Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Organe.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Der Monarch.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Die Thronfolge. §§ 85 - 90.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
  • Einleitung. § 82.
  • Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
  • Einleitung. § 83.
  • Erstes Kapitel. Der Monarch.
  • 1. Die Rechtsstellung des Monarchen im Staate. § 84.
  • 2. Die Thronfolge. §§ 85 - 90.
  • 3. Beendigung und Übergang der Regierung. § 91.
  • 4. Regentschaft und Stellvertretung. §§ 92, 93.
  • 5. Die Vermögensverhältnisse des fürstlichen Hauses. §§ 94, 95.
  • Zweites Kapitel. Der Landtag.
  • Drittes Kapitel. Die Staatsbehörden und Kommunalverbände.
  • Zweiter Unterabschnitt. Die Freien Städte. § 119.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete.
  • Dritter Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Beamten.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Die Organe, $ 86. 987 
juristisch nicht; damit fällt auch die zweite. Auf die erste ist mit der 
Gegenfrage zu antworten; welche Rechtsordnung ist es, auf welcher das 
subjektive „Recht am Thron“ beruhen soll? Die Fiktion eines außer- und 
überstaatlichen Rechts, welche R. freilich nicht scheut, wird sich doch nicht 
aufrechterhalten lassen. Von Völkerrecht kann hier nicht die Rede sein 
also müssen die Rechte der Thronanwärter im Staatsrecht wurzeln, und 
es fragt sich dann weiter, ob im Reichs- oder im Landesstaatsrecht, Unter 
dem alten Reich war das fürstliche Hausrecht und insbesondere die Thron- 
folge allerdings kein Gegenstand der Landesgesetzgebung; dies ergab sich 
daraus, daß das Haus als solches und seine Mitglieder der Landeshoheit 
nicht unterstellt, ihr vielmehr von Reichswegen entrückt, reichs- 
unmittelbar waren. Die Immunität der Agnatenrechte gegenüber der landes- 
herrlichen Gesetzgebungsgewalt beruhte also auf dem Reichsrecht und stand 
unter dem Schutz der Reichsgerichte. Seitdem haben sich nun aber die 
Zeiten gewandelt. Die Wirkungen des Untergangs des alten Reichs schätzt 
Rehm viel zu gering ein. Das Ereignis von 1 ließ die Dynastien und 
die Rechtsverhältnisse ihrer Mitglieder in die durch das Wort quod est in 
territorio, est de territorio bezeichnete Stellung hinabsinken: sie wurden 
durch den Fortfall der Reichsverfassung zu Untertanen des Landesherrn, 
fielen seiner gesetzgebenden Gewalt als Staatsoberhaupt anheim. Die 
Regelung der Rechtsverhältnisse des regierenden Hauses wurde in jedem 
deutschen Staate Landesangelegenheit, und Landesangelegenheit ist 
sie noch heute, da die von R, behauptete Gewährleistung der Agnatenrechte 
gegenüber der Landeagesetzgebung welche angeblich in Art. 57 EG. zum 
B. enthalten sein soll, in Wahrheit nicht vorhanden ist: vgl. N. 1 zu 
diesem Paragraph. R. selbst gesteht (104 ff.) zu, daß in der Zeit nach Unter- 
gang des Reichs das Thronfolgerecht einseitig durch „Staatsverordnungen‘“, 
. h. gesetzgeberische Akte der absoluten Kronen geregelt werden konnte 
und geregelt worden ist: was aber der Gesetzgeber des absoluten Staates 
konnte, kann der des konstitutionellen erst recht. Der nicht näher motivierte 
Hinweis auf einen „Wandel der Rechtsanschauungen“ (in den Kreisen der 
deutschen Fürsten?) genügt nicht, um die Tatsache zu entkräften, daß heute 
nicht minder wie schon vor hundert Jahren die Thronfolge als Landes- 
angelegenheit der Regelung durch die Landesgesetzgebung unterliegt, — 
wobei eine Frage für sich bleibt, inwieweit auf Grund der Landesgesetze, 
insbesondere der Verfassung, der Autonomie des regierenden Hauses 
Spielraum gelassen ist. — 
Mit den hier vorgetragenen Anschauungen stimmen überein u. a. Jellinek, 
Staatsl. 165 N. 1, System 146, 148 N. 5, Kampf des alten m. d, neuen Recht 
(Originalausgabe) 18, 28ff., Ausgewählte Schriften 1 415ff.; O. Mayer, 
Arch.Öff.R. 21 449; Bornhak an den oben $. 286 zit. Stellen; Schücking, Die 
Nichtigkeit der Thronansprüche des Grafen Alexander v. Welsburg in Ölden- 
burg (1905) 40 ff. 
II. G. Meyer hatte (Voraufl. 254) für die Staaten, deren Thronfolgerecht 
noch heute nicht auf Staats-, sondern auf Hausgesetz beruht, behauptet, daß 
Änderungen des Thronfolgerechts nur durch „ein Hausgesetz, welches der 
Zustimmung der gesetzgebenden Organe des Staates bedarf“, m. a. W. durch 
einen übereinstimmenden Akt von Haus- und Staatsgesetzgebung, erfolgen 
können. Er bestritt also selbst für diese Staaten die Kompetenz der Haus- 
autonomie zu einseitiger Regelung thronfolgerechtlicher Fragen. Schücking, 
Staat und Agnaten 42, 43, hatte sich dieser Ansicht angeschlossen, später 
aber (Die Nichtigkeit der Thronansprüche usw. 52 ff.), bestimmt durch meine 
Polemik gegen G. Meyer, Voraufl. 258 ff., seine Meinung geändert. 
Die Ansicht G. Meyers ist unrichtig. Es ist zu unterscheiden: 
1. In manchen Staaten ist das Thronfolgerecht unter vollständiger 
Wiedergabe seiner Satzungen in den Verfassungstext aufgenommen, so 
mit Verfassungsgesetzeskratt kodifiziert worden; so namentlich in Bayern und 
Württemberg. Hier ist die Materie nur Staatsrecht, d. h. formelles Ver- 
fassungsrecht; ihre Regelung bzw. Fortbildung steht allein der in den Formen
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.