Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Organe.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Der Monarch.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Regentschaft und Stellvertretung. §§ 92, 93.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Erster Abschnitt. Rechtsverhältnisse der einzelnen Individuen.
  • Einleitung. §§ 213, 214.
  • Erstes Kapitel. Die bürgerlichen Rechte.
  • I. Das Recht des Aufenthaltes im Gebiet. § 215.
  • II. Anspruch auf staatlichen Schutz und Fürsorge. § 216.
  • III. Individuelle Freiheitsrechte.
  • Einleitung. § 217.
  • 1. Unverletzlichkeit der Person, der Wohnung und der Papiere. § 218.
  • 2. Freiheit der persönlichen und wirtschaftlichen Bewegung. § 219.
  • 3. Freiheit der geistigen Bewegung. §§ 220, 221.
  • 4. Unverletzlichkeit des Vermögens. § 222.
  • IV. Recht der Beschwerde und Petition. § 223.
  • Zweites Kapitel. Die Pflichten. §§ 224 - 226.
  • Drittes Kapitel. Rechtliche Stellung bevorrechtigter Stände.
  • Zweiter Abschnitt. Rechtsverhältnisse der Versammlungen, Vereine und Korporationen. §§ 230 - 232.
  • Dritter Abschnitt. Rechtsverhältnisse der Religionsgesellschaften.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

314 Zweiter Teil. Zweites Buch. $ 92. 
nächsten steht, d. h. welcher die nächsten Sukzessionsrechte besitzt. 
An diesem Grundsatz haben auch die meisten neueren Verfassungen 
festgehalten?!, Einige dagegen lassen dem nächsten Agnaten die 
Mutter und Großmutter des verhinderten Monarchen ??, voraus- 
gesetzt, daß sie sich nicht anderweit vermählt haben, oder die 
Gemahlin desselben 2? vorgehen. Oder sie bestimmen, daß die 
agnatische Regentschaft nur dann eintritt, wenn nicht der Regie- 
rungsvorgänger, sei es allein®t, sei es in Verbindung mit dem 
Landtage®°, eine anderweite Festsetzung getroffen hat. Ist ein 
volljähriger fähiger Agnat nicht vorbanden, so kommt die Regent- 
schaft entweder an die Gemahlin des Monarchen ?®, an die Mutter 
oder Großmutter 2” oder an einen hohen Beamten *® oder es erfolgt 
die Wahl des Regenten durch den Landtag®®. Als volljährig gilt 
ein Agnat, wenn er das für den Monarchen vorgeschriebene Alter 
der Volljährigkeit besitzt®°. Auch hinsichtlich seiner Befähigung 
sind die für den Monarchen geltenden Grundsätze analog anzu- 
wenden ®!, 
Die Regentschaft ist keine privatrechtliche Vormundschaft, 
auch keine unvollkommene Art Ser Thronfolge®®, sondern eine 
21 Preuß. Verf. Art. 56, Sächs. Verf. $ 9, Württ. Verf. $ 12, Hess. G. 
v. 1%2 Art. 2, Meckl. Erläuterungsvertr. über den Hamburger Vergl. vom 
14. Juli 1755 (H. Schulze, Hausgesetze 2 236 fi. Nr. 21 u. 22), Reuß j. L. G. 
vom 9. Nov. 1893. 
22 S..-Mein. G. vom 9. März 1896 Art. 6, S.-Alt. GG. $ 16, S.-Kob.-Goth. 
StGG. S 13, Reuß ä.L. Verf. $ 7, Schaumb.-Lipp. Verf. Art.4. Nach letzterer 
geht je och der Mutter der zur Thronfolge berufene Sohn des Monarchen vor. 
s S.-Kob.-Goth. StGG. | 17, Reuß ä. L. Verf. $ 8, Wald. Verf. $ 20. 
‚..% Bayr. Verf. Tit. II $5 10 u. 12, S.-Alt. GG. $ 16, Wald. Verf. $ 20, 
Braunschw. N. LO. 8 17. 
25 Old. StGG. Art. 21 u. 22, S.-Kob.-Goth. StGG. 88 13 u. 17. 
86 Bayr. Verf. Tit. II $ 13 („verwittibte Königin“), Old. StGG. Art. 22, 
Braunschw. N. L.-O. $ 18. 
37 Württ. Verf. $ 12, Braunschw. N. LO. 8 18, Old. StGG. Art. 22. 
28 Bayr. Verf. Tit. II $ 13. Regent ist in diesem Falle derjenige Kron- 
beamte, welchen der frühere Monarch dazu bestimmt hat, sonst der erste 
Kronbeamte, dem kein gesetzliches Hindernis entgegen steht. 
x 10 a Verf. Art. 57, Hess. G. v. 1902 .2 Abs. 2, Braunschw. 
. LO. $ 19. 
2° Da der Agnat mit Erreichung dieses Alters die Fähigkeit hat, selbst 
Monarch zu werden, so muß er auch für fähig erachtet werden, den ver- 
hinderten Monarchen zu vertreten. Besteht für die Prinzen des Hauses ein 
anderer Termin als für den Monarchen, so hat dieser nur privatrechtliche 
Bedeutung und kann deshalb für die Fähigkeit zur Regentschaft nicht maß- 
ebend sein. Übereinstimmend: H. Schulze, Preußisches Staatsrecht $ 69, 
ehrbuch des deutschen Staatsrechts ($ 112) 1 263; v. Rönne, Preußisches 
Staatsrecht ($ 47) 1 182 N. 2; Zorn in der 5. Aufl. desselb. ($ 16) 1 236 
N. 1; v. Kirchenheim, Regentschaft 78 ff.; Brockhaus a. a. Q. 322; Peters 
a. a. ©. 33; Dieckmann a. a. O. 19, 20; Graßmann a. a. O. 499 ff. — And. 
Ane.: R. v. Mohl, Württemb. Staatsrecht $ 61; Kraut a. a. O. 209; Hancke 
a. a. OÖ. 30. 
sı Das S.-Kob.-Goth. StGG. $ 20 fordert außerdem, daß der Regent 
protestantischer Konfession Bei. 
32 Diese Bezeichnung kommt bei v. Gerber, Grundzüge ($ 34) 105 vor. 
Da aber in den Fällen, in welchen die Einrichtung einer Regentschaft not-
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.