Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Organe.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Der Monarch.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
5. Die Vermögensverhältnisse des fürstlichen Hauses. §§ 94, 95.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
  • Einleitung. § 82.
  • Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
  • Einleitung. § 83.
  • Erstes Kapitel. Der Monarch.
  • 1. Die Rechtsstellung des Monarchen im Staate. § 84.
  • 2. Die Thronfolge. §§ 85 - 90.
  • 3. Beendigung und Übergang der Regierung. § 91.
  • 4. Regentschaft und Stellvertretung. §§ 92, 93.
  • 5. Die Vermögensverhältnisse des fürstlichen Hauses. §§ 94, 95.
  • Zweites Kapitel. Der Landtag.
  • Drittes Kapitel. Die Staatsbehörden und Kommunalverbände.
  • Zweiter Unterabschnitt. Die Freien Städte. § 119.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete.
  • Dritter Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Beamten.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Die Organe. 8 9. 3933 
Bestreitung der Kosten seines Unterhalts und seines Hofstaates 
ausgesetzt worden!°. Diese Zivilliste steht: entweder gesetzlich 
fest!!, oder sie wird mit dem Landtage für die ganze Dauer 
der Regierung vereinbart!?, Auch in diesen Staaten kommen nicht 
selten Familien- und Hausfideikommisse der regierenden Häuser vor. 
welche erst seit Wilhelm IV. von den eigentlichen Hofausgaben getrennt 
worden sind. (Vgl. Gneist, Englisches Verwaltungsrecht 1 168 ff, 2 615.) 
In Frankreich wurde die Aussetzung einer Zivilliste notwendig, nachdem 
infolge der Revolution alle königlichen Güter mit den Nationaldomänen 
vereinigt waren. Es enthielt darüber schon die französische Verfassung vom 
3. September 1791 Tit. III chap. II sect. 1 88 9—11 nähere Bestimmungen, 
ebenso die Charte vom 4. Juni 1814 $ 23. Vgl E. Meier, Art. „Civilliste? in 
v. Holtzendorffs Rechtslexikon 1 467 fl.; Gneist, Art. „Civilliste“ in v. Stengels 
Wörterbuch des deutschen „erwaltungsrechtes 1 252fl.; OÖ. Schwartz, Art. 
Civilliste* im WStVR. 1 537 f£.; C. Mitschler, Art. „Civilliste“ in Conrads 
Handwörterbuch der Staatswissenschaften (2. Aufl.) 3 833 f.; Heckel, das. 
3. Aufl. 8 398 ff. 
10 In Preußen hatte schon Friedrich Wilhelm I. durch das Edikt über 
die Inalienabilität der alten und neuen Domänengüter vom 13. August 1713 
alle erworbenen und zu erwerbenden Länder, Leute, Güter und Einkünfte 
der Krone und Kur auf ewig einverleibt, den Unterschied zwischen Domänen 
und Schatullgütern aufgehoben und beiden die Natur rechter Domanial-, 
Kammer- und Tafelgüter samt der denselben in den Rechten anklebenden 
Inalienablität beigelegt. [Die hierin liegende Übertragung des Domänen- 
eigentums auf den Staat wurde von dem ALR. ausdrücklich anerkannt. 
Dieses Gesetzbuch erklärte in T. II Tit. 14 $ 11 die Domänen- oder Kammer- 
güter für Güter, deren Eigentum dem Staate, deren Benutzung dem Staats- 
oberhaupt zusteht. Vgl. hiezu Bornhak, Preuß. St.- u. R.-Gesch. 148 ff.; der- 
selbe in Verw.Arch. 18 303 ff.; Hintze in der histor. Zeitschr. 86 405 Anm. 1]. 
Die V. wegen der künftigen Behandlung des gesamten Staatsschuldenwesens 
vom 17. Jan. 1820 setzte für den Unterhalt des königlichen und der prinz- 
lichen Hofstaaten eine jährliche Summe von 2500000 Thlr. aus, die auf 
spezielle Domänen und Forsten radiziert wurde, welche für die Staatsschuld 
nicht mit hafteten. Man nannte den betreffenden Güterkomplex Kronfidei- 
kommißfonds, die Rente Kronfideikommißrente. Durch Art. 59 der Verf. 
wurden diese Festsetzungen ausdrücklich bestätigt. Durch G. vom 30. April 
1859 und 27. Jan. 1868 ist die jährliche Dotation der Krone noch um 500.000 
bzw. 1 Million Thlr. durch G. vom 20. Februar 1889 um 3500000 Mk. und 
durch G. v. 17. Juni 1910 um 2000000 Mk. erhöht worden, so daß sie jetzt 
17719296 Mk. beträgt. Die später festgestellten Summen werden aus andern 
Staatseinkünften an den Kronfideikommißfonds gezahlt. — Auch in den übrigen 
Königreichen haben die Domänen den Charakter von Staatsgut erhalten. Bayr. 
Verf. Tit. III 8$ 1 u.2, Sächs, Verf. 88 16 u. 17, Württ. Verf. $$ 102 u.108. Die 
Ansicht von H. A. Zachariä, St.R. ($ 209 N. 2)2 437 und Opitz, Sächs, Staater. 
1 192, daß die Sächs. Verfassungsurkunde für den Staat nicht das Eigentum, 
sondern nur die Verwaltung und Nutzung der Domänen in Anspruch nehme, 
wird durch die unzweideutigen Aussprüche derselben in 16 widerlegt. 
Vgl. dagegen auch Zöpfl, St.R. ($ 486) 2 687; Reyscher, Rechte des Staates 
$ 38; Leuthold, Sächsisches Staatsrecht, in Marquardsens Handb. 226 ff.; 
ricker, Sächs. Staatsr. 203ff.e. Nach O. Mayer, Sächs. Staatsr. 80 ist in 
Sachsen „Das Staatsgut Königsgut, gerade wie die Staatsgewalt Königs- 
gewalt ist“. 
11 Preuß. V. vom 17. Januar 1820, G. vom 30. April 1859, 27. Januar 
1868, 20. Febr. 1889, 17. Juni 1910. Bayr. G., die Festsetzung einer permanenten 
Zivilliste betr., vom 1. Juli 1834, 11. April 1848, 29. Juni 1876. 
182 Sächs. Verf. $ 22, Württ. Verf. $ 104, Württ. G. vom 1, Aug. 1864 
und 7. Febr. 1874. 
21*
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.