Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Das Gebiet. §§ 74, 74a.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • 1. Die Grundlagen des Staates. § 2.
  • 2. Der rechtliche Charakter des Staates. § 3.
  • 3. Wirkungskreis des Staates. § 4.
  • 4. Organe des Staates und Träger der Staatsgewalt. § 5.
  • 5. Der Begriff der Souveränität. § 6.
  • 6. Die Legitimität der Staatsgewalt. § 7.
  • 7. Die staatlichen Funktionen. § 8.
  • 8. Die Staatsformen. § 9.
  • 9. Die Gliederung des Staates. § 10.
  • 10. Die subjektiven öffentlichen Rechte. § 11.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

238 Zweiter Teil. Erstes Buch. $ 74. 
Die Gesamtheit der deutschen Staatsgebiete einschließ- 
lich des Gebietes von Elsaß-Lothringen bildet das Reichs- 
gebiet’. Innerhalb des Reichsgebietes ist jede Wirksamkeit 
außerdeutscher Staaten, innerhalb des Staatsgebietes der einzelnen 
deutschen Staaten die Wirksamkeit außerdeutscher und anderer 
deutscher Staaten ausgeschlossen. Die Staatsgebiete der einzelnen 
deutschen Staaten haben aber nur soweit Bedeutung, als die 
Kompetenz dieser Staaten reicht, sind dagegen innerhalb des Be- 
reiches der Reichskompetenz bedeutungslos®. In dem Gebiete von 
Elsaß-Lothringen besitzt kein deutscher Einzelstaat Herrschafts- 
befugnisse; alle Hoheitsrechte stehen hier ausschließlich dem 
Reiche zu. 
Die Schutzgebiete sind der Herrschaft des Reiches 
unterworfen; die Wirksamkeit fremder Staaten innerhalb der- 
selben ist ausgeschlossen. Sie sind dem Auslande gegenüber 
deutsches Gebiet; jeder Angriff eines fremden Staates auf ein 
Schutzgebiet ist ein Angriff auf das Reich®. Aber die Schutz- 
gebiete bilden keine Bestandteile des Reichsgebietes im Sinne der 
Reichsverfassung und der Reichsgesetze. Dies hätten sie nur 
durch eine Abänderung des Art. 1 der Reichsverfassung werden 
können, eine solche hat aber nicht stattgefunden. Sie sind also 
im allgemeinen nicht Inland, sondern Ausland. Sofern 
aber in einem Reichsgesetz der Ausdruck Inland als gleich- 
bedeutend mit dem Geltungsbereich des Gesetzes gebraucht wird, 
müssen die Schutzgebiete, wenn das Gesetz in denselben ein- 
geführt ‚ist, vom Standpunkte dieses Gesetzes als Inland betrachtet 
werden !, 
1 484, 485; Göz, Württemb. Staatsr. 15; Laband, Staatsr. ($ 22) 1 198 N. 1; 
Rehm, Art. „Bodensee* im Handwörterbuch d. Staatswissenschaften (1909) 
8 111; Walz, Badisches Staatsr. 11, 12; W. Hoenniger, Der Bodensee im 
Völkerrecht (Heidelb. Diss., 1906). 
T Michelly, Der Gebietsbestand des Deutschen Reiches (Leipziger 
Diss., 1904), 
8 v.Sarwey 2.2.0. 2 50 meint, die obige Behauptung bedürfe insofern 
einer Einschränkung, als eine Bedeutung der Staatsgebiete der Einzelstaaten 
in denjenigen Fällen bestehe, in welchen den Einzelstaaten die Ausführung 
der Reichsgesetze übertragen sei. Letzteres ist vollkommen richtig; in diesen 
Fällen ist aber auch eine Kompetenz, wenn auch nur eine Verwaltungs- 
kompetenz, der Einzelstaaten vorhanden. 
® Laband, Staatsr. 2 285. 
„10 G. Meyer, Staatsrechtliche Stellung der deutschen Schutzgebiete 88 ff. 
Übereinstimmend: Laband, Staatsr. 2 285 £., Kl. A. 208, 204; Jellinek, Über 
Stantefragmente, in Heidelberger Festgabe 271; Binding, Die rechtliche 
Stellung des deutschen Kaisers 23; Koebner in Holtzendorff-Kohlers Enzykl. 
der Rechtswiss. 2 1089 ff.; Giese, Zur Geltung der Reichsverfassung in den 
deutschen Kolonien (in der Festgabe für Paul Krüger [Berlin 19117 417); 
Sabersky, Der koloniale Inlands- und Auslandsbegriff, Berlin 1907; Kraus, 
Reichsstrafrecht und deutsche Schutzgebiete, Berlin 1911. — Für Inland er- 
klärt die Schutzgebiete: Zorn, Komment. zur Reichsverf., zu Art. 1 Nr. 5, 
Staatsr. 1 577 ff.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.