Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Der Einheitsstaat.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Der rechtliche Charakter des Staates. § 3.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • 1. Die Grundlagen des Staates. § 2.
  • 2. Der rechtliche Charakter des Staates. § 3.
  • 3. Wirkungskreis des Staates. § 4.
  • 4. Organe des Staates und Träger der Staatsgewalt. § 5.
  • 5. Der Begriff der Souveränität. § 6.
  • 6. Die Legitimität der Staatsgewalt. § 7.
  • 7. Die staatlichen Funktionen. § 8.
  • 8. Die Staatsformen. § 9.
  • 9. Die Gliederung des Staates. § 10.
  • 10. Die subjektiven öffentlichen Rechte. § 11.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

16 Einleitung. $ 4. 
diejenige staatsrechtliche Anschauung, welche die Herrschaftsrechte 
nicht als Rechte des Staates, sondern als persönliche Rechte des 
Herrschers auffaßt, noch im gegenwärtigen Jahrhundert Vertreter 
gefunden!°. Man bezeichnet diese Anschauung als „Herrscher- 
theorie“ (Jellinek). 
3. Wirkungskreis des Staates. 
8 4. 
Der Wirkungskreis des Staates ist räumlich und persön- 
lich begrenzt: räumlich durch das Staatsgebiet, persönlich durch 
die Staatsangehdrigkeit. Sachlich dagegen hat der Staat einen 
unbegrenzten Wirkungskreis. Seine Tätigkeit beschränkt sich 
nicht auf eine einzelne oder einzelne Seiten des menschlichen 
Lebens, er kann alle in den Bereich seines Handelns hineinziehen; 
es bleibt ihm keine Sphäre desselben prinzipiell verschlossen. All- 
emein ist nur diese negative Bestimmung der Tätigkeit des 
Staates möglich. Die positive Feststellung der Staatsaufgaben 
kann lediglich für einen konkreten Staat und auch für diesen nicht 
in einer einzigen Formel, sondern nur mit genauer Untersuchung 
der einzelnen Gebiete des Staatslebens erfolgen. Sie ist Gegen- 
stand der Politik!. 
eines von ihnen nicht erfundenen, sondern der Rechtswirklichkeit ent- 
nommenen Begriffs, einfach ibre Berufspflicht als Juristen, als sie diese 
„Ernennung“ vollzogen. 
1 Maurenbrecher, Grundsätze des heutigen deutschen Staatsrechtes 
(1837), 8 245, und Die deutschen regierenden Fürsten und die Souveränetät 
(1839.) Seidel, Allg. Staatsl., namentlich S. 7 u. 41, Ann.D.R. (1876) 641 fi. ; 
(1898) 325. Seydel-Piloty, Bayer. St.R. 78; Vorträge aus dem Allg. Staats- 
recht 2ff. Rehm, Ann.D.R. (1885) 73 (bat seine Anschauungen später ge- 
ändert; 8. die vorstehende Anm.). E. Mayer, Ann.D.R. (1887) 550 ff. Bornhak, 
Preußisches Staatsrecht (2. Aufl. 1911) 1 132; Allg. Staatsl. 13. Lingg, Enı- 
irische Untersuchungen zur allgemeinen Staatslehre. v. Hagens Staat, 
echt u. Völkerrecht 14. — Zur Kritik dieser Schriftsteller vgl. Jellinek, 
System 32 ff. und Staatsl. 145; Rehm, Staatsl. 156 ff.; Anschütz, Enzyklop. 9: 
J. Lukas, Die rechtliche Stellung des Parlaments 35 ff. Nichts anderes als 
eine Spielart oder, wenn man will, Verbüllung der Herrschertheorie ist 
die Lehre Loenings (Art. „Staat* im Handw. d. Staatsw., 3. Aufl. 7 692 ff., 
insbes. 702 ff.), wonach der Staat keine Persönlichkeit, sondern ein „Rechts- 
verhältnis“ (nämlich zwischen Herrscher und Beherrschten) darstellt. Gegen 
Loening:, Jellinek, Staatsl. 168, Anschütz, Enzyklop. 10, namentlich aber 
Preuß, Über Organpersönlichkeit SchmollersJ. (1902) 106, 107. 
ı R. Schmidt, Allg. Staatsl. 1 148. Für die Feststellung der Natur 
des Staates ist auch die Normierung der Sphäre, innerhalb deren er tätig 
sein kann, erforderlich. Darauf hat sich aber das Staatsrecht zu beschränken; 
die ausführliche Erörterung der Lehre vom Staatszweck ist anderen Diszi- 
plinen zu überlassen. YB . F. v. Holtzendorff, Die Prinzipien der Politik, 
(2. A. 1879) Buch 11I: er Staatszweek als Prinzip der Politik“. Eine um- 
fassende Darstellung der Lehren vom Zweck des Staates gibt Jellinek, 
Staatsl. 230; vgl. auch Menzel im Handb. d. Pol. 1 43ff., v. Frisch das. 
46 fi.; Loening im Handwörterbuch 7 705 fl. — Rehm, Staatsl. 35, will 
den Staatszweck auf die weltlichen (d. h. nicht religiösen) Angelegenheiten
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.