Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Organe.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Der Monarch.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Die Rechtsstellung des Monarchen im Staate. § 84.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
  • Einleitung. § 82.
  • Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
  • Einleitung. § 83.
  • Erstes Kapitel. Der Monarch.
  • 1. Die Rechtsstellung des Monarchen im Staate. § 84.
  • 2. Die Thronfolge. §§ 85 - 90.
  • 3. Beendigung und Übergang der Regierung. § 91.
  • 4. Regentschaft und Stellvertretung. §§ 92, 93.
  • 5. Die Vermögensverhältnisse des fürstlichen Hauses. §§ 94, 95.
  • Zweites Kapitel. Der Landtag.
  • Drittes Kapitel. Die Staatsbehörden und Kommunalverbände.
  • Zweiter Unterabschnitt. Die Freien Städte. § 119.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete.
  • Dritter Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Beamten.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Die Organe. $ 84. 273 
Staatsgewalt hat jedoch keineswegs die Bedeutung, daß seine 
Macht eine schrankenlose sei. Nach den konstitutionellen 
Verfassungen ist er bei der Ausübung seiner Rechte teils an die 
Beobachtung gewisser Formen, teils an die Mitwirkung anderer 
Organe gebunden. Aber er behält die Präsumtion der Zuständigkeit; 
es stehen ihm alle diejenigen Befugnisse zu, welche ihm nicht aus- 
drücklich entzogen, den anderen Organen des Staates dagegen nur 
die, welche ihnen ausdrücklich eingeräumt sind !®, 
Die Rechte des Monarchen zerfallen in Regierungsrechte, 
d. h. Befugnisse, deren er zur Erfüllung der Staatsaufgaben be- 
darf! und Ehren- oder Majestätsrechte, d. h. Rechte, 
welche einen äußerlichen Ausdruck seiner bevorrechtigten Stellung 
enthalten. Zu den letzteren gehören die Ansprüche auf einen be- 
stimmten "Titel (Majestät bei den Königen, Königliche Hoheit bei 
den Großherzögen, Hoheit bei den Herzögen, Durchlaucht bei 
den Fürsten), auf gewisse Insignien (Krone, Szepter, Reichsapfel, 
Reichsschwert, Wappen), auf militärische Ehren und Kirchengebet, 
sowie die Befugnis, einen Hofstaat zu halten!?. [Früher rechnete 
Bornhak, Preußisches Staatsrecht 1 133, 461 ff.; Grotefend, Preußisches Ver- 
waltungsrecht 1 19 N. 5; Rieker a.a. 0. 35 ff.; Anschütz, Die gegenwärtigen 
Theorien über den Begriff der gesetzgebenden Gewalt und den Umfang des 
königlichen Verordnungsrechts nach preuß. Staatsrecht (2. Aufl. 1901) 6 ff.; 
van Calker im Handb. der Politik 1 140 ff. [Die Voraufl. (6. A. 245 N. 9) 
knüpfte hieran die Bemerkung, die preußische Verfassung beruhe „demnach“ 
(d. h. im Hinblick auf die Eigenschaft des Königs als Träger der Staats- 
gewalt) nicht auf dem Prinzip der Gewaltenteilung. Dieses Urteil geht fehl; 
vgl. oben $ 8 S. 31 und die dort angegebene Literatur.] 
10 Dies ist gemeinsames Recht aller deutschen Monarchien. Vgl. 
Anschütz, Gegenwärtige Theorien 5f. Die Ansicht Schulzes (Deutsches 
Staatsr. 1 477, Preuß. Staatsr. 1 610), welche das Mitwirkungsrecht der Volks- 
vertretung auf das Ganze der Staatsgewalt erstrecken und die Krone daher 
auch in Fällen, für welche dies durch die „erfassung nicht vorgeschrieben 
ist, an den Konsens der Volksvertretung binden will, findet im positiven 
Recht keines deutschen Einzelstaates eine Stütze, insbesondere nicht im 
preußischen Staatsrecht. Dieser Standpunkt ist in neuerer Zeit besonders 
von Arndt, vor ihm jedoch schon vielfach z. B. von v. Gerber und in sämt- 
lichen früheren Auflagen dieses Lehrbuches vertreten worden; vgl. Anschütz 
a.2.0.6, 7 Anm.6. Auch die Rechtsprechung erkennt ihn an: ÖVG. 55 473. 
11 [Bezogen auf die Person des Monarchen sind diese „Regierungsrechte“ 
in Wahrheit keine subjektiven Rechte, sondern Kompetenzen. Inhaltlich 
sind sie „Rechte“ nicht des Monarchen, sondern des Staates, zu deren Aus- 
übung der Monarch organschaftlich berufen ist. Vgl. Jellinek, System 149f.; 
Anschütz, Enzyklop. 124f. So sind z. B. das Recht der Gesetzessanktion, das 
Verordnungsrecht, Beamtenernennungsrecht, die Kirchenhobeit, das Be- 
gnadigungsrecht nichts anderes als in der Staatsgewalt enthaltene Einzel- 
rechte, — also Befugnisse des Staates, nicht der Monarchenpersönlichkeit.] 
12 Die Rechte auf Kirchengebet und militärische Ehren will Jellinek, 
System 151f. nur als Reflexe bestimmter Gehorsamspflichten der Untertanen 
gelten lassen. Nun entsprechen deuselben allerdings bestimmte Untertanen- 
pflichten, Aber die betreffenden Einrichtungen sollen doch wesentlich dazu 
ienen, die hervorragende Stellung des Monarchen zum Ausdruck zu bringen. 
Das Recht ist also hier das primäre, die Pflicht das sekundäre Element. 
Dagegen ist zugegeben, daß es ein Recht des Monarchen auf Landestrauer 
G. Meyer-Anschütz, Deutsches Staatsrecht. I. 7. Aufl. 18
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.