Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Organe.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Der Monarch.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Die Thronfolge. §§ 85 - 90.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
  • Einleitung. § 82.
  • Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
  • Einleitung. § 83.
  • Erstes Kapitel. Der Monarch.
  • Zweites Kapitel. Der Landtag.
  • Drittes Kapitel. Die Staatsbehörden und Kommunalverbände.
  • I. Grundbegriffe und allgemeine Grundsätze § 106.
  • II. Geschichtliche Entwicklung der deutschen Behördenorganisation. § 107.
  • III. Die Organe der Verwaltung.
  • IV. Die Organe der Justiz. § 118a.
  • Zweiter Unterabschnitt. Die Freien Städte. § 119.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete.
  • Dritter Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Beamten.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Die Organe. $ 86. 281 
8 86. 
Die älteren Bestimmungen über die Thronfolge finden sich in 
den Hausgesetzen der deutschen Fürstenhäuser. Diese wurden 
seit dem vierzehnten Jahrhundert erlassen, um das Erb- und 
Familienrecht derselben zu regeln und dessen hergebrachte Grund- 
sätze gegenüber dem Eindringen des römischen Rechtes aufrecht- 
zuerhalten!. Dazu sind in neuerer Zeit die Bestimmungen der 
wunden. [Selbst in der Gegenwart noch lehrt z. B. Arndt in seiner Schrift 
„Können Rechte der Agnaten auf die Thronfolge nur durch Staatsgesetz 
eändert werden?“ (Berlin 1900), daß der König den Staat „habe“ „wie der 
ideikommißbesitzer das Fideikommißgut“ (s. hierüber die völlig ausreichenden 
Glossen von Schücking, Der Staat und die Agmaten [1902] 36 ff. und von 
Kulisch im Arch.Off.R. 15 602. Und Rehm, der schon in seiner Festrede 
„Die staatliche Stellung des Hauses Wittelsbach“ (Erlangen 1901) 18 ähnliche 
Anschauungen vorgetragen hatte, glaubt es seinem „geschichtlichen Emp- 
finden“ schuldig zu sein, zu bekennen (Modernes Fürstenrecht [1904] 57, 58): 
„Was das Thronfolgerecht anlangt, ist der moderne Staat noch zur Hälfte 
Patrimonialstaat.... Auch die heutige deutsche Verfassungsmonarchie 
ist teilweise noch Patrimonialstaat.*“ Ähnliche Sätze finden sich in Rehms 
Schrift „Die überstaatliche Rechtsstellung der deutschen Dynastien“ (1907). 
Übrigens möchte Rehm in der Verfechtung dieser seiner Anschauungen 
offenbar lieber allein stehen, als mit Arndt und einigen anderen Sinnes- 
verwandten — Kekul& von Stradonitz, Stoerk, Kohler — zusammengehen: 
von Arndt, den er für „genügend widerlegt“ hält, rückt er ab, und die 
wissenschaftliche Methode der anderen behagt ihm auch nicht sonderlich: 
Modernes Fürstenrecht 28, 29 N.1. Es fragt sich nur, ob.es Rehm gelungen 
ist, der herrschenden Auffassung der Monarchie und des Thronfolgerechts 
bessere Argumente entgegenzustellen als Arndt u. a. Dies muß, bei aller 
Anerkennung der Gelehrsamkeit, die Rehm auf Begründung seiner Lehre 
verwandt hat, durchaus in Abrede gestellt werden. Eine Auseinandersetzung 
mit ihm erübrigt sich, da er seine patrimonialen Ansichten in späteren 
Schriften restlos zurückgenommen hat: Arch.Off.R. 25 393 ff., Art. „Landtag“ 
bei Fleischmann-Stengel 2 724, Die jurist. Persönlichkeit der standesherr- 
lichen Familie (1911) 23. — Gegen die modernen Patrimonialisten vgl. vor 
allem Jellinek, Staatsl. 172, 173 Anm, 1, Der Kampf des alten mit dem neuen 
Recht, Ausgew. Schriften 1 411 ff., auch O. Mayer, Arch.Off.R. 21 449.] Den 
staatsrechtlichen Charakter der Thronfolge heben hervor v. Gerber, St.R. 
($$ 28 u. 29) 87 ff, Z. f. deutsch. Staatsr. 121f.; Held, Verf.-R. ($$ 306 ff.) 2 204 ff. 
und Z. f. deutsch. Staater. 46 ff, 86 ff.; Grotefend, St.R. $$ 869 ff.; H. Schulze, 
Preußisches Staatsrecht $ 55, Lehrbuch des deutschen Staatsrechts ($ 91) 
1 208 ff.; Ulbrich, Österreichisches Staatsrecht ($ 55) 129 f.: Seydel-Piloty, 
Bayrisches Staatsrecht 1 94 ff., in Marquardsens Handb. 22; Bornhak, Preuß. 
Staatsrecht 1 173: Derselbe in Ann.D.R, (1904) 62; Jellinek, System 147; 
Anschütz, Enzyklop. 128 ff.; Schücking, Der Staat und die Agnaten 17 ff.; 
Schwartz, Kommentar zur preuß. Verf.-Urk. (zu Art. 53); Binding, Das Thron- 
folgerecht der Kognaten im Großherzogtum Luxemburg (Leipz. DekErogr 
1900) 34 ff.; Triepel, Die Thronfolge im Fürstentum Lippe (1903) 107 ff.; 
Freund, Die Regentschaft nach preußischem Staatsrecht (Breslau 1903) 82; 
O. Mayer, Sächs. Staatsr. 47 ff. 
1 Über die Geschichte der deutschen Hausgesetzgebung vgl. H. Schulze, 
Die Hanagesetze der deutschen Fürstenhäuser (als Anhang zu Stobbes Ge- 
schichte der deutschen Rechtsquellen Bd. 2), Braunschweig 1864; E. Meier, 
Art. „Hausgesetze“ in v. Holtzendorfis Rechtslexikon 2 296 fi.; Heffter, Die 
Sonderrechte der souveränen und der mediatisierten, vormals reichsständischen 
SER. (8 g: 341 f.; Zöpfl, St.R. ($ 248) 1 688 ff, noch nicht völlig über-
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.