Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Organe.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Einleitung. § 83.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
  • Einleitung. § 82.
  • Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
  • Einleitung. § 83.
  • Erstes Kapitel. Der Monarch.
  • Zweites Kapitel. Der Landtag.
  • Drittes Kapitel. Die Staatsbehörden und Kommunalverbände.
  • Zweiter Unterabschnitt. Die Freien Städte. § 119.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete.
  • Dritter Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Beamten.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

968 Zweiter Teil. Zweites Buch, $ 89. 
Das den Monarchen beschränkende Element sind die Landtage. 
Diese beruhen in zwei deutschen Staaten, den beiden mecklen- 
burgischen Großherzogtümern, noch auf einer altständischen 
Zusammensetzung. In allen übrigen haben sie den Charakter einer 
modernen konstitutionellen Volksvertretung. Die regel- 
mäßige Verfassungsform in Deutschland ist demnach die kon- 
stitutionell monarchische. Auf ihr wird der Schwerpunkt 
der Darstellung liegen. Die altständische Verfassung der beiden 
Mecklenburg gehört einer vergangenen Zeitepoche an; [sie wird 
trotz des Widerstandes der Klasse, welche ihre Privilegien auf sie 
stützt, der Ritterschaft beider Großherzogtümer, in absehbarer Zeit 
modernen konstitutionellen Einrichtungen weichen müssen]. Es 
liegt daher keine Veranlassung vor, sie in einem dogmatischen 
System des heutigen Staatsrechts zum Gegenstand besonderer Be- 
trachtung zu machen. Ebensowenig läßt sich ihre Darstellung mit 
der Darstellung der konstitutionell monarchischen Verfassung zu 
einem systematischen Ganzen vereinigen. Sie wird daher nach 
dem Vorgange aller früheren Systeme des deutschen Staatsrechts 
nicht berücksichtigt werden !. 
Eine republikanische Verfassung in Gestalt einer Stadt- 
gemeindeverfassung besteht in den Hansestädten Lübeck, Bremen 
und Hamburg. 
Erster Unterabschnitt. 
Die konstitutionell-monarchischen Staaten. 
Einleitung. 
8 88. 
Die Organe der konstitutionell-monarchischen Staaten Deutsch- 
lands sind: 
1. der Monarch. Er ist Träger der Staatsgewalt (vgl. oben 
S. 19). Er wird unmittelbar durch die Verfassung des Staates 
zu seiner Stellung berufen und leitet seine Rechte von keinem 
anderen Organe ab. Er vereinigt in seiner Person die Fülle 
staatlicher Hoheit und Macht; 
2. der Landtag. Er bildet ein beschränkendes Element, an 
dessen Mitwirkung der Monarch bei Ausübung bestimmter Funk- 
tionen gebunden ist; es stehen ihm daher nur diejenigen Rechte 
zu, welche ihm durch Verfassung oder Gesetz beigelegt sind. Die 
Mitglieder des Landtages werden zum größten Teil durch Wahlen 
der Bevölkerung, vereinzelt durch unmittelbare Verfassungs- 
bestimmungen oder einen Akt des Monarchen zur Ausübung ihrer 
Tätigkeit berufen. Der Landtag als solcher leitet aber seine 
ı Vgl. oben $ 56 S. 162. Eine eingehende Darstellung derselben gibt 
O. Büsing, Das Staatsrecht der Großherzogtümer Mecklenburg-Schwerin und 
Mecklenburg-Strelitz, in Marquardsens Handb. d, öffentl. Rechts Bd. 3.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.