Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Organe.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Der Monarch.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Regentschaft und Stellvertretung. §§ 92, 93.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

312 Zweiter Teil. Zweites Buch. $ 92. 
eines Agnaten sich im Zustande der Schwangerschaft befindet und 
erst durch ihre Niederkunft die Entscheidung über die Person des 
künftigen Monarchen erfolgt!’; — [oder wenn die Person des 
Monarchen sonstwie ungewiß ist, insbesondere im Falle eines 
Thronfolgestreites]. 
[Die Notwendigkeit der Regentschaft (der Regentschaftsfall) 
ist von den in der Verfassung bezeichneten Faktoren in dem 
vorgeschriebenen Verfahren formell festzustellen. ?*] Soweit nicht 
durch ein vorheriges Spezialgesetz besondere Fürsorge getroffen 
ist, liegt die Entscheidung entweder ausschließlich in den Händen 
des Landtages!’ oder es wird zu derselben ein übereinstimmender 
Beschluß der Agnaten und des Landtages !? oder der höchsten 
Staatsbehörde und des Landtages!® verlangt®®. 
15 [Diese Eventualität gilt unzweifelhaft überall als Regentschaftsfall, 
obwohl sie in den Verfassungen, mit Ausnahme allein des hessischen G,, 
die Regentschaft betr., vom 26. März 1902, als solcher nicht hervorgehoben 
wird. Nach Art. 1 des bezeichneten G. findet eine Regentschaft statt, 
wenn By Erledigung des Thrones die Person des Thronfolgers un- 
ewiß ist“, 
et Nach der preußischen Verfassung Art. 56 hat insbesondere auch im 
Falle der Minderjährigkeit des Königs der Landtag über die Notwendigkeit 
der Regentschaft zu beschließen. [Das Recht, aus besonderen Gründen, z.B. 
weil der Volljährigkeitstermin sehr nahe bevorsteht, von der Anordnung 
einer solchen abzusehen (so die Voraufl. $ 92 Anm. 16; ferner v. Rönne, 
Preußisches Staatsrecht ($ 47) 1 181 N. 6; J. Freund a. a. O. 24 ff.), steht ihm 
nicht zu. Richtig: Arndt, Komm. zu Art. 56 N. 5; Bornhak, Preußisches 
Staatsrecht 1 215; Hubrich, Preuß, Staatsr. 202; v. Stengel in Marquardsens 
Handb. 45; Schwartz, Preuß. Verfassungsurkunde 163; Zorn in der 5. Aufl. 
von v. Rönnes Preuß. Staatsrecht ($ 16) 1 235 N. 3, 236; Brie in WStVR,, 
Art. Regentschaft, 3 254.) 
17 Preuß. Verf. Art. 56 u. 57, Bayr. Verf. Tit. IL $ 11, Hess. G. vom 
26. März 1902 Art. 1 Abs. 3, S.-Mein. G. vom 9. März 1896 Art. 6, Wald. 
Verf. $ 22. — Die Berufung des Landtages erfolgt in Preußen durch den 
der Krone zunächst stehenden volljährigen Agnaten, nachdem dieser die 
Regentschaft übernommen hat. Analog sind die Bestimmungen der waldecki- 
schen Verfassung. In Hessen (vgl. das zit. G. von 1902) ist. die Initiative 
zur Einleitung der Regentschaft, insbesondere die Berufung der Stände- 
versammlung und die einstweilige Übernahme der Regierungsgeschäfte bis 
zur Beschlußfassung der Stände Sache des Staatsministeriums. In Bayern 
fehlt es an ausdrücklichen Festsetzungen darüber, wer zur Berufung der 
Stände befugt ist. Vgl. Poezl, Bayrisches Verfassungsrecht $ 152; Seydel- 
Piloty, Bayrisches Staatsrecht 1 117. 
18 Sächs, Verf. $$ 10 u. 11, Württ, Verf. $ 13 (nebst G. v. 15. Juli 1911), 
S.-Kob.-Goth. StGG. S$ 15 u. 16, Old. StGG. Art. 21, 23 u. 24. 
1 Reuß ä. L. Verf. 55 9 u. 10. 
3° [Die im Herzogtum Braunschweig von 1884—1913 geführte Regent- 
schaft beruhte auf dem G., die provisorische Ordnung der Regierungsverhält- 
nisse bei einer Thronerledigung betreffend, vom 16. Februar 1879. Sie ist 
durch den Umstand veranlaßt worden, daß der Herzog von Cumberland 
wegen der politischen Stellung, die er gegenüber Preußen und dem Deutschen 
Reiche einnahm, zum Antritt der Regierung im Herzogtum nicht zugelassen 
werden konnte. Über diese Regentschaft in Braunschweig vgl. insbesondere 
die Abhandlung von Kulemann, „Eine staatsrechtliche Neubildung“, im 
Arch.ÖfE.R. 16 485 ff., außerdem: Rhamm, Verfassungsgesetze des Herzogt. 
Braunschw. (2. Aufl. 1907); Derselbe, Braunschweig. Staater. 7, 8, 14, 15;
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.