Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Organe.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Der Monarch.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Die Thronfolge. §§ 85 - 90.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Erster Abschnitt. Der Bund.
  • 1. Gründung des Deutschen Bundes. § 38.
  • 2. Quellen des deutschen Bundesrechtes. § 38.
  • 3. Mitglieder des Bundes. § 40.
  • 4. Rechtlicher Charakter des Deutschen Bundes. § 41.
  • 5. Die Organisation der Bundesgewalt. §§ 42. - 44.
  • 6. Bundesrechtlich gewährleistete Rechte der Angehörigen der Bundesstaaten. § 45.
  • 7. Das Beschlußfassungsrecht des Bundes. § 46.
  • 8. Das Eingreifen des Bundes in die inneren Verhältnisse der Bundesstaaten. § 47.
  • 9. Die Tätigkeit des Bundes hinsichtlich der Verhältnisses der Bundesglieder zueinander. § 48.
  • 10. Die auswärtigen Verhältnisse des Bundes. § 49.
  • 11. Das Heerwesen des Bundes. § 50.
  • 12. Die Finanzen des Bundes. § 51.
  • 13. Die Bundesexekution. § 52.
  • Zweiter Abschnitt. Die einzelnen Staaten. §§ 53 - 57.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Die Organe $ 88, 293 
heiratung sogenannte Verzichte „auf den ledigen Anfall“ 
ausstellen zu lassen, d. h. Verzichte auf die Thronfolge bis zum 
Aussterben des Mannsstammes. Diese Sitte besteht auch jetzt 
noch in vielen Fürstenhäusern fort®. Doch beruht der Ausschluß 
der weiblichen Linie nicht auf den Verzichten, sondern auf gesetz- 
lichen und gewohnheitsrechtlichen Normen, welche durch die Ver- 
zichte nur eine ausdrückliche Bekräftigung erhalten. Die Frage, 
wer bei einer eventuellen kognatischen Sukzession als der zuerst 
Berufene anzusehen ist, haben einzelne Verfassungen ausdrück- 
lich entschieden. Sie lassen in der Regel die Nähe des Verwandt- 
schaftsgrades zu dem verstorbenen Herrscher, bei gleichem Ver- 
wandtschaftsgrade das natürliche Alter maßgebend sein®. In 
Ermangelung anderweiter Festsetzung erfolgt die Berufung der 
Kognaten nach denselben Grundsätzen, wie die des Mannsstammes, 
also wenn ihr Anspruch aus einer Zeit stammt, wo die Primo- 
geniturordnung bereits eingeführt war, nach Erstgeburtrecht und 
Linealerbfolge”. Die früher vielfach ventilierte Frage, ob in 
diesem Falle die Erbtochter, d.h. die von dem letzten Besitzer 
abstammende oder mit ihm den nächsten gemeinsamen Stamm- 
vater habende weibliche Person oder Linie oder die Regredient- 
erbin, d. h. die früher durch den Mannsstamm ausgeschlossene 
weibliche Person oder Linie bevorzugt sei, ist in neuerer Zeit mit 
allgemeiner Übereinstimmung zugunsten der Erbtochter entschieden 
worden”. 
5 Bayr. Familienstat. Tit. V $ 3, Bad. Haus- und Familienstat. $ 2, 
K. Süche, Hausges. $ 15. Vgl. Rehm, Mod. Fürstenr. 52, 285 ff.; Eisenlohr 
a. 8. 0. . 
6 Württ. Verf. $ 7, Hess. Verf. Art. 5, Wald. Verf. $ 15, Schaumb.-Lipp. 
Verf. Art. 3. Die betreffenden Urkunden haben den Ausdruck „Nähe der 
Verwandtschaft“. Dieser deutet auf das Gradualsystem, nicht auf das 
Graduallinealsystem hin, wie eine vielfach verbreitete Ansieht (Reyscher, 
Publizistische Versuche 275 ff.; Zöpfl, St.R. ($ 253) 1 709 N. 8; H. Schulze, 
Deutsch. Staatsr. ($ 101) 1 237; Adamcezyk a. a. O. 77ff.; Pagenstecher, Die 
Thronfolge im Großh. Hessen (Gieß. Diss.) 76; Rehm a. a. O. 397) annimmt, 
reinstimmend: R. v. Mohl, Württemb. Staater. ($ 25) 1 163, 166 N. 14. — 
Nach der Sächs. Verfass. $ 7 entscheidet in erster Linie der Verwandtschafts- 
ad, bei gleichem Grade das Alter der Linie und in derselben Linie das 
lter der Person, in Schwarzburg-Rudolstadt und Schwarzburg-Sondershausen 
Nähe der Verwandtschaft im Sinne des Lineal-Gradualsystems, eventuell 
höheres Alter (Schwarzb.-Rud. G. vom 1. Juni 1896 Art. 2, Schwarzb.-Sondh. 
G. vom 14. Aug. 1896). [Die Frage, welcher Kognat nach Aussterben des 
Mannesstammes der nächste zum Thron ist, läßt sich nur für jedes Landes- 
recht einzeln beantworten; ein „gemeines Recht“ hierüber gibt es nicht. 
A. M. Rehm a. a. O. 397, 398 (im Sinne des Lineal-Gradualsystems), der die 
S. 397 Anm. 1 zitierte Stelle (Anschütz, Enzyklop. 131) mißversteht. 
? Ausdrücklich setzen dies fest: Bayr. Verf. Tit. II $ 5, Bad. Haus- 
und Familienstatut $ 3, Braunschw. N. LO. „a4 
8 H. A. Zachariä, St.R. ($ 73) 1 373 f.; Zöpfl, St.R. ($ 253) 1 708; Held, 
Verf.-R. (8 346) 2 263; v. Gerber, Deutsches Privatrecht $ 264; 17. Aufl. von 
Cosack $ 311; Beseler, Deutsches Privatrecht $ 173; H. Schulze, Lehrbuch 
des deutschen Staatsrechts Ö 101) 1 285 N. 1; E. Meier a. a. O. 885; Ulbrich, 
Lehrbuch des österreichischen Staatserechts $ 57; Adam a. a. O. 30; 
R. Friedrich, Die Sukzession der Regredienterbin und der Erbtochter,
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.