Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Organe.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Der Monarch.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Die Thronfolge. §§ 85 - 90.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
  • Einleitung. § 82.
  • Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
  • Einleitung. § 83.
  • Erstes Kapitel. Der Monarch.
  • 1. Die Rechtsstellung des Monarchen im Staate. § 84.
  • 2. Die Thronfolge. §§ 85 - 90.
  • 3. Beendigung und Übergang der Regierung. § 91.
  • 4. Regentschaft und Stellvertretung. §§ 92, 93.
  • 5. Die Vermögensverhältnisse des fürstlichen Hauses. §§ 94, 95.
  • Zweites Kapitel. Der Landtag.
  • Drittes Kapitel. Die Staatsbehörden und Kommunalverbände.
  • Zweiter Unterabschnitt. Die Freien Städte. § 119.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete.
  • Dritter Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Beamten.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Die Organe. $ 86. 285 
doch ganz einig sind, daß sie von den modernen Gedanken der Staats- 
souveränetät und der Vereinigung aller Rechtanetzungsmacht in der Staats- 
gewalt wenig, von den Grundprinzipien des alten Patrimonialstaates aber 
um so mehr halten. — Manchen von den hier genannten Schriften wird 
man kaum Unrecht tun, wenn man ihr wissenschaftliches Schwergewicht 
nicht allzu hoch anschlägt, denen nämlich, die den Charakter von Rechts- 
gutachten, also doch schließlich von Parteischriftsätzen haben. Hier ist der 
ebotene Eifer, der vertretenen Sache — es handelt sich dabei überall um 
die Wahrung der agnatischen Sukzessionsansprüche des Hauses Schaumburg- 
Lippe gegenüber der Ip eschen Landesgesetzgebung — erfolgreich zu dienen, 
bei Beurteilung von chauptungen und Begründungen entsprechend zu be- 
rücksichtigen. Dies gilt z. B. von den Ausführungen Kohlers im Arch.Üf.R. 
18 434 ff. und von dem Gutachten Kekules v. Stradonitz, worüber v. Seydel, 
Staatsrechtl. und politische Abhandl. (1902) 194 ff. kritisch referiert, — ob 
auch von den Arbeiten Arndts (Können Rechte der Agnaten usw., 8. oben 
& 85 N. 4) und Stoerks (Die apnatische Thronfolge im Fürstentum Lippe, 
Berlin 1903), bleibe dahingestellt. — In den Schriften Arndts und Kekules 
spielt das Gottesgnadentum” die Rolle eines Glaubens, den man haben 
muß, um den Gedanken der Verfasser zu folgen und ihren Ergebnissen 
zuzustimmen. Hiergegen hatte schon die 5. Aufl., N. 3 zu diesem Para- 
graphen, das kräftige Wort „völlig nichtssagend“; andere urteilen nicht 
milder: vgl. Jellinek, Staatsl. 173f.; Seydel a. a. O. 1% ff.; Schücking, Der 
Staat u. die Agnaten 18 ff. und in seiner Schrift Die Nichtigkeit der 'I'hron- 
ansprüche des Grafen Alexander v. Welsburg (1905) 42; Kulisch im Arch.ÖfE.R. 
15 603; Bornhak, Preuß. Staatsr. 1 171ff., in Ann.D.R. (1904) 62, 412 ff.; Rehm, 
Modernes Fürstenrecht 8ff. In der Tat wird man jenes „frommen“ Tones 
allgemach satt. Er verfehlt den Eindruck nicht nur auf den „modernen“ 
Menschen (vgl. Arndt a. a. O. 38), sondern, worin Kulisch a. a. 0. 603 völlig 
beizustimmen ist, auch auf den „unmodernen“, wofern dieser nur juristisc 
denken kann und will. — Gegen Arndt ist hier noch zu bemerken, daß er 
die Ausführungen der 5. Aufl. gänzlich mißversteht, Es ist G. Meyer in 
diesem Paragraphen und sonst gar nicht eingefallen, zu behaupten — wie 
Arndt a. a. O. 16 meint —, „daß eine Anderung der Thronfolgeordnung in 
Preußen nur unter Zustimmung der Agnaten und durch hinzutretendes Staats- 
esetz geändert werden kann“ (sic.! „Anderung“ — „geändert werden‘). 
ieser Versuch des durch einen Lesefehler irregeführten Arndt, G. Meyer 
zum Genossen seiner Ansicht zu stempeln, ist gründlich gescheitert; vgl. 
auch Schücking a. a. O. 33. Im übrigen findet auf die Amdtsche Schrift, 
und ganz besonders auf sie, Anwendung, was G. Meyer in N. 3 zu diesem 
Paragraphen gegen Gerbers unglücklichen Gedanken, die Fortbildung des 
Thronfolgerechts durch die Staatsgesetzgebung als „Willkür“ zu bezeichnen, 
einwendet. Die ganze Schrift Arndts ist .eine Herabwürdigun der kon- 
stitutionellen Legislative, wobei aber leicht einzusehen ist, Sa8 die er- 
hobenen Vorwürfe nicht diese Legislative treffen, wie sie ist, sondern das 
Zerrbild, welches Arndt aus ibr macht. Seit wann ist nämlich der „Gesetz- 
geber” im deutschen Einzelstaat identisch mit dem Landtag? Die Krone 
at bei den „Willkürakten“ der konstitutionellen Staatsgesetzgebung doch 
woh] auch mitzureden, so zu sagen. Wer hat denn behauptet, daß der 
weimarische Landtag Gesetze erlassen könne“, daß die „Stände von 
Lippe zum Nachteile Bestehender Sukzessiongrechte Verfügungen treffen“ 
dürfen, daß den deutschen Landtagen die Befugnis zustehe, „über die Thron- 
folge zu verfügen“ (vgl. Arndt 34, 35, 41)? Auf was für eine Kategorie 
von Lesern diese und andere Ausführungen (z. B. S. 29, 41: vom Standpunkt 
der Gegner aus sei unerfindlich, wenn die Thronfolge „in so eingehender 
Weise“ durch die Verfassungen geregelt und dem Gesetzgeber nicht viel- 
mehr vorbehalten sei, im Throncrledigungsfall „sich den Besten und Ge- 
eignetsten herauszusuchen“) berechnet sind, war nicht zu ermitteln. Gegen 
Arndt vgl. Jellinek, Kampf des alten m. d. neuen Recht, Ausgew. Schriften 
1424 Anm. 21, ferner Schücking a. a. O. und in seiner Schrift Die Nichtigkeit 
der Thronansprüche des Grafen Alex. v. Welsburg in Oldenburg (1905) 40 ff.;
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.