Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Organe.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Der Monarch.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Die Thronfolge. §§ 85 - 90.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
  • Einleitung. § 82.
  • Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
  • Einleitung. § 83.
  • Erstes Kapitel. Der Monarch.
  • 1. Die Rechtsstellung des Monarchen im Staate. § 84.
  • 2. Die Thronfolge. §§ 85 - 90.
  • 3. Beendigung und Übergang der Regierung. § 91.
  • 4. Regentschaft und Stellvertretung. §§ 92, 93.
  • 5. Die Vermögensverhältnisse des fürstlichen Hauses. §§ 94, 95.
  • Zweites Kapitel. Der Landtag.
  • Drittes Kapitel. Die Staatsbehörden und Kommunalverbände.
  • Zweiter Unterabschnitt. Die Freien Städte. § 119.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete.
  • Dritter Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Beamten.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

304 Zweiter Teil. Zweites Buch. $ 9%. 
ausdrücklichen Ausspruch erfordern. Eine solche vorzunehmen ist 
der Staat staatsrechtlich befugt2, da er das Recht besitzt, die be- 
stehende Thronfolgeordnung zu ändern. Niemals dürfen die An- 
sprüche der Erbverbrüderten zu einer Teilung des Staatsgebietes 
führen ®. Neue Erbverträge erfordern die Zustimmung der gesetz- 
gebenden Organe und zwar regelmäßig unter Beobachtung der für 
Verfassungsänderungen vorgeschriebenen Formen *. 
Ehemalige kaiserliche Eventual- oder Gesamtbeleh- 
nungen sind dagegen nicht mehr als Rechtstitel für eine Re- 
gierungsnachfolge in den deutschen Staaten anzusehen. Der Lehns- 
verband, in dem die deutschen Territorien früher standen, hat mit 
der Auflösung des deutschen Reiches aufgehört zu existieren. 
Durch das Aussterben eines deutschen Fürstenhauses findet keine 
Lehnseröffnung statt, welche die notwendige Voraussetzung des 
Eintrittes eines Eventualbelehnten ist®. Ebensowenig kann durch 
den ehemaligen Besitz von lehnsherrlichen Rechten ein Sukzessions- 
anspruch begründet werden. Da die deutschen Staaten keine Lehen 
mehr sind, so ist auch kein Heimfall derselben an den Lehns- 
s Daß der Staat sich hierdurch völkerrechtlich verantwortlich machen 
würde (so die 4. Aufl. dieses Lehrb. 237), ist unrichtig, weil die alten Erb- 
verbrüderungen keine völkerrechtlichen Verträge sind. Anders liegt die 
Sache natürlich, wenn die Erbverbrüderung nicht zwischen Dymastie und 
Dynastie, sondern zwischen Staat und Staat abgeschlossen ist. Dann liegt 
eine völkerrechtliche Bindung vor. Richtig Triepel, Völkerrecht und Landes- 
recht 287. 
8 So mit Recht Pagenstecher, Tbronfolge in Hessen 106 ff.; van Calcker, 
Hess. Staater. 26 ff, und Hess. Verfassun sgesetze 39, 40 gegen Cosack, 
Hess. Staatsr. 11. Vgl. auch Jellinek in SchmollersJ. 0 1084. [Ferner wie 
im Text: Arndt, Schwartz, O. Mayer, Bornhak a. a. O. (oben Note 1), 
besonders Bornhak in Ann.D.R. (1904) 415, letzterer mit der zutreffenden 
Ausführung, daß die alten Hausgesetze, soweit ihr Zweck in der Gewähr- 
leistung der Unteilbarkeit des Gebietes bestand, gegenstandslos geworden 
seien. Soweit sie aber dem Unteilbarkeitsgrundsatz zuwiderlaufen, Teilungen 
vorschreiben oder zulassen, sind sie aufgehoben. — Daß Rehm in diesen 
Dingen anderer Meinung ist, kam schon oben $ 87 Noten 22 u. 29 zur Sprache. 
Ihm ist die Fortgeltung der brandenburgisch -sächsisch - hessischen Erbver- 
brüderung (8. oben N. 1) und ihrer Bestimmung, daß der brandenburgisch- 
reußische Mannsstamm nach seinem Aussterben von den Häusern Sachsen und 
essen je zur Hälfte beerbt wird, garnicht zweifelliaft (Mod. Fürstenr. 49 ff.). 
Danach wäre also in dem bezeichneten Falle der preußische Staat auf dem 
Opferaltar des Legitimismus in zwei Hälften zu zerlegen. 
* Grotefend, St.R. $ 382; H. Schulze, Preußisches Staatsrecht 8 59, 
Lehrbuch des deutschen Staatsrechtes ($ 102) 1 241; E. Meier in v. Holtzen- 
dorffs Rechtslexikon 8 886; im wesentlichen übereinstimmend auch Zöpfl, St.R. 
($ 255) 1 722; ganz übereinstimmend Anschütz. Enzyklop. 132. 
8 Für das Sukzessionsrecht der Eventualbelehnten erklären sich; 
H. A. Zachariä, St.R. G 74) 1 385: Zöpfl, St.R. ($ 258) 1 728; v. Gerber, 
Grundzüge ($ 29) 91; Mejer, Einleitung 136; H. Schulze, Lehrbuch des 
deutschen Staatsrechtes ($ 104) 1 242; dagegen: Held, System $ 340; Grote- 
fend, St.R. $ 380. Die Anhänger des Sukzessionsrechtes berufen sich darauf, 
daß durch die Eventualbelehnung ein dingliches Recht begründet werde. 
Diese Argumentation findet aber nur auf privatrechtliche I,ehnsbesitzungen 
Anwendung; es gibt keine dinglichen Rechte an Staaten, [denn Staaten sind 
nicht Sachen, sondern Personen].
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.