Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Die Angehörigkeit. §§ 75 - 79.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • 1. Das Gebiet. §§ 74, 74a.
  • 2. Die Angehörigkeit. §§ 75 - 79.
  • 3. Die Zuständigkeitsverteilung zwischen Reich und Einzelstaaten. §§ 80, 81.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

944 Zweiter Teil. Erstes Buch. $ 75. 
Der Staatsangehörige wird auch Staatsbürger oder Untertan 
genannt. Staatsbürger ist und heißt der Staatsangehörige als Subjekt 
von Rechten, Untertan als Träger von Pflichten gegenüber 
dem Staat. Staatsbürger im engeren Sinne sind diejenigen 
Personen, welchen innerhalb des Staates politische Rechte zustehen. 
Im Bundesstaate ist der einzelne einer doppelten 
Herrschaft: der des Bundes und der der Einzelstaaten, unter- 
worfen. Hier muß daher Bundesangehörigkeit und 
Staatsangehörigkeit unterschieden werden. Aber der 
Bund ist kein den Einzelstaaten koordiniertes Gemeinwesen, 
sondern er faßt diese zu einer höheren Einheit zusammen. Des- 
halb sind Bundesangehörigkeit und Staatsangehörigkeit nicht zwei 
verschiedene Eigenschaften derselben Person, die jede eines be- 
sonderen Erwerbes bedürfte, sondern eine einzige untrenn- 
bare Eigenschaft, welche nach zwei Seiten hin Wirkungen äußert *. 
Im ehemaligen Deutschen Reiche® war die Angehörigkeit zu 
den einzelnen Territorien, auf welcher für alle Reichsmittelbaren 
die Angehörigkeit zum Reiche beruhte, durch das Domizil bedingt. 
Seit der zweiten Hälfte des siebzehnten Jahrhunderts erfolgte der 
Erwerb der Territorialangehörigkeit lediglich durch ein obrigkeit- 
lich genehmigtes Domizil. Daneben entwickelten sich Geburt, 
Verheiratung, Anstellung als besondere Erwerbsgründe®. Erst im 
gegenwärtigen Jahrhundert ist Staatsangehörigkeit und Domizil 
schärfer voneinander getrennt und der Erwerb und Verlust der 
ersteren durch die Gesetze der einzelnen Staaten näher geregelt 
worden”. | 
 .® Anschütz, Enzykl. 8. Vgl. J. J. Rousseau, Contrat social 1, 6: 
„A l’egard des associes, ils prennent collectivement le nom de peuple, et 
s’appellent en particulier citoyens, comme participant & l’autorit€ souveraine, 
et sujets, comme soumis aux lois de l’Etat.“ 
3 Als ein besonderes Rechtsinstitut ist das Staatsbürgerrecht namentlich 
in der bayrischen Gesetzgebung ausgebildet worden, hat seine Bedeutung 
aber in neuerer Zeit im wesentlichen verloren. Poezl, Bayrisches Ver- 
fassungsrecht ($ 31) 94 ff.; Seydel-Piloty, Bayrisches Staatsrecht 1 175 ff. 
Außerdem besteht ein von der Staataangehörigkeit verschiedenes Bürger- 
recht auch noch in Hamburg (G. v. 2. Nov. 1896). 
% Dies setzt Laband, Staatsrecht ($ 14) 1 134 ff. richtig auseinander. 
Aber die Anerkennung der Identität von Bundes- und Staatsangehörigkeit 
ist nicht, wie er anzunehmen scheint, davon abhängig, daß man die direkte 
Unterordnung der Staatsangehörigen unter die Bundesgewalt leugnet, sondern 
uch mit der entgegengesetzten nschauung vollkommen vereinbar. Le Fur, 
Etat federal 692 ff. behanptet, daß im Bundesstaate nur eine Staatsangehörig- 
keit bestehe. Diese Bebauptung ist unzutreffend und erklärt sich dadurch, 
daß der Verfasser den Gliedern eines Bundesstaates die Eigenschaft von 
Staaten überbaupt abspricht. 
5 H. Rehm, Der Erwerb von Staats- und Gemeindeangehörigkeit in ge- 
schichtlicher Entwicklung, in Ann.D.R. (1892) 137 f£.; A. Groedel, Die Er- 
sitzung der Staatsangehörigkeit, Greifswald 1894. 
6 Dagegen hatte der Erwerb der (semeindeangehöfrigkeit die Begründung 
der Stastaangehörigkeit nicht zur Folge. Vgl. Rehm a. a. O0. 198 ff. 
? Rehm a, a. O. 231. Von den ikulären Gesetzen ist besonders 
wichtig das preußische Gesetz vom 31. Dezember 1842, das dem RG. vom
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.