Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Die Angehörigkeit. §§ 75 - 79.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete.
  • Dritter Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Beamten.
  • 1. Das Rechtsverhältnis der Beamten im allgemeinen. §§ 142 - 144.
  • 2. Begründung des Beamtenverhältnisses. § 145.
  • 3. Rechte und Pflichten der Beamten. §§ 146 - 150.
  • 4. Die Beendigung des Beamtenverhältnisses. §§ 151 - 153.
  • 5. Stellung zur Disposition. Versetzung. Suspension. § 154.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Der Herrschaftsbereich, $ 79. 259 
angehörigkeit durch Nichterfüllung der Wehrpflicht den 
Verlust sämtlicher deutschen Staatsangehdrigkeiten, welche der 
Betreffende besitzt“. 
8 79. 
[Der Ausländer, welcher sich im Deutschen Reiche einbürgern 
lassen will, braucht darum — nach deutschem Recht — seine 
bisherige Staatsangehörigkeit nicht aufzugeben. Ebensowenig hatte 
nach dem RG. vom 1. Juni 1870 der Erwerb einer ausländischen 
Staatsangehörigkeit durch einen Deutschen den Verlust der deutschen 
Stasatsangehörigkeit zur Folge, Das StAG. hat dies, wie bereits 
hervorgehoben, (oben 257) geändert. Es hat den insbesondere im 
französischen Recht! ausgebildeten Grundsatz, wonach durch Natura- 
lisation in einem fremden Staate die bisherige Staatsangehörigkeit 
des Naturalisierten erlischt, übernommen und dahin formuliert, 
daß der Verlust der (d. h. jeder) deutschen Staatsangehörigkeit 
eintritt, wenn ein Deutscher, der im Inlande weder seinen Wohn- 
sitz noch seinen dauernden Aufenthalt hat, eine außerdeutsche 
Staatsangehörigkeit auf seinen, bzw. seines gesetzlichen Vertreters 
Antrag erwirbt, — m. a. W. sich im Auslande naturalisieren 
läßt. Indessen gilt dies — vgl. StAG. $ 25 Abs. 2, 3 — nicht unbe- 
schränkt und auch sonst sind Fälle möglich, in denen der Erwerb 
der fremden Nationalität die deutsche nicht erlöschen läßt, also eine 
Person zugleich Deutscher und Ausländer ist. Das Bestreben, 
die Konflikte zu beseitigen, welche aus solcher Vereinigung mehrerer 
Staatsangehörigkeiten leicht — namentlich aus Anlaß der Militär- 
flicht — entstehen können, hat öfters zum Abschuß internationaler 
ereinbarungen geführt, so insbesondere zu den Verträgen zwischen 
dem Norddeutschen Bunde und den stiddeutschen Staaten mit den 
Vereinigten Staaten von Nordamerika vom Jahre 1868°?, welche 
nach dem amerikanischen Unterhändler, damaligen Gesandten der 
Vereinigten Staaten beim Norddeutschen Bunde, die „Bancroft”- 
Verträge genannt wurden. Ihren Bestimmungen zufolge sollen 
Angehörige des einen Teils, welche fünf Jahre lang im Gebiete 
des anderen Teils zugebracht haben und daselbst naturalisiert 
worden sind, als dessen Angehörige betrachtet werden. Diese 
Bestimmung der Bancroftverträge ist heute, unter der Herrschaft 
des StAG., gegenstandslos, sofern jetzt, wie oben 257 erwähnt, die 
deutsche Staatsangehörigkeit durch Naturalisation in einem fremden 
* Vgl. oben S. 256. 
ı Code civ. Art. 17, G. vom 26. Juni 1889. Vgl. Lebon, Verfassungsrecht 
der französ. Republik (1909) 34, 35. 
® Vertrag mit dem Nordd. Bunde vom 22. Febr. 1868, mit Bayern 
vom 26. Mai, mit Württemberg vom 27. Juli, mit Baden vom 19. Juli, mit 
Hessen vom 4. Aug. desselben Jahres. Näheres über diese Verträge vgl. 
in der Voraufl. 231 fi., daselbst ist auch die einschlägige Literatur angeführt. 
Diese Verträge sind an sich durch das StAG. nicht beseitigt; vgl. $ 36 des- 
selben und die Begründung zum Entwurf des StAG. S. 33 (zu $ 31 des Entw.) 
17*
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.