Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Die Angehörigkeit. §§ 75 - 79.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • 1. Das Gebiet. §§ 74, 74a.
  • 2. Die Angehörigkeit. §§ 75 - 79.
  • 3. Die Zuständigkeitsverteilung zwischen Reich und Einzelstaaten. §§ 80, 81.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

2523 Zweiter Teil. Erstes Buch. $ 76. 
einkommen aus der Reichskasse bezieht, die Verleihung der Staats- 
angehörigkeit in demjenigen Bundesstaate, in welchem er darum 
nachsucht, nicht verweigert werden; bezieht er kein Dienstein- 
kommen aus der Reichskasse, so kann er mit Zustimmung des 
Reichskanzlers eingebürgert werden®!, Die in den Schutzgebieten 
angestellten Ausländer erlangen Reichsangehörigkeit ohne Staats- 
angehörigkeit??. Wird ein Deutscher im Reichsdienst angestellt, 
80 bleibt seine Staatsangehörigkeit dieselbe, auch wenn er seinen 
dienstlichen Wohnsitz in einem anderen als seinem Heimatsstaate 
nimmt®®, Über den Einfluß des Militärdienstes auf die 
Staatsangehörigkeit besteht Streit. Zweifellos erwerben Ausländer 
durch Anstellung im Militärdienste Reichsangehörigkeit, nicht aber 
auch durch Ernennung zum Reserve- oder Landwehroffizier®*, Im 
übrigen richtet sich die Entscheidung der Frage danach, ob der 
Militärdienst als Reichsdienst oder Staatsdienst angesehen wird. 
Im ersteren Falle bewirkt die Anstellung in demselben für Aus- 
länder den Erwerb der Staatsangehörigkeit im Staate des ersten 
dienstlichen Wohnsitzes, für Reichsangehörige dagegen keinen 
Wechsel der Staatsangehörigkeit. Im letzteren Falle hat die An- 
stellung im Militärdienste sowohl für Reichsangehörige als für 
Ausländer den Erwerb der Staatsangehörigkeit in demjenigen 
Staate zur Folge, in dessen Kontingente die Anstellung folgt 
[Für den Marinedienst ist die erstere, für den Dienst im Land- 
heer grundsätzlich die letztere Auffassung richtig ®®.] 
Ein Ausländer, der in einem deutschen Staate zur Re- 
gierung gelangt, erwirbt mit der Thronbesteigung die An- 
sı StAG, S 15 Abs. 2. 
3? Dies folgt aus StAG. $ 35, wonach $ 15 auf die unmittelbare Reichs- 
angehörigkeit entsprechende Anwendung findet. Vgl. auch Georg Meyer, 
'Staatsrechtliche Stellung der deutschen Schutzgebiete 113. Übereinstimmend: 
Laband, Staatsrecht 1 174; Köbner in der Enzyklop. d. Rechtswiss. 2 1096; 
Hesse, Gibt es eine unmittelbare Reichsangehörigkeit? (1903) 38 ff. 
83 Laband, Staatsrecht 1 173 N. 3; Seydel, Ann.D.R, (1876) 145; v. Rönne, 
Preußisches Staatsrecht ($ 131) 2 21 N. 1b; Zorn in der 5. Aufl. dess. 1 618 
N. 3; v. Sarwey, Württemberg. Staatsr. 1 165, Bl.Adm.Pr. 26 385 ff.; Arndt 
a. a. O. 316 N. 1; Zorn, Reichsstaater. 1 361. Anderer Ansicht Riedel 
2.8.0. 261, welcher glaubt, daß die Verlegung des dienstlichen Wohnsitzes 
auch eine Veränderung der Staatsangehörigkeit zur Folge habe. 
s StAG. 8 14 Abs. 2. Anders das frühere Recht; vgl. die Voraufl. 
8. 222 und RGSt. 28 17ff.; Erlaß des württembergischen Ministeriums des 
Innern bei Reger, Entscheidungen der Gerichts- u. Verwaltungsbehörden 
18 410 ff., des sächsischen Ministeriums des Innern ebenda 17 87. 
85 A. M. die Voraufl. S. 223 Anm. 30. UÜbereinstimmend die Praxis: 
vgl. zwei Erlasse des württembergischen Ministeriums des Innern bei Reger 
2.2.0.5 86 ff, 18 410 ff.. Auch das sächsische Ministerium des Innern hat 
sich mit Rücksicht auf die in Preußen bestehende Praxis später dieser Auf- 
fassung angeschlossen (Reger a. a. 0. 9 488). Dieselbe tritt ferner in der 
Militärkonvention mit Braunschweig vom 9.18. März 1886 Art. 9 hervor. 
Mit dem jetzigen Text konform: erde, Ann.D.R. (1888) 577 £.; Seydel- 
Piloty, Bayrisches Staatsrecht 1 153 N. 103; Laband, Staatsrecht 1 158 N. 3; 
Zunach ütz, Enzykl, $ 46; Gordan in Ann.D.R. (1908) 481 ff.; Cahn a. a. O.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.