- 
fussung des Gebietes als Objekt der Staatsherrschaft ein, während er S. 38 
vollkommen zutreffend bemerkt, daß der Staat ein Gesetzgebungs-, Zwangs- 
und Jurisdiktionsrecht nur über Menschen habe. Zitelmann, Internationales 
Privatrecht 1 91 erklärt die Gebietshoheit staatsrechtlich nur für eine Herr-
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.