Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Organe.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Der Monarch.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Die Thronfolge. §§ 85 - 90.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
  • Einleitung. § 82.
  • Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
  • Einleitung. § 83.
  • Erstes Kapitel. Der Monarch.
  • 1. Die Rechtsstellung des Monarchen im Staate. § 84.
  • 2. Die Thronfolge. §§ 85 - 90.
  • 3. Beendigung und Übergang der Regierung. § 91.
  • 4. Regentschaft und Stellvertretung. §§ 92, 93.
  • 5. Die Vermögensverhältnisse des fürstlichen Hauses. §§ 94, 95.
  • Zweites Kapitel. Der Landtag.
  • Drittes Kapitel. Die Staatsbehörden und Kommunalverbände.
  • Zweiter Unterabschnitt. Die Freien Städte. § 119.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete.
  • Dritter Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Beamten.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

294 Zweiter Teil. Zweites Buch. $ 89. 
Die Frage, ob bei der kognatischen Erbfolge in demselben 
Grade oder derselben Linie das männliche Geschlecht einen 
Vorzug begründet oder ob dasselbe sogar den Vorzug der Linie 
oder des Grades überwindet, ist nach dem speziellen Recht des 
betreffenden Fürstenhauses zu entscheiden ?, 
Die Kognaten werden sofort nach ihrem Eintritt in die Re- 
gierung der bestehendem Erbfolgeordnung unterworfen, so daß 
also auch bei ihnen Vorzug des Mannsstamms und Linealerbfolge 
mit Primogeniturordnung gilt!®. Vgl. auch oben $ 87, vorletzter 
satz, 
8 89. 
Die Fähigkeit zur Thronfolge ist an gewisse besondere Er- 
fordernisse hinsichtlich der Abstammung geknüpft. 
Das Deszendentenverhältnis muß ein wirkliches und ehe- 
liches sein. Adoption begründet kein Sukzessionsrecht !, ebenso 
wenig uneheliche Abstammung. Auch nicht bei nachfolgender 
Legitimation ?, 
Breslau 1883; Rehm, Mod. Fürstenr. 397; Anschütz, Euzykl. 131. Das ganz 
singuläre Kognatenfolgesystem des badischen Hausges. von 1817 bewirkt 
einen gewissen Vorzug der Regredienterben; vgl. Eisenlohr a.a.O. 16. 
° H. A. Zachariä, St.R. ($ 73) 1 373, Zöpfl, St.R. $ 253) 1 712 wollen 
den Vorzug des Geschlechts bei gleicher Linie und gleichem Grade an- 
erkennen, Held, Verf.-R. ($ 346) 2 264 räumt demselben eine unbedingte 
Geltung ein, und Grotefend, St.R. $ 392 will ihm nicht einmal in derselben 
Linie eine Bedeutung zugestehen. Ein allgemeines Prinzip läßt sich aber, 
wie auch v. Gerber, St.R. ($ 30) 95 hervorhebt, in dieser Frage nicht auf- 
stellen. Selbst die Grundsätze des gemeinen Lehnrechts über diesen Punkt 
sind bestritten. Vgl. v. Gerber, Deutsches Privatrecht $ 271, 17. Aufl. von 
Cosack $ 318; Eichhom, Einleitung in das deutsche Privatrecht $ 358; 
Beseler, Deutsches Privatrecht $ 166; Rehm a.a. 0. 393. — Positivrechtlich 
ist für den Übergang der Krone von den Agnaten auf die Kognaten das 
weibliche Geschlecht, jedoch nur „ratione transmissionis“, dem männlichen 
gleichgestellt in Bayern, Sachsen, Württemberg und anderwärts, während 
as badische Grundges. und Familienstatut von 1817 $ 3 dem männlichen 
Geschlecht einen absoluten Vorzug einräumt, d. h. Weibersukzession un- 
bedingt ausschließt (Eisenlohr a. a. O. 16). 
10 Bayr. Verf. Tit. II ac Sächs. Verf. $ 7, Württ. Verf. $ 7, Hess, Verf. 
Ar. 5 Schw.-Sondersh. LGG. 8 13, Wald. Verf. $ 15, Schaumb.Lipp. Verf. 
1 Durch Hausgesetze ist den Mitgliedern des fürstlichen Hauses die 
Adoption häufi anz untereagt. Bayr. Familienstatut Tit. II $ 5, Sächs. 
Hausges. $ 13, 3 Kob.-Goth. ausges. Art. 97, Wald. Hausges. $ 12. 
2 Das Institut der Legitimation war dem alten deutschen Rechte fremd 
und ist beim hohen Adel niemals rezipiert worden. Früher bestand Streit, 
ob auch die sogenannten Mantelkinder, d. h. die durch die nachfolgende Ehe 
legitimierten Personen von der Sukzession ausgeschlossen seien. Die Frage 
ist mit Recht von der neueren Wissenschaft fast einstimmig bejahend ent- 
schieden worden. H. A. Zachariä, St.R. ($ 67) 1 351ff.; Grotefend, St.R. 
& 390; Held, Verf.-R. ($ 325) 2 226; v. Rönne-Zorn, Preußisches Staatsrecht 
1 220; Bornhak, Preuß. Staatsr. 1 175; H. Schulze, Preußisches Staatsrecht 
57, Lehrbuch des deutschen Staatsrechts ($ 94) 1 215; Poezl, Bayrisches 
erfassungsrecht $ 147; R. v. Mohl, Württembergisches Staatsrecht $ 25;
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.