Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Organe.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Der Monarch.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Beendigung und Übergang der Regierung. § 91.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
  • Einleitung. § 82.
  • Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
  • Einleitung. § 83.
  • Erstes Kapitel. Der Monarch.
  • 1. Die Rechtsstellung des Monarchen im Staate. § 84.
  • 2. Die Thronfolge. §§ 85 - 90.
  • 3. Beendigung und Übergang der Regierung. § 91.
  • 4. Regentschaft und Stellvertretung. §§ 92, 93.
  • 5. Die Vermögensverhältnisse des fürstlichen Hauses. §§ 94, 95.
  • Zweites Kapitel. Der Landtag.
  • Drittes Kapitel. Die Staatsbehörden und Kommunalverbände.
  • Zweiter Unterabschnitt. Die Freien Städte. § 119.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete.
  • Dritter Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Beamten.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Die Organe. $ 92. 309 
soweit nicht die Verfassung des Landes das Gegenteil vor- 
schreibt 1011, 
4. Regentschaft und Stellvertretung!. 
8 92. 
Nach älterem deutschen Recht hatte körperliche und geistige 
Gebrechlichkeit Erbesunfähigkeit zur Folge. Dieser Grundsatz 
Schriftsteller sich dagegen erklärt haben. Vgl. Reyscher, Publizistische 
Versuche 278; Held, System ($ 349) 2 272 N. 2; H. Schulze, Preußisches 
Staatsrecht $ 63, Lehrbuch des deutschen Staatsrechts ($ 106) 1 246; Laband, 
Staatsr. 1 222; Fricker, Thronunfähigkeit und Reichsverwesung, Z.Staats.W. 
81 243 ff.; F. Brockhaus, Art. „Verfassungseid“ in v. Holtzendorfis Rechts- 
lexikon 8 1024f.; Ulbrich, Lehrbuch des österreich. Staatsrechts 8 58; 
v. Sarwey, Württembergisches Staatsrecht 1 54ff.; Gareis in Marquardsens 
Handb. 1 93; Seydel-Piloty, Bayrisches Staatsrecht 1 100: Bornhak, Preuß, 
Stantsrecht 1 192ff.; Fricker, Sächsisches Staatsrecht 106; Gaupp-Gödz, Württ. 
Staatsr. 66; Schwartz, Preuß. Verfassungsurkunde 256 ff.; Zorn ın der 5. Aufl. 
von v. Rönnes Preuß. Staatar. ($ 14) 1 227; Arndt, Komm. z. preuß. Verf. 220; 
fAubrich, Preuß. Staatsr. 189; Stier-Somlo, Preuß. Staatsr. 1 91, 92. 
10 Wahrscheinlich nach dem Vorbilde der belgischen Verf. vom 25. Febr. 
1831 Art. 79 haben das S.-Kob.-Goth. StGG@. 8 159 und das Oldenb. StGG. 
Art. 197 $3 bestimmt, daß der Monarch bis zur Ableistung des Verfassungs- 
eides keinerlei Regierungshandlungen ausüben darf. Die Regierung wird 
inzwischen vom Staatsministerium geführt, — Ahnliche Bestimmungen ent- 
hält auch die Reuß ä. L. Verf. $ 88, 
1! In älterer Zeit wurde, da man den Regierungsnachfolger als Singular- 
sukzessor anzusehen pflegte, oft die Frage erörtert, ob derselbe an die Re- 
ierungshandlungen seines Vorgängers gebunden sei. Da der Staat in seinen 
echtsbeziehungen durch den Regierungswechsel absolut nicht berührt wird, 
8o sollte dieselbe, wie v. Gerber, Grundzüge ($ 31) 98 mit Recht bemerkt, 
vom Standpunkte des heutigen Staatsrechts gar nicht aufgeworfen werden. 
Die Bestimmungen einzelner Verfassungen, welche den Nachfolger ausdrück- 
lich zu dieser Anerkennung verpflichten, wie das S.-Altenb. GG. $ 14, das 
Schw.-Sond. LGG. S 14, dıe Reuß ä. L. Verf. $ 5, sind daher mindestens 
überflüssig. Gute Bemerkungen über die Frage bei Bornhak, Preuß, Staater. 
1 169, 170, der auch die ziemlich umfangreiche ältere Lit. angibt. 
t Kraut, Die Vormundschaft nach den Grundsätzen des deutschen Rechts 
(Göttingen 1899) 8 138 ff.; Poezl, Art. „Regentschaft“, Staatswörterb. 8 563 ff. ; 
R. v. Mohl, er die ständischen Rechte in bezug auf Reichsverwesung 
Staatsrecht, Völkerrecht, Politik 1 144; Fricker, Thronunfähigkeit und 
Reichsverwesung, 2.StaatsW. 81 199 ff.; Jellinek, Ausgew. Schriften u. Reden 
2 170ff.; Derselbe, System 158 ff.; v. Kirchenheim, Die Regentschaft, Leipzig 
1880; F. Brockhaus, Art. „Regentschaft“ in v. Holtzendorffs Rechtslexikon 
8 321 ff.; E. Hancke, Regentschaft und Stellvertretung des Landesherrn nach 
deutschem Staatsrecht, Breslau 1887; M. Oesfeld, Zur Frage der Regent- 
schaft, Hamburg 1837; F. Peters, Die Regentschaft und egierungsstell- 
vertretung der deutschen Landesherren, Breslau 1889; Dieckmann, Die 
Regentschaft und Stellvertretung des Monarchen im deutschen Staatsrecht, 
Hannover 1888; J. Graßmann, Das Recht der Regentschaft in Preußen und 
im Deutschen Reiche, Arch.Öf.R. 6 489 ff.; H. Triepel, Das Interregnum, 
Leipzig 1892; lsmar Freund, Die Regentschaft nach preuß. Staatsrecht, 
Berlin 1908 (dort S. 105 ff. ein ausführliches Literaturverzeichnis); Anschütz, 
Enzyklop. 134 ff.; Rehm, Mod. Fürstenr. 421 ff., 433 ff.; Brie, Art. „Regent- 
schaft u. Regierungsstellvertretung im WStVR. Allgemeines Interesse bietet 
vielfach auch die umfängliche Spezialliteratur über die beiden im Jahre 1913 
beendigten Regentschaften in Bayern (Lit. oben $ 91 Anm. a nachgewiesen)
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.