Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Die Angehörigkeit. §§ 75 - 79.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • 1. Das Gebiet. §§ 74, 74a.
  • 2. Die Angehörigkeit. §§ 75 - 79.
  • 3. Die Zuständigkeitsverteilung zwischen Reich und Einzelstaaten. §§ 80, 81.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

258 Zweiter Teil, Erstes Buch. $ 78. 
S 78, 
Wenn der (die) Angehörige eines deutschen Staates durch 
Legitimation oder Verheiratung die Staatsangehörigkeit eines 
anderen deutschen Staates erwirbt, so verliert er (sie) damit 
gleichzeitig seine frühere Staatsangehdrigksit!. Gewinnt er dagegen 
eine neue derartige Staatsangehörigkeit durch Aufnahme oder An- 
stellung, so bleibt seine frühere bestehen. Es können sich dem- 
nach in einer Person mehrere deutsche Staatsangehörigkeiten ver- 
einigen. Auch durch Geburt, Legitimation oder Verheiratung kann 
eine solche mehrfache deutsche Staatsangehörigkeit entstehen, wenn 
der eheliche oder legitimierende Vater, die uneheliche Mutter 
oder der Ehemann sich im Besitz mehrerer Staatsangehörigkeiten 
befinden. 
Die Wirkung einer mehrfachen deutschen Staatsangehörigkeit 
ist die, daß der Inhaber derselben befähigt ist, in mehreren deutschen 
Staaten politische Rechte auszutiben ?., 
Im Falle einer mehrfachen deutschen Staatsangehörigkeit ent- 
steht die Frage, ob die Verlustgründe der Staatsangehörigkeit 
nur den Verlust der Staatsangehörigkeit eines einzelnen Staates 
oder den Verlust sämtlicher deutschen Staatsangehörigkeiten 
zur Folge haben. Die Beantwortung derselben ist nach der Ver- 
schiedenheit der Verlustgründe verschieden. Durch Legitimation 
seitens eines Ausländers und durch Verheiratung mit einem 
solchen erlöschen sämtliche deutschen Staatsangehörigkeiten. Die 
Entlassung aus dem Staatsverbande hat nur den Verlust der 
Staatsangehörigkeit des entlassenden Staates zur 
Folge, wenn sie zum Zweck der Überwanderung erfolgt, 
d. h. wenn der die Entlassung fordernde Staatsangehörige bei 
dem Antrage auf Entlassung den Erwerb einer anderen deutschen 
Staatsangehörigkeit nachgewiesen bzw. die andere deutsche Staats- 
angehörigkeit sich vorbehalten hat (oben S. 254). Ist dies nicht 
der Fall und daher anzunehmen, daß die Entlassung zum Zweck 
der Auswanderung gefordert wird, daß mit anderen Worten 
der Entlassene die Absicht hat, seine Reichsangehörigkeit über- 
haupt aufzugeben, so gehen durch Erteilung der Entlassung alle 
deutschen Staatsangehörigkeiten verloren®. Ebenso bewirkt die 
Entziehung der Staatsangehörigkeitdurch Ausspruch 
der Behörde (oben S. 256), sowie der Verlust der Staats- 
1 Diese Äußerung muß Leoni übersehen haben, da er von G. Meyer(Öffentl. 
Recht von Elsaß-Lothringen 1 25 N. 1) behauptet, er verträte „ohne Angabe 
von Gründen“ die entgegengesetzte Meinung. 
2 Eine Bedeutung kann dieselbe ferner bei Bestrafung von Hochverrat 
und Majestätsbeleidigung gewinnen. Über die privatrechtlichen Folgen vgl. 
Falke, Über gleichzeitige Angehörigkeit 17 ff. 
® StAG. 3 20 Satz 1. Vgl. oben S. 256. Das StAG. entscheidet durch 
diese Bestimmung eine früher streitige Frage (vgl. die Voraufl. $ 78 N. 3).
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.