Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Organe.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Der Monarch.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Die Thronfolge. §§ 85 - 90.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
  • Einleitung. § 82.
  • Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
  • Einleitung. § 83.
  • Erstes Kapitel. Der Monarch.
  • 1. Die Rechtsstellung des Monarchen im Staate. § 84.
  • 2. Die Thronfolge. §§ 85 - 90.
  • 3. Beendigung und Übergang der Regierung. § 91.
  • 4. Regentschaft und Stellvertretung. §§ 92, 93.
  • 5. Die Vermögensverhältnisse des fürstlichen Hauses. §§ 94, 95.
  • Zweites Kapitel. Der Landtag.
  • Drittes Kapitel. Die Staatsbehörden und Kommunalverbände.
  • Zweiter Unterabschnitt. Die Freien Städte. § 119.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete.
  • Dritter Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Beamten.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

296 Zweiter Teil. Zweites Buch. $ 89. 
notwendig, wo entweder die Landes- oder Hausgesetze oder die 
Observanz des Hauses sie ausdrücklich verlangen®. Die Folge der 
fehlenden Einwilligung ist die Sukzessionsunfähigkeit der Deszen- 
denz?®, nach einzelnen Hausgesetzen sogar die Nichtigkeit der Ehe?!°, 
Die nachträgliche Einwilligung zu einer ursprünglich ohne dieselbe 
geschlossenen Ehe hat keinerlei rechtliche Wirkung. Denn die 
Nichtbeobachtung der betreffenden Vorschrift ist eine Verletzung 
objektiver Rechtssätze, keine Verletzung subjektiver Rechte des 
Monarchen, deren Folgen durch die Ratihabition oder den Verzicht 
desselben gehoben werden könnten !!, 
Ebenbürtig sind die Ehen der Mitglieder eines regierenden 
deutschen Fürstenhauses nur dann, wenn sie mit einer Person ge- 
schlossen werden, welche aus einem jetzt oder ehemals& regierenden 
deutschen oder ausländischen Fürstenhause oder aus einem ehemals 
reichsständischen Hause stammt. Nicht ebenbürtige Ehen heißen 
Mißheiratenb. Die Ebenbürtigkeit ist ein Grundsatz des gemeinen 
8 Bayr. Verf. Tit. I $ $, Familienstatut Tit. II $ 1, Sächs. Hausges. $ 8, 
Württ. Verf, 8 8, Hausges. Art. 18, Hess. Verf. Art. 5, S.-Mein. G. vom 9, März 
1896 Art, 9, S.-Altenb. GG. 8 28, 8.-Kob.-Goth. StGG. 8 6, Hausges. Art. 93, 
Old. Hausges. Art. 8, Wald. Hausges. $ 8, Braunschw.-Lüneburger Hausges. 
für das Gesamthaus, die Vermählung der Prinzen und Prinzessinnen be- 
treffend, vom 19. Okt. 1831 Art. 1, Meckl. Hausges. $ 5, Fürstl. Lippesche 
Deklaration vom 10. Mai 1853 (vgl. Triepel a. a. O. 76), Beschluß der drei 
regierenden Herren zu Reuß vom 10. Nov. 1844 (H. Schulze, Hausgesetze 
2 356. Die Einwilligung zu den Ehen der Prinzen und Prinzessinnen des 
Hauses wird aber observanzmäßig auch in den meisten anderen deutschen 
Fürstenhäusern erfordert, so namentlich im preußischen Königshause, 
v. Rönne-Zorn, Preußisches Staatsrecht 1 220; H. Schulze, Preußisches 
Staatsrecht $ 57, Hausgesetze 8 616; Bornbak, Preuß. Staatar. 1 178, 179; 
Arndt, Komm. (7. Aufl.) 217, 218. 
® Bayr. Verf. Tit. II $ 3, Familienstatut Tit. II $ 3, Württ. Verf. $ 8, 
Hess. Verf. Art. 5, S.-Altenb. GG. $ 28, S.-Kob.-Goth. StGG. $ 6, Hausges. 
Art, 96, Old. Hausges. Art. 11, Wald, Hausges. $ 11, Braunschw.-Lüneb. 
Hausges. Art. 4, Meckl. Hausges. $ 5, Reuß. Beschluß vom 10. Nov. 1844. 
Vgl. hierzu Rehm a. a. O. 180. 
10 K, Sächs. Hausges. $ 9 bei Ehen der Prinzen des Hauses. 
11 Poezl, Bayrisches Verfassungsrecht $ 147; v. Gerber, Grundzüge ($ 30) 
94 N. 4; Grotefend, St.R. $ 394; v. Sarwey, Württembergisches Staatsrecht 
1 46; Rehm a.a. 0. 216. 
s Ebenbürtig sind also auch depossedierte Häuser, und zwar nicht nur 
deutsche (z. B. die ehemaligen Dynastien von Hannover, Kurbessen, Nassau), 
sondern auch außerdeutsche (Orleans, Bonaparte), Erforderlich ist aber, daß 
die Krone, welche ein früheres Mitglied des betr. Hauses getragen, eine 
erbliche war; daher sind die polnischen Adelsgeschlechter, aus denen einst 
die Könige von Polen gewählt wurden, nicht ebenbürtig: Bornhak, Preuß. 
St.R. 1 177; Arndt, Komm. (7. A.) 217. 
b Die Begriffe „unebenbürtige Ehe“ und „Mißheirat* decken sich. 
And.M. Stoerk, Agnat. Thronfolge 85, gegen ihn Rehm a. a. O. 212 Anm. 1. — 
Über Bbenbürtigkeit und Mißheiraten vgl. im allgemeinen Rehm a. a. 0, 
151 ff., 184 ff., 210 8; Loening, Die Heilung notorischer Mißheiraten (Halle 1899); 
Schücking, Art. Ebenbürtigkeit im WStVR. 1 627, sowie nahezu die gesamte 
Literatur über den lippeschen Thronstreit, die hier nicht einzeln angegeben 
werden kann (vgl. die Nachweisungen in den bereits öfter zitierten Schriften 
von Kahl, Laband, Triepel, Stoerk).
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.