Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Organe.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Der Monarch.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Beendigung und Übergang der Regierung. § 91.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

306 Zweiter Teil. Zweites Buch. $ 91. 
Regierung kein Privatrecht des Monarchen ist, so darf der Verzicht 
nicht zugunsten einer bestimmten Person, auch nicht auf Zeit, 
Bedingung oder Widerruf erfolgenb. Der Verzicht ist eine Privat- 
willenserklärung, kein Regierungsakt, erfordert also auch keine 
Gegenzeichnung eines Ministers®. Die Folge der Entsagung ist die 
Erledigung des Thrones und der Eintritt des nächsten Sukzessions- 
berechtigten. Die vor der Thronentsagung geborene Deszendenz 
behält ihr Sukzessionsrecht, aber auch die nach dem Verzicht 
vertretene (vgl unten $ 92) Monarch durch ein von dem Regenten mit Zu- 
stimmung des Landtags, nötigenfalls in den Formen der Verfassungsänderung 
erlassenes Landesgesetz entthront werden dürfe, wurde früher meist be- 
stritten, bejaht jedoch von Rehm a. a. O0. 300ff., 423; Anschütz, Enzykl. 133, 
in der DJZ. 18 1285 und in der Berliner Vossischen Ztg. 1912, 19. Dezbr.; 
J. Freund, Die Regentschaft nach preuß. Staatar. 83; Dyroff in Ann.D.R. 
(1904) AOLff.; Walz, Bad. Staatsr. 45. Einen schwerwiegenden Präzedenzfall 
für diese Art der Entthronung bildet die Beendigung der von 1886-1913 in 
Bayern, zuerst für den König Ludwig II, dann für den König Otto geführten 
Regentschaft. Das Gesetz über die Regentschaft vom 4. Nov. 1913 (Bayr. 
G.- u. V.-Bl. 757) bestimmt, in Ergänzung des Tit. II $ 21 der bayr. Verf.- 
Urk.: „Ist die Reichsverwesung wegen eines körperlichen oder geistigen Ge- 
brechens des Königs, das ihn an der Ausübung der Regierung hindert, ein- 
etreten und besteht nach Ablauf von zehn Jahren keine Aussicht, daß der 
Onig regierungsfähig wird, so kann der Regent die Regentschaft 
für beendigt und den Thron für erledigt erklären. Der Landtag 
ist unverzüglich einzuberufen; es sind ihm die Gründe, aus denen sich die 
dauernde Regierungsunfähigkeit ergibt, zur Zustimmung anzuzeigen.“ Auf 
Grund dieser gesetzlichen Ermächtigung erklärte der Regent Prinz Ludwig 
den Thron für erledigt, d. h. den geisteskranken Inhaber desselben, König 
Otto, für abgesetzt, und wurde König. Über anderweite Vorschläge diese 
Regentschaft zu beendigen vgl. Anschütz, DJZ. 18 1281 ff, und die dort 
angegebene (noch vollständiger von Menner, Ann.D.R. (1918) 642 ff. zitierte) 
Literatur. 
b „Der Thronverzicht verträgt im allgemeinen keine Nebenbestimmungen. 
Insbesondere können ihm keine Vorbehalte oder auflösende Bedingungen bei- 
gefügt werden. Zulässig sind aufschiebende Bedingungen oder Befristungen, 
denn diese schaffen keinen Schwebezustand, sie sind nichts anderes als Be. 
stimmungen über den Zeitpunkt des Inkrafttretens der Verzichtserklärung. 
Die unzulässigerweise beigefügte Nebenbestimmung ist nichtig; es fragt sich, 
ob sie zugleich die ganze Erklärung nichtig macht, Man wird nach Analogie 
des $ 139 BGB. entscheiden dürfen... Es muß also der einzelne Fall 
daraufhin untersucht werden, ob die fragliche Nebenbestimmung als conditio 
sine qua non gemeint ist: bejahendenfalls ist der Thronverzicht nichtig, im 
Verneinungsfalle gilt die Nebenbestimmung als nicht geschrieben“: Anschütz, 
Enzykl. 133. In der Grundauffassung übereinstimmend: v. Gerber, Grund- 
züge 100 Anm. 2, Abweichend (dem Verzicht beigefügte Bedingungen gelten 
stets Ge geschrieben): v. Frisch, Thronverzicht 1148. Abraham 
a. a. 0. 88). 
® Radnitzky, Parteiwillkür im öffentlichen Recht 20; Seydel-Piloty, 
Bayr. Staatsrecht 1 101 Anm. 6; Jellinek, Ausgew. Schriften uud Reden 
2 168; v. Frisch, Verantwortlichkeit 369 ff. und Thronverzicht 74 ff., 103; Rehm, 
Mod, Fürstenrecht 431; O. Mayer, Sächs. Staater. 63 Anm. 4, Anschütz, 
Enzyel. 133; Marschall v. Bieberstein, Verantwortlichkeit und Gegenzeichnung 
536 N. 2113. Für die Notwendigkeit der Gegenzeichnung: v. Sarwey, Württ. 
Staatsr. 1 75; Hauke, Geschichtliche Grundlagen des Monarchenrechts 136; 
Göz, Württemb. Staatsr. 67; Kormann in der oben Anm. 1 zit. Abhandl. — 
Eine Mittelmeinung bringt Abraham, Thronverzicht 61 ff.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.