Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Organe.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Der Monarch.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Die Rechtsstellung des Monarchen im Staate. § 84.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
  • Einleitung. § 82.
  • Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
  • Einleitung. § 83.
  • Erstes Kapitel. Der Monarch.
  • 1. Die Rechtsstellung des Monarchen im Staate. § 84.
  • 2. Die Thronfolge. §§ 85 - 90.
  • 3. Beendigung und Übergang der Regierung. § 91.
  • 4. Regentschaft und Stellvertretung. §§ 92, 93.
  • 5. Die Vermögensverhältnisse des fürstlichen Hauses. §§ 94, 95.
  • Zweites Kapitel. Der Landtag.
  • Drittes Kapitel. Die Staatsbehörden und Kommunalverbände.
  • Zweiter Unterabschnitt. Die Freien Städte. § 119.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete.
  • Dritter Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Beamten.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

272 Zweiter Teil. Zweites Buch. $ 84. 
Allerdings nimmt er im Staate eine hervorragende, einzigartige 
Stellung ein. Er erscheint als oberstes Organ, als Träger der 
Staatsgewalt®. Auf seine Organstellung und die mit derselben 
verbundenen Kompetenzen hat der Monarch ein subjektives Recht. 
Aber diese Kompetenzen selbst (die „Regierungsrechte“, z. B. das 
Recht, Gesetze zu sanktionieren, Verordnungen zu erlassen, Staats- 
verträge abzuschließen) gehören nicht ihm, sondern dem Staate. 
Wenn der Monarch regiert, übt er nicht sein Recht, sondern 
Rechte des Staates, also nicht eigenes, sondern fremdes Recht aus. 
Der Monarch vereinigt in seiner Person die gesamte Staats- 
gewalt, d.h. er übt alle Funktionen der Staatsgewalt aus, welche 
und soweit sie nicht anderen Organen durch Verfassung und Ge- 
setz übertragen sind. Dieser Grundsatz ist in den Verträgen des 
trüheren Deutschen Bundes’, unter deren Herrschaft die Ver- 
fassungen der deutschen Staaten entstanden sind, und in dem 
größten Teil der Verfassungen selbst? ausdrücklich ausgesprochen. 
Derselbe Gedanke liegt aber auch denjenigen Verfassungen zu- 
grunde, welche ihn nicht in ausdrücklicher F'ormulierung ent- 
halten®, Die Auffassung des Monarchen als Inhaber der gesamten 
® Über die Bedeutung und Notwendigkeit dieses Begriffes für das 
deutsche Staatsrecht vgl. ($ 5) S. 19 ff, Anm. a u. 13. Der Monarch, wenn auch 
Träger der Staatsgewalt, ist aber doch keineswegs mit dem Staate 
identisch, wie Bornhak, Preuß. Staatsr. (1. Aufl.) 1 123 (in der 2. Aufl. 
1 132 sind die betreffenden Ausführungen etwas modifiziert) meint, oder 
einziges Organ desselben, wie Rieker, Die rechtliche Natur der modernen 
Volksvertretung, Leipzig 1893 (Sonderabdruck aus Z. f. Literatur u. Geschichte 
d. Staatswissenschaften 2 1) S. 40 behauptet. Diese Ansichten sind ganz 
willkürlich, und es ist nicht einmal ein ernstlicher Versuch gemacht 
worden, sie zu begründen. Derartige Übertreibungen des monarchischen 
Prinzips können diesem selbst nur zum Schaden gereichen. Auch die Be- 
zeichnung des Monarchen als wahrer Volksvertreter (Rieker a. a. O. 60) kann 
man höchstens in dem Sinne gelten lassen, daß der Monarch politisch die 
Verpflichtung bat, das Wohl des gesamten Volkes, nicht einzelner Stände 
oder Klassen desselben, zu fördern; staatsrechtlich ist sie dagegen ohne 
jeden Wert. 
? WSA. Art. 57. BB. vom 28. Juni 1832 Nr. I. 
8 Bayr. Verf. Tit. II W 1, Sächs. Verf. 8 4, Württ. Verf. $ 4. Bad. Verf. 
8 5, Hess. Verf. Art. 4, S.-Mein. GG. Art. 3, S.-Altenb. GG. 8 4, S.-Kob.-Goth. 
StGG. 8 3, Braunschw. N. LO. $ 3, Old. StGG. Art. 48 2, Schw.-Sondh. LGG. 
$ 8, Schw.-Rud. GG. $ 1, Reuß j. L. Verf.-G. vom 20. Juni 1856 $ 5, Wald. 
Verf. $ 3, Schaumb.-Lipp. Verf. Art. 5. 
’» Namentlich der preußischen Verf. Dies geht schon aus der Fassun 
der Art. 45 („dem König allein steht die vollziehende Gewalt zu“), 62 
(„die gesetzgebende Gewalt wird gemeinschaftlich durch den König und 
zwei Kammern ausgeübt) und 86 („die richterliche Gewalt wird im 
Namen des Königs ausgeübt“) hervor. Die Auffassung des Königs als 
Trägers der Staatsgewalt entspricht aber auch allein der historischen Stellung 
des preußischen Königtums. Vgl. E. A. Chr., Studien über das preußische 
Staatsrecht, Z. f. deutsch. Staatsr. 1 199 ff.: H. Schulze, Preußisches Staats- 
recht 1 8$ 43 u. 47, Lehrbuch des deutschen Staatsrechts (3_ 82) 1 187, 
Preußisches Staatsrecht in Marquardseus Hand). 31; v. Rönne, Preußisches 
Staatsrecht 63 30 u. 37) 1 134, 151; Zorn in der 5. Aufl. desselb. ($ 1) 1 7, 
($ 12) 204; E. Loening, Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechts (5 7) 29 
N.1; Arndt, Preuß. Verfassungsurkunde, Einl. 34 ff. und Vorbem. zu Tit. III;
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.