Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Organe.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Der Monarch.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Regentschaft und Stellvertretung. §§ 92, 93.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
  • Einleitung. § 82.
  • Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
  • Einleitung. § 83.
  • Erstes Kapitel. Der Monarch.
  • 1. Die Rechtsstellung des Monarchen im Staate. § 84.
  • 2. Die Thronfolge. §§ 85 - 90.
  • 3. Beendigung und Übergang der Regierung. § 91.
  • 4. Regentschaft und Stellvertretung. §§ 92, 93.
  • 5. Die Vermögensverhältnisse des fürstlichen Hauses. §§ 94, 95.
  • Zweites Kapitel. Der Landtag.
  • Drittes Kapitel. Die Staatsbehörden und Kommunalverbände.
  • Zweiter Unterabschnitt. Die Freien Städte. § 119.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete.
  • Dritter Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Beamten.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Die Organe. $ 2. 317 
ebenso wie der Monarch die Beobachtung der Staatsverfassung 
feierlich geloben #2, 
Die privatrechtlicheVormundschaft über den minder- 
jährigen Monarchen ist von der Regentschaft verschieden und kein 
‚Gegenstand staatsrechtlicher Erörterung. 
Die Regentschaft überhaupt hört auf mit dem Wegfall 
des Grundes oder dem Tod des Monarchen. [Im letzteren 
Falle hört sie ipso iure auf; sollte der Nachfolger wiederum 
regierungsunfähig sein, so müßte eine neue Regentschaft eingeleitet 
werden. Im ersteren Falle ist die Regentschaft aufzuheben und 
zwar ist über den Wegfall ihrer Voraussetzungen von denselben 
Faktoren zu beschließen, welche zur Feststellung des Eintritts 
dieser Voraussetzungen zuständig waren. Soweit also, wie z. B. 
in Preußen (vgl. oben Anm. 16) ein. Beschluß des Landtags auch 
im Falle der Minderjährigkeit des Königs erforderlich ist, 
würde der Landtag gleicherweise über die Tatsache der Volljährig- 
keit und das hierdurch bedingte Aufhören der Regentschaft formell 
zu beschließen haben &.] Die Regierung des einzelnen Regenten 
Regent könne während der Regentschaft überhaupt nicht zur Verantwortun 
gezogen werden, -— was doch nur zutrifft mit dem Vorbehalt: außer zivil- 
rechtlich wegen Privathandlungen. Unrichtig, weil zuweitgehend, ist es 
auch, daß der Regent nach Ablauf der Regentschaft strafrechtlich verant- 
wortlich gemacht werden könne. Dies ist nur möglich, wenn es sich um 
Privatakte handelt; wegen seiner Regierungstätigkeit kann der Regent in 
keiner Form (weder zivil- noch strafrechtlich) und zu keiner Zeit (weder vor 
noch nach Ablauf der Regentschaft) zur Verantwortung gezogen werden. 
Aus Regierungshandlungen des Regenten entsteht dem Staate überhaupt 
kein Strafanspruch (absoluter persön icher Strafausschließungsgrund), auch 
nicht durch das Aufhören der Eigenschaft als Regent; aus Privathandiungen 
entsteht der Anspruch, ist aber zur Zeit, bei währender Regentschaft, un- 
realisierbar (aufschiebend wirksames Prozeßhindernis), Volle Gleichstellung 
des Regenten mit dem Monarchen im Punkte der Unverantwortlichkeit besteht 
nur da, wo sie durch das Gesetz ausdrücklich statuiert ist, wie in Hessen 
(Regentschaftsgesetz v. 1902 Art. 6) und in S.-Kob.-Goth. BtGG. $ 21). Dort 
kann nach Ablauf der Regentschaft der Regent auch wegen privater 
Handlungen nicht strafrechtlich verfol werden, 
42 Preuß. Verf. Art. 58, Bayr. Verf. Tit. Il $ 16, Sächs. Verf. $ 188, 
Württ. Verf. $ 14, Hess. G. v. 1902 Art. 6 Abs. 2, 11 (Aufhebung des Art. 107 
der Verf.), S.-Weim. RGG. $ 69, S.-Mein. GG. Art. 107, S.-Kob.-Goth. StGG. 
157, Brauuschw. N. LO. $ 20. Old. StGG. Art 197 $ 2, Schw.-Sondh. LGG. 
18, Schw.-Rud. GG. $ 47, Reuß &. L. Verf. $ 87; Reuß j. L. $ 9 (G. vom 
. Nov. 1893), Wald. Verf. $ 21. 
& Übereinstimmend: Schwartz, Komm. 166; Hancke a. a. O. 40 und Graß- 
mann a. a. O. 513; Freund a. a. O. 63. Meistens wird ein formelles Auf- 
hebungsverfahren mit Beschluß des Landtags oder (wie in Württemberg und 
Sachsen,oben Anm. 18)der Agnaten und des Landtags nur bei Regentschaft wegen 
Geisteskrankheit oder sonstiger Regierungsunfähigkeit, nicht dagegen bei Re- 
gentachaft wegen Minderjährigkeit gefordert; so auch die V oraufl. (5.285). Dieser 
standpunkt ist vom Gesetzgeber ausdrücklich rezipiert in Hessen (tegent- 
schaftsgesetz v. 1902 Art. 9), Oldenburg (StGG. Art. 26) und S.-Kob.-Goth. 
(StGG. $ 18). In den anderen Ländern ist, wegen Schweigens der Ver- 
fassungen, die Frage meist sehr bestritten. Vgl. für Preußen v. Roenne-Zorn, 
Preuß. Staatsr. 1 240, 241; Arndt, Komm. 224; Bornhak, Preuß. Staater. 1219 ff.; 
Freund a. a. O. 63ff.; für Bayern v. Seydel-Piloty 1 134ff.; für Sachsen 
O. Mayer, Sächs. Staatsr. 111 ff.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.