Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Der Einheitsstaat.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Organe des Staates und Träger der Staatsgewalt. § 5.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • 1. Die Grundlagen des Staates. § 2.
  • 2. Der rechtliche Charakter des Staates. § 3.
  • 3. Wirkungskreis des Staates. § 4.
  • 4. Organe des Staates und Träger der Staatsgewalt. § 5.
  • 5. Der Begriff der Souveränität. § 6.
  • 6. Die Legitimität der Staatsgewalt. § 7.
  • 7. Die staatlichen Funktionen. § 8.
  • 8. Die Staatsformen. § 9.
  • 9. Die Gliederung des Staates. § 10.
  • 10. Die subjektiven öffentlichen Rechte. § 11.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Einleitung. $ 6. 21 
der Staatsgewalt. Der Begriff des Trägers der Staatsgewalt ist 
in Monarchien endlich beim Eintritt einer Regentschaft von 
Bedeutung. In einem solchen Falle bleibt Träger der Staats- 
gewalt der Monarch, als Organ des Staates fungiert dagegen an 
seiner Stelle der Regent !®, 
5. Der Begriff der Souveränetät!. 
8 6. 
Souverän etät bedeutet Unabhängigkeit von einer höheren 
Gewalt. 
Die Herrschaft wurde im früheren Mittelalter als ein von 
Gott verliehenes Amt angesehen. Gegentiber dieser Auffassung 
entwickelten sich aber schon seit dem zwölften Jahrhundert die 
Keime der Souveränetätslehre, welche den Monarchen als Träger 
einer selbständigen Herrschergewalt auffaßt. Eine plenitudo 
potestatis oder suprema potestas wurde seitens der mittel- 
alterlichen Juristen auf staatlichem Gebiete lediglich dem römisch- 
deutschen Kaiser als dem weltlichen Oberhaupte der Christen- 
18 Der hier entwickelte Begriff des „Trägers der Staatsgewalt“ wird 
nicht deshalb angenommen, weil er durch die Natur des Staates bedingt ist, 
sondern deshalb, weil sich eine Reihe von Verfassungen ohne denselben 
juristisch nicht konstruieren läßt. Eine Widerlegung müßte daher von den 
stimmungen dieser Verfassungen ausgehen und nicht bloß mit Argumenten 
operieren, welche ganz allgemeinen staatsrechtlichen Erwägungen entnommen 
sind, wie dies von Landsberger, GrünhutsZ. 18 252 ff.. Affolter, Allg. Staatar. 
10 N 8, B. Schmidt, Der Staat 112 ff. geschieht. Insbesondere kann gegen 
den Begriff des Trägers der Staatsgewalt nicht eingewendet werden, daß 
derselbe mit der Auffassung des Staates als Persönlichkeit unvereinbar oder 
ein Festhalten an überlebten patrimonialen Anschauungen sei und zur 
Herrschertheorie führe. Denn der Grundsatz, daß die Herrschaftsrechte dem 
Staate zustehen, bleibt durch die Annahme eines Trägers der Staatsgewalt 
ganz unberührt. Andererseits dürfen Bestimmungen über den Ursprung der 
staatlichen Gewalt, wie sie z. B. in der belgischen Verfassung und in der 
der Vereinigten Staaten vorkommen, bei staatsrechtlichen Erörterungen nicht 
ignoriert werden. Auch bei der Darstellung des deutschen Staatsrechts ist 
die Charakterisierung des Monarchen als Träger der Staatsgewalt nicht „ein 
Rückfall in die Theorie vom Monarchen als Subjekt der Staatsgewalt selbst“ 
(Jellinck, System 148 N, 6), sondern nur ein juristischer Ausdruck für die 
estimmungen unserer Verfassungen, nach welchen der Monarch alle Rechte 
der Staatsgewalt in sich vereinigt. Hiergegen: Jellinek, Staatsl. 552 Anm. 2. 
Vgl. im übrigen $ 5 Anm. 6 a. E. 
ı Zur Geschichte des Souveränetätsbegriffes vgl. Jellinek, Staatsl. 431 fl. 
Gierke, Johannes Althusiue und die naturrechtlichen Staatstheorien (3. A. 1913) 
139 ff.; Genossenschaftsrecht 3 199 ff., 381 ff., 452 ff., 562, 4 290 ff, 448 ff. H. Rehm, 
Geschichte der Staatsrechtswissenschaft 192 f., 200 ff., 220. E. Hancke: 
Bodin, eine Studie über den Begriff der Souveränetät (1894), M. Landmann, 
Der Souveränetätsbegriff bei den französischen Theoretikern von Jean Bodin 
bis auf Jean Jacques Rousseau (1896). A. Dock, Der Souveränetätsbegriff 
von Bodin bis zu Friedrich dem Großen (1897). Die neueste Literatur über 
die Geschichte des Souveränetätsbegriffes ist bereits oben $ 1 Anm. 6 an- 
gegeben. — Vom Souveränetätsbegriff handelt außerdem Combothecra, La 
conception de la souverainet€ in der Revue de droit public 8 241 ff.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.