Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Organe.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Der Monarch.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Die Thronfolge. §§ 85 - 90.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
  • Einleitung. § 82.
  • Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
  • Einleitung. § 83.
  • Erstes Kapitel. Der Monarch.
  • 1. Die Rechtsstellung des Monarchen im Staate. § 84.
  • 2. Die Thronfolge. §§ 85 - 90.
  • 3. Beendigung und Übergang der Regierung. § 91.
  • 4. Regentschaft und Stellvertretung. §§ 92, 93.
  • 5. Die Vermögensverhältnisse des fürstlichen Hauses. §§ 94, 95.
  • Zweites Kapitel. Der Landtag.
  • Drittes Kapitel. Die Staatsbehörden und Kommunalverbände.
  • Zweiter Unterabschnitt. Die Freien Städte. § 119.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete.
  • Dritter Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Beamten.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

290 Zweiter Teil. Zweites Buch. $ 87. 
Während nun aber zur Nachfolge überhaupt alle Deszendenten 
des ersten Erwerbers berufen sind *, bezog sich die hausgesetzliche 
Einführung der Primogenitur regelmäßig nur auf diejenige Linie, 
welche zu der Zeit, wo die Einführung erfolgte, im Besitz der 
Regierung war. Auf die Seitenlinien, welche etwaige eventuelle 
Sukzessionsrechte besaßen, sollte sie keine Anwendung finden. Sie 
konnte auch auf diese, nach Lage des damaligen Rechtszustandes, 
nur mit ihrer eigenen Einwilligung ausgedehnt werden. Auch die 
Bestätigung des Erstgeburtsrechtes durch die neueren Verfassungen 
hat meist nur in dem Umfange stattgefunden, in welchem es durch 
die Hausgesetze festgestellt war. Erlischt daher die Linie oder 
das Haus, auf welche sich die Einführung der Primogeniturordnung 
bezog, so werden die aus früberer Zeit berechtigten Linien nicht 
nach der Primogeniturordnung berufen. Ihre Reihenfolge richtet 
sich vielmehr nach demjenigen Rechte, welches zur Zeit der 
Entstehung ihres Anspruches maßgebend war®. Welcher Art 
dieses Recht ist, kann nur durch konkrete T/ntersuchung fest- 
gestellt werden. Es entscheiden darüber in erster Linie die Haus- 
gesetze und das Herkommen des betreffenden Hauses. In Er- 
mangelung spezieller Grundsätze werden in der Regel die Vor- 
schriften des lombardischen Lehnrechtes als maßgebend erachtet 
werden müssen®. 
da 86 fl. Pactum unionis des Grafen Simon III. zur Lippe von 1368 nebst 
kaiserlicher Bestätigung von 1521, kaiserliche Bestätigungen des Primogenitur- 
rechtes von 1593 und 1626, Testament des Grafen Simon VI. von 1597, gräflich- 
ippischer Hauptvergleich vom 22./24. Mai 1792 (H. Schulze a. a. 0.2 147 ff., 
173 .); Testam. des Grafen Philipp zu Schaumburg-Lippe von 1668 und 
Kaiserliche Bestätigung des Primogeniturrechtes von 1687 (H. Schulze 
a. a. O. 164 ff.); V. des Grafen Albert Anton von Schwarzburg-Rudolstadt 
vom 1. Juli 1710 (H. Schulze a, a. ©. 8 360ff.); Hamburger Vergleich vom 
8. März 1701 unter den Herzögen Friedrich Wilhelm und Adolf Friedrich II. 
von Mecklenburg nebst Kaiserlicher Konfirmation vom 26. März 1701. 
Erläuterungsvertrag vom 14. Juli 1755 (H. Schulze a. a. O. 2 221 ff., 236 ff), 
* Nach älterem deutschen, insbesondere nach sächsischem Recht waren 
in bezug auf die Lehnsbesitzungen nur die Deszendenten des letzten Be- 
sitzers, dagegen nicht dessen Seitenverwandte erbberechtigt, auch wenn sie 
vom ersten Erwerber abstammten. Das Mittel, diesen die Sukzession zu 
sichern, war das Institut der Gesamtbelehnung. Über die Bedeutung der- 
selben für die deutschen Fürstenhäuser vgl. v. Sicherer, Über die Gesamt- 
belehnung in deutschen Fürstenhäusern, München 1865. 
5 Die unbedingte Anwendbarkeit der Primogeniturordnung auch für 
diese Fälle behauptet Pfeiffer, Ordnung der Regierungsnachfolge, namentlich 
Bd. 1 8$ 29 u. 30. — Vgl. dagegen v. Gerber, SER. ($ 29) 9 N.5 und Rehm, 
Mod. Fürstenr. 394 ff. 
® Diese gelten wenigstens für den Fall, daß die Besitzungen Reichs- 
lehen waren, was in der Regel der Fall sein wird. Waren sie dagegen 
allodial, so sind die Grundsätze über die Sukzession in allodiale Stamm- 
güter maßgebend. — Mit Unrecht leugnet Grotefend, St.R. $ 373 jede An- 
wendbarkeit lehnrechtlicher Grundsätze auf die heutige Thronfolge. Er 
beruft sich darauf, daß die jetzigen Staaten keine Lehnsbesitzungen seien. 
Dies ist allerdings richtig, aber zur Reichszeit hatten sie die Eigen- 
schaft von Lehen, und für das Erbrecht der Familie waren daher im 
Zweifel die lehnrechtlichen Vorschriften maßgebend. Dieses hergebrachte
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.