Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Organe.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Der Monarch.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Beendigung und Übergang der Regierung. § 91.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
  • Einleitung. § 82.
  • Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
  • Einleitung. § 83.
  • Erstes Kapitel. Der Monarch.
  • 1. Die Rechtsstellung des Monarchen im Staate. § 84.
  • 2. Die Thronfolge. §§ 85 - 90.
  • 3. Beendigung und Übergang der Regierung. § 91.
  • 4. Regentschaft und Stellvertretung. §§ 92, 93.
  • 5. Die Vermögensverhältnisse des fürstlichen Hauses. §§ 94, 95.
  • Zweites Kapitel. Der Landtag.
  • Drittes Kapitel. Die Staatsbehörden und Kommunalverbände.
  • Zweiter Unterabschnitt. Die Freien Städte. § 119.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete.
  • Dritter Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Beamten.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Die Organe, $ 91. 307 
geborene muß, sofern sie den für die Abstammung vorgeschriebenen 
Erfordernissen entspricht, für sukzessionsfähig erachtet werden. 
Sie gelangt jedoch erst nach der Linie des durch den Verzicht 
zum Throne Berufenen zur Sukzession *. 
Der Verzicht auf die Thronfolge kann auch schon vor Antritt 
der Regierung ausgesprochen werden. [Auch dieser sog. Thron- 
anwartschaftsverzicht ist, wie der Thronverzicht i. e. S., 
sofort (nicht erst bei Anfall der Krone) wirksam und für den 
Verzichtenden unwiderruflich. Auch er vernichtet nicht die 
Sukzessionsfähigkeit des Verzichtenden, sondern nur die ihm bis 
dahin zustehende Anwartschaft: der Verzichtende gibt seinen Platz 
in der Prätendentenreihe auf, verliert ihn an seinen nächsten Hinter- 
mann und steht nunmehr am Ende der Reihed, Auch er be- 
schränkt sich in seinen Wirkungen lediglich auf die Person des 
Verzichtenden. Selbst die nach dem Verzicht geborene Deszendenz 
des Verzichtenden muß als sukzessionsfähig angesehen werden. Doch 
kann sie nur den Platz beanspruchen, der sich aus der Position 
ihres Vaters zur Zeit ihrer Geburt (am Ende der Reihe) ergibt®.] 
* Übereinstimmend: H. Schulze, Preuß. Staatsrecht $ 74, Lehrb. des 
deutschen Staatsrechts ($ 115 a) 1 275; Serdel-Filo , Bayr. Staatsrecht 1 100; 
Seidler, Studien 66; Göz, Württemberg. Staatsr. 67. Dieser Grundsatz muß 
deshalb aufgestellt werden, weil die Sukzessionsordnung in den deutschen 
Fürstenhäusern eine Linealerbfolge ist, welche eine Unterbrechung der 
Linie nicht gestattet. Die Behauptung Frickers, Z.Staats.W. 81 205, 206 und 
265, daß die Thronsukzessionsordnung ihrem Wesen nach nur vorwärts, nicht 
rückwärts schreiten könne, ist in dieser Allgemeinheit nicht richtig. Sie 
würde zur Folge haben, daß die Deszendenz des Entsagenden überhaupt nicht 
zur Sukzession gelangte, daß also Personen, welche alle für das Sukzessions- 
recht vorgeschriebenen Erfordernisse besitzen, ihr Recht nicht geltend machen 
könnten, weil sie durch die Sukzessionsordnung nicht gerufen würden, 
e And. M. die Voraufl. 275, früber auch Anschütz, Enzykl. 6. Aufl. 574 
(nunmehr aber, das. 7. Aufl. 133, wie der jetzige Text), ferner Re Mod. 
Fürstenr. 401 ff, der den Verzicht vor Anfall der Krone gleichfalls für zu- 
lässig und wirksam, wenngleich für widerruflich erklärt; ebenso auch v. Frisch 
a. a. 0. 109. Nach Binding, Thronfolge der Kognaten in Luxemburg 20, 21 
und Triepel, Streit um die Thronfolge im Fürstentum Lippe 107 ist ein 
Thronverzicht vor Anfall „nicht freigegeben“, m. a. W. unzulässig und 
wirkungslos, Dieser Ansicht folgt auch Abraham a.a. 0. 104, 105. Seidler 
a. a. O. 65 hält den Thronanwartschaftsverzicht für zulässig, aber nur für 
obligatorisch (zum Thronverzicht im Momente des Thronanfalls) verpflichtend. 
Vgl. Abraham a. a. ©. 102, 103. Über Rechtskraft und Form des Verzichts 
vgl. Rehm a. a. O. 88 47, 48. 
d Anschütz, Enzykl. 1383. , 
6 [And. M. die Voraufl. 275. Wie der jetzige Text Anschütz, Enzyklop. 
133. v. Gerber, Grundzüge Ö 29) 92 N. 8 will die nach der Entsagung ge- 
borene Deszendenz von der Thronfolge ausschließen, weil durch den Verzicht 
die Kette mit dem Ahnherrn unterbrochen sei. Ebenso Fricker a. a. O. 
(oben N. 4). Aber die Grundlage der Berechtigung zur Thronfolge ist nicht 
das noch vorhandene Sukzessionsrecht der Aszendenten, sondern die Ver- 
fassung und die Gesetze des Landes. Diese knüpfen den Anspruch auf die 
Thronfolge lediglich an die Abstammung vom ersten Erwerber, welche durch 
den Verzicht eines Zwischengliedes auf die ihm zustehenden Rechte nicht 
beseitigt wird. Auch ist der früher wohl geltend gemachte Gesichtspunkt, daß 
durch den Verzicht von den übrigen Agnaten des Hauses Rechte erworben 
90 *
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.