Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Organe.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Der Monarch.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Die Rechtsstellung des Monarchen im Staate. § 84.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
  • Einleitung. § 82.
  • Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
  • Einleitung. § 83.
  • Erstes Kapitel. Der Monarch.
  • 1. Die Rechtsstellung des Monarchen im Staate. § 84.
  • 2. Die Thronfolge. §§ 85 - 90.
  • 3. Beendigung und Übergang der Regierung. § 91.
  • 4. Regentschaft und Stellvertretung. §§ 92, 93.
  • 5. Die Vermögensverhältnisse des fürstlichen Hauses. §§ 94, 95.
  • Zweites Kapitel. Der Landtag.
  • Drittes Kapitel. Die Staatsbehörden und Kommunalverbände.
  • Zweiter Unterabschnitt. Die Freien Städte. § 119.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete.
  • Dritter Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Beamten.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Die Organe. $ 84. 277 
auch schon vor der Einführung der konstitutionellen Verfassungen 
in den meisten deutschen Staaten üblich; sie hatte jedoch lediglich 
den Zweck, die Authentizität der Unterschrift des Monarchen zu 
beglaubigen %,. Seit dem Übergang zu konstitutionellen Formen 
dient sie dazu, die Person festzustellen, welche für die betreffende 
Regierungshandlung die Verantwortung trägt?°. Soweit nicht etwas 
anderes bestimmt ist, genügt die Gegenzeichnung eines Ministers, 
Jedoch liefert die Gegenzeichnung durch einen bestimmten Minister 
nur einen Beweis für seine Mitwirkung, keinen Beweis gegen 
die Mitwirkung der anderen Minister. [Das Erfordernis der 
Kontrasignatur erstreckt sich ohne Ausnahme auf alled Regierungs- 
akte, d. h. alle Akte des Monarchen, welche von ihm in Ausübung 
der Staatsgewalt?! vorgenommen werden — sofern sie, was nicht 
schlechthin notwendig ist, in schriftlicher Form ergehen. Auch 
militärische Anordnungen sind von dem Erfordernis nicht aus- 
genommen, einerlei ob sie dem Gebiete der Militärverwaltung® 
oder dem des Oberbefehls (der Kommandogewalt) angehören f. 
19 Näheres bei v. Frisch, Die Verantwortlichkeit der Monarchen und 
höchsten Magistrate (Berlin 1904), 31 ff. 
#0 Vgl. hierzu v. Marschall a. a. O. 551 ff. (nicht sowohl die Kontra- 
signatur, sondern die durch sie unwiderleglich bezeugte Billigung des 
Herrscheraktes erzeugt die Verantwortlichkeit des Ministers; zustimmend An- 
schütz, Enzykl. 112). Die Minister sind berechtigt und verpflichtet, die 
Gegenzeichnung abzulehnen, wenn sie mit dem betreffenden Akte nicht ein- 
verstanden sind, und zwar nicht bloß, wie Bornhak, Preußisches Staatsrecht 
1. Aufl. 2 53 behauptet, weil sie denselben für gesetzwidrig halten, sondern 
auch aus politischen Gründen. [Bornhak hat diese Ansicht später geändert; 
vgl. seine Allgem. Staatslehre (2. Aufl.) 46, Preuß. Staatsr. (2. Aufl.)1 Tas, 144. 
d Dies wird besonders energisch betont von v. Marschall a. a. O. 498 ff. 
21 Nicht kontrasignaturbedürftig sind also solche Akte, welche der 
Monarch in seiner Eigenschaft als Chef seines Hauses oder als Herr seines 
Hofes vornimmt, ebensowenig solche, die er als Träger des Kirchenregiments 
(Summepiskopates) über die evangelische Landeskirche erläßt. Für die Be- 
setzung kirchenregimentlicher Amter wird jedoch häufig die Kontrasignatur 
des Kultusministers gefordert (Preuß. G., betr. die evangelische Kirchenver- 
fassung in den älteren Provinzen der Monarchie, vom 3. Juni 1876 Art. 23); 
vgl. Schoen, Evangel. Kirchenrecht in Preußen (Berlin, 1903) 1 238 ff. Es 
erklärt sich dies daraus, daß jene Besetzungen (in Preußen) nicht als kirchen- 
rechtliche, sondern als Staatsangelegenheit gilt: die Mitglieder der kirchen- 
regimentlichen Behörden (Oberkirchenrat, Konsistorien) sind Staatsbeamte: 
Anschütz, Komm. z. preuß. Verf. 1322ff. Eine weitergehende Mitwirkung des 
Kultusministers besteht in denjenigen Staaten, wo eine strenge Abgrenzung 
der kirchlichen und staatlichen Sphäre noch nicht stattgefunden hat. In 
Bayern werden alle kirchenregimentlichen Akte des Königs vom Minister 
gegengezeichnet (Seydel-Graßfmann Bayr. Staatsr. 2 526). Dies erklärt sich 
aber aus der besonderen Stellung des önigs von Bayern zur evangelischen 
Kirche. Er ist, weil Katholik, kein Glied derselben. Das Kirchenregiment 
hat daher in Bayern nicht die in den protestantischen Territorien übliche 
Ausbildung erfahren und mehr den Charakter eines staatlichen Aufsichts- 
rechtes über die Kirche angenommen. — Vgl. v. Frisch a. a. O. 368, 369. 
e Anordnungen der Militärverwaltung erklärt auch die Voraufl. (S. 249) 
für kontrasignaturbedürftig. 
f Akte der Kommandogewalt will die Voraufl, (S. 249) von dem Er- 
fordernis der Kontrasignatur ausnehmen. An dieser (weit verbreiteten) Aneichıt
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.