Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Organe.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Der Monarch.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Die Thronfolge. §§ 85 - 90.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
  • Einleitung. § 82.
  • Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
  • Einleitung. § 83.
  • Erstes Kapitel. Der Monarch.
  • 1. Die Rechtsstellung des Monarchen im Staate. § 84.
  • 2. Die Thronfolge. §§ 85 - 90.
  • 3. Beendigung und Übergang der Regierung. § 91.
  • 4. Regentschaft und Stellvertretung. §§ 92, 93.
  • 5. Die Vermögensverhältnisse des fürstlichen Hauses. §§ 94, 95.
  • Zweites Kapitel. Der Landtag.
  • Drittes Kapitel. Die Staatsbehörden und Kommunalverbände.
  • Zweiter Unterabschnitt. Die Freien Städte. § 119.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete.
  • Dritter Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Beamten.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

282 Zweiter Teil, Zweites Buch. $ 86. 
Verfassungen getreten. Diese müssen jetzt als in erster Linie 
maßgebend angesehen werden. Die Vorschriften der Hausgesetze 
haben nur insoweit eine rechtliche Bedeutung, als sie sich inner- 
halb der verfassungsmäßigen Schranken bewegen d. h. als sie 
durch die Verfassung ausdrücklich oder stillschweigend aufrecht- 
erhalten sind und den Bestimmungen der Verfassung — z. B. dem 
Grundsatz der Unteilbarkeit des Staates; vgl. unten $ 90 Anm. 3 — 
nicht zuwiderlaufen. 
Häuser (1871). Die Hausgesetze der jetzt regierenden Häuser hat H. Schulze, 
Die Hausgesetze der regierenden deutschen Fürstenhäuser, 3 Bde., Jena 
1862—83, erausgegeben. Die Hausgesetze aus dem vorigen Jahrhundert 
sind in der Regel in der Gesetzsammlung des betreffenden Staates publiziert. 
Zu ihnen gehören: Kön. Bayr. Familienstatut vom 5. August 1819; Kön. 
Sächs. Hausg. vom 30. Dez. 1837, publ. durch V. vom 9. Febr. 1838, Nach- 
trag vom 20. Aug. 1879 und 13. April 1888; Kön. Württ. Hausges. vom 8. Juni 
1828; Groß. Bad. Haus- und Familienstatut vom 4. Okt. 1817; Herz. S.-Kob.- 
Goth. Hausges. vom 1. März 1855, Nachtrag vom 29. Febr. 1896; Fürstl. 
Wald. Hausges. vom 22. April 1857, V., betr. die Aufhebung des $ 51 des 
fürstlichen Hausges., vom 15. Nov. 1890; Großh. Mecklenb.-Schwerinsches 
Hausges. vom 23. Juni 1821, dem Strelitz am 12. Sept. und 16. Okt. 1821 
beigetreten ist, Zusatzverordnung vom 15. Okt. 1872. Die Hausgesetze‘ bung 
der regierenden Fürstenhäuser ist durch Art. 57 des EG. zum BGB. aus- 
drücklich vorbehalten worden; die Bestimmungen des letzteren gelten für 
die Mitglieder der regierenden Familien nur insoweit, als nicht Landes- und 
Hausgesetze etwas anderes bestimmen. [Über das Verhältnis der beiden 
artikularen Rechtsquellen „Landesgesetz” und „Hausgesetz“ zueinander 
bestimmt Art. 57 des EG. zum BGB. nichts, es läßt hierüber das Landes- 
staatsrecht entscheiden. Im Gegensatz hierzu will Rehm, Staatsrechtliche 
Stellung des Hauses Wittelsbach 16 und, mit ausführlicher Begründung, 
Modernes Fürstenrecht 64 ff. in dem Art. 57 a. a. O. die „reichsrechtliche 
Anerkennung der Unentziehbarkeit“ scil. der Agnatenrechte sehen und aus 
dem Art. den Rechtssatz herauslesen: „Die Hausverfassungen können durch 
Landesgesetz überhaupt nicht abgeändert werden“ (Mod. Fürstenrecht 70). 
Gegen diese Behauptung, mit der Zorn in seiner Bearbeitung des v. Rönneschen 
Staatsrechts der preuß. Monarchie 2 21 sich einverstanden erklärt, ist schon 
von Schücking, Der Staat und die Agnaten 45, 46 mit Recht eingewendet 
worden, daß das Sonderrecht der ausverfassungen“ durch Art. 57 nur 
gegenüber den Vorschriften des BGB. aufrechterhalten werden will, nicht 
aber gegenüber partikularen Quellen, z. B. den Landesverfassungen. Dem 
ist hinzuzufügen: Es ist im höchsten Grade unwahrscheinlich und daher, bis 
nicht bessere und überzeugendere Gründe als die von Rehm a. a. O. 72ff. 
aus den Motiven zu Art. 57 hergeleiteten beigebracht werden, nicht anzu- 
nehmen, daß der Gesetzgeber des BGB. und des EG., der überall sonst sich 
mit einer Sorgfalt sondergleichen hütet, die Grenze zwischen Privat- und 
öffentlichem Recht zu überspringen, hier, ganz gelegentlich, ohne gebotenen 
Anlaß und sozusagen unter der Hand in eine eminent öffentlich-rechtliche, 
staatsrechtliche Frage hat eingreifen, die Freiheit der partikularen Ver- 
fassungsgesetzgebung in zwei so fundamental wichtigen Punkten, wie es 
das Verhältnis von Staat und Dynastie und die rechtliche Natur der Thron- 
folgeordnung sind, hat beschränken, vielmehr aufheben wollen. Es heißt 
die Tragweite des Art. 57 in jedem Sinne verkennen und überschätzen, 
wenn man darin ein amtliches Bekenntnis der Reichsgewalt zugunsten des 
allerneuesten Legitimismus erblicken will. Gegen Rehm: Jellinek, Der 
Kampf des alten mit dem neuen Recht (1907, Originalausgabe) 28 Anm. 15; 
Affolter in Ann.D.R. (1905) 55%; Anschütz, Preuß. Verf. 1 119; Abraham, 
Der Thronverzicht (1906) 25 Anm. 3.)
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.